Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Polaris RANGER Diesel Betriebsanleitung Für Wartung Und Sicherheit
Polaris RANGER Diesel Betriebsanleitung Für Wartung Und Sicherheit

Polaris RANGER Diesel Betriebsanleitung Für Wartung Und Sicherheit

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RANGER Diesel:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
RANGER
Diesel
Betriebsanleitung
für Wartung und Sicherheit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Polaris RANGER Diesel

  • Seite 1 ® RANGER Diesel Betriebsanleitung für Wartung und Sicherheit...
  • Seite 2 WARNUNG Alle Anweisungen und Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung sowie auf den Produktaufklebern müssen gelesen, verstanden und eingehalten werden. Missachtung der Sicherheitshinweise kann zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. WARNUNG Das Fahrzeug darf nicht in geschlossenen Räumen betrieben werden. Die bei laufendem Motor entstehenden Motorabgase können in geschlossenen oder schlecht durchlüfteten Räumen zu Gesundheitsschäden führen.
  • Seite 3: Willkommen

    WILLKOMMEN Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein POLARIS-Fahrzeug entschieden haben, und begrüßen Sie herzlich in der weltweiten Familie der POLARIS-Enthusias- ten. Besuchen Sie uns online auf www.polarisgermany.de. Dort finden Sie neueste Nachrichten, Produkteinführungen, Veranstaltungshinweise, Stellenaus- schreibungen und vieles mehr.
  • Seite 4 RANGER sind Marken von POLARIS Industries Inc. Copyright 2016 POLARIS Industries Inc. Alle Angaben in dieser Publikation entsprechen den aktuellsten Produktdaten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Da laufend Verbesserungen an Design und Qualität der hergestellten Bauteile vorgenommen werden, sind geringfügige Abwei- chungen zwischen der Fahrzeugausstattung und den Angaben in dieser Publikation möglich.
  • Seite 5 INHALTSÜBERSICHT Einleitung ........4 Sicherheit ........7 Ausstattungsmerkmale und Bedienelemente .
  • Seite 6: Einleitung

    EINLEITUNG Machen Sie sich mit allen Gesetzen und Vorschriften vertraut, die den Betrieb dieses Fahrzeugs in Ihrer Region betreffen. In dieser Betriebsanleitung und am Fahrzeug selbst werden die nachfolgend beschriebenen Signalwörter und Symbole verwendet. Wo immer diese Wörter und Symbole anzutreffen sind, wird auf einen Sachverhalt aufmerksam gemacht, der Ihre Sicherheit betrifft.
  • Seite 7: Konformitätserklärung

    Business Center A5 1180 Rolle, Schweiz Telefon: +41 21 321 87 00 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 1. Januar 2016 Wir, Polaris Sales Europe Sàrl, erklären, dass das (die) unten- stehend aufgeführte(n) Fahrzeug(e) den wesentlichen, für Geländefahrzeuge (ATV) geltenden Vorschriften entspricht (entsprechen). ANWENDBARE EUROPÄISCHE RICHTLINIEN: PRÜF-/EVALUIERUNGSMETHODEN...
  • Seite 8: Fahrzeug-Identifikationsnummern

    Ort aufbewahren. Weitere Ersatzschlüssel können nur angefertigt werden, indem Sie (unter Angabe Ihrer Schlüsselnum- mer) einen Rohling von POLARIS bestellen und dann anhand eines vorhandenen Schlüssels fräsen lassen. Gehen alle Schlüssel verloren, muss der Zündschalter ausgetauscht werden.
  • Seite 9: Sicherheit

    Nichtbeachten der Sicherheitswarnhinweise und der Sicherheitsvorkehrungen in dieser Anleitung kann zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Ihr POLARIS-Fahrzeug ist kein Spielzeug und der Betrieb kann mit Gefahren verbunden sein. Das Fahrverhalten dieses Fahrzeugs unterscheidet sich von Autos, Pick-ups und sonstigen Geländefahrzeugen.
  • Seite 10: Schutzausrüstung

    Verletzungsgefahr. Helm Das Tragen eines Helms schützt vor schweren Kopfverletzungen. Beim Fahren dieses POLARIS-Fahrzeugs immer einen Helm tragen, der die geltenden Sicher- heitsvorschriften erfüllt oder übertrifft. Zugelassene Helme in Europa, Asien und Ozeanien sind mit dem Zeichen ECE 22.05 versehen. Das ECE-Zeichen besteht aus einem Kreis mit dem Buchstaben E in der Mitte.
  • Seite 11: Technische Veränderungen

    Handschuhe für Komfort und für Schutz gegen Sonne, kaltes Wetter und andere Elemente tragen. Stiefel Für guten Halt und zu Ihrer Sicherheit sollten robuste, mindestens knöchelhohe Stiefel getragen werden. Nie barfuß oder mit Sandalen mit einem POLARIS- Fahrzeug fahren. Bekleidung Zum Schutz von Armen und Beinen sollten langärmelige Oberbekleidung und lange Hosen getragen werden.
  • Seite 12: Sicherheitsaufkleber Und Ihre Anbringungsorte

    Sollten sich die in dieser Anleitung abgebildeten Aufkleber von den Aufklebern am Fahrzeug unterscheiden, bitte die Aufkleber am Fahrzeug lesen und befolgen. Sollten Aufkleber unleserlich werden oder sich ablösen, bitte beim POLARIS- Händler einen Ersatzaufkleber kaufen. Ersatz-Sicherheitsaufkleber können bei POLARIS kostenlos bezogen werden. Die entsprechende Teilenummer ist auf dem Aufkleber aufgedruckt.
  • Seite 13: Warnhinweis Last/Beifahrer/Reifendruck

    Niemals Personen auf der Pritsche mitfahren lassen. Mitfahrende Personen können vom Fahrzeug geschleudert werden. Dies kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Betriebsanleitung lesen. Zum Transportieren von Kraftstoff stets einen zugelas- senen Kraftstoffbehälter verwenden. RANGER Diesel MAXIMALE PRITSCHENLAST 454 kg (1000 lb) REIFENDRUCK IN kPa (bar) VORNE 69 (0,69);...
  • Seite 14: Sicherheitsanweisungen An Den Fahrer

    SICHERHEIT Sicherheitsanweisungen an den Fahrer WARNUNG Schwere oder tödliche Verletzungen können bei Missachtung dieser Anweisungen und Verfahrensbeschreibungen, die in der Betriebsanleitung detaillierter ausgeführt sind, die Folge sein. • Lesen Sie diese Anleitung und alle Aufkleber aufmerksam durch. Befolgen Sie die Betriebsanweisungen. •...
  • Seite 15 Kurven zunächst mit niedriger Geschwindigkeit üben und erst dann Kurven mit höherer Geschwindigkeit fahren. Kurven nie mit übertrieben hoher Geschwindigkeit fahren. • Nach einem Unfall das Fahrzeug grundsätzlich von einem POLARIS- Vertragshändler überprüfen lassen. • Mit diesem Fahrzeug nie Steigungen befahren, die für das Fahrzeug zu steil sind oder die Fähigkeiten des Fahrers übersteigen.
  • Seite 16 Sicherheitsaufklebern ist stets aufrecht zu erhalten. • Das Fahrzeug nicht durch unsachgemäße Montage oder Verwendung von Zubehörartikeln verändern, die nicht von POLARIS zugelassen sind. • Die zulässige Zuladung für dieses Fahrzeug niemals überschreiten. Ladung gleichmäßig verteilen und sorgfältig sichern. Beim Transportieren von Lasten oder Ziehen eines Anhängers Geschwindigkeit herabsetzen und die Anwei-...
  • Seite 17: Betrieb Ohne Einweisung

    SICHERHEIT Sicherheitsanweisungen an den Fahrer WARNUNG Bei unsachgemäßem Betrieb des RANGER besteht die Gefahr einer Kollision, des Kontroll- verlustes, eines Unfalls oder eines Überschlags, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. Alle Sicherheitswarnhinweise in diesem Abschnitt der Betriebsanleitung sind sorgsam einzuhalten.
  • Seite 18 SICHERHEIT Sicherheitsanweisungen an den Fahrer Sicherheitsgurte Das Fahren in diesem Fahrzeug ohne angelegten Sicherheitsgurt erhöht das Risiko schwerer Ver- letzungen bei einem Überschlag, Kontrollverlust, Unfall oder plötzlichen Halt. Die Sicherheitsgurte können in diesen Fällen die Schwere der Verlet- zungen mildern. Alle Fahrzeuginsassen müssen stets Sicherheits- gurte tragen.
  • Seite 19 SICHERHEIT Sicherheitsanweisungen an den Fahrer Kabinennetze Das Fahren in diesem Fahrzeug ohne Kabinennetze (bzw. Türen, falls zutreffend) erhöht das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen bei einem Unfall oder beim Überschla- gen des Fahrzeugs. Beim Fahren stets die Kabinennetze (oder Türen) schließen. Hände und Füße immer im Innenbereich des Fahrzeugs lassen.
  • Seite 20 SICHERHEIT Sicherheitsanweisungen an den Fahrer Heiße Auspuffanlage Die Bestandteile der Auspuffanlage sind während des Betriebs des Fahrzeugs und danach äußerst heiß. Diese heißen Teile können Verbrennungen sowie Brände verursa- chen. Die heißen Teile der Auspuffanlage nicht berühren. Brennbares Material stets von der Auspuffanlage fernhalten.
  • Seite 21 SICHERHEIT Sicherheitsanweisungen an den Fahrer Abwürgen des Motors an Steigungen Wird der Motor abgewürgt oder rollt das Fahrzeug an einer Steigung rückwärts, kann sich das Fahrzeug überschlagen. Beim Bergauffahren eine konstante Geschwindigkeit aufrechterhalten. Wenn die Last den Motor überfordert, wie folgt verfahren: •...
  • Seite 22: Ausstattungsmerkmale Und Bedienelemente

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Einbauorte der Bauteile Beide Seiten Ihres Fahrzeugs sind mit Kabinennetzen ausgestattet. Die Kabinen- netze (bzw. Türen, falls vorhanden) müssen vom Fahrer und Beifahrer stets verwendet/geschlossen werden. Abbildungen ohne Kabinennetze dienen ledig- lich zur einfacheren Identifizierung von Komponenten. Die Kabinennetze (bzw.
  • Seite 23 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Konsole Gangschalthebel Kombiinstrument 12-V- Nebenverbrau- Ablagefach cherbuchsen Warnblinkanlagenschalter Getränkehalter Staufach Fahrbereichsschalter AWD/ADC Feststellbremse/Blinkerkontrollleuchten Nebenverbraucherbuchsen Die 12-V-Buchsen sind rückseitig mit Flachsteckerkontakten ausgestattet, die sich zum Anschließen einer Hilfsleuchte oder sonstiger optionaler Zusatzgeräte oder -lampen eignen. Die Flachstecker sind hinter der Konsole unter dem Arma- turenbrett zu finden.
  • Seite 24 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Schalter Zündschalter/Lichtschalter Mit dem Zündschalter werden der Motor angelassen und die Beleuchtung ein- oder ausgeschaltet. Der Zündschlüssel kann nur in der Stellung AUS abgezogen werden. Den Schlüssel in die Stellung AUS drehen, um den Motor abzustellen. Stromkreise sind ausgeschaltet. BELEUCH- Gesamte Beleuchtung ist eingeschaltet.
  • Seite 25 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Schalter Blinkerhebel Vor dem Abbiegen Fahrtrichtung anzeigen, damit andere Fahrzeuge Ihre Absicht erkennen. Vor Antritt einer Blinker rechts jeden Fahrt die Blinker überprüfen. Tipp: Der Schlüssel muss sich in Stellung EIN befinden, um die Blinker zu aktivieren. Blinker Um den linken Blinker zu betätigen, links...
  • Seite 26 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Bremspedal Gaspedal Durch Betätigen des Bremspedals wird das Fahr- Bremspedal zeug abgebremst bzw. angehalten. Beim Starten des Motors die Bremsen betätigen. Gaspedal Zum Erhöhen der Motordrehzahl das Gaspedal niederdrücken. Gibt man das Gaspedal frei, wird es durch Federdruck wieder in die Ausgangsstel- lung zurückgebracht.
  • Seite 27: Vorrichtung Für Anhängerkupplung

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Vorrichtung für Anhängerkupplung Dieses Fahrzeug ist mit einer Anbauvorrichtung für Anhän- gerkupplung ausgerüstet. Zur Anbauvorrichtung für Anhängerkupplung Vermeidung von Personen- und Sachschäden stets die Warnhinweise und die Anhängerlast-Kapazitäten auf den Seiten 59–61 beachten. Tankdeckel Tankde- ckel Der Kraftstofftankdeckel befin- det sich an der linken Seite des Fahrzeugs nahe dem Fahrersitz.
  • Seite 28 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Lenkerschloss Die Lenkung zum Schutz gegen unbe- fugte Benutzung oder Diebstahl des Fahrzeugs verriegeln. WARNUNG! Vor dem Anlassen des Motors stets das Lenkerschloss entriegeln. HINWEIS: Vor Inbetriebnahme des Fahr- zeugs stets den Lenkerschloss- Schlüssel abziehen. Die Lenker- schloss-Schlüssel an einem sicheren Ort aufbewahren.
  • Seite 29: Sitz Und Staufächer

    Der Überrollkäfig (ROPS) dieses Überrollkäfig Fahrzeugs erfüllt die OSHA-Norm 1928.53. Nach einer Beschädigung jedweder Art muss der Überrollkä- fig von einem POLARIS- Vertragshändler sorgfältig über- prüft werden. Wenn sich das Fahrzeug über- schlägt, kann auch ein Überrollkäfig ein Restrisiko für die Insassen nicht vollkommen aus- schließen.
  • Seite 30: Sichern Der Kabinennetze

    Die Kabinennetze und Riegel vor jeder Fahrt auf Straffheit sowie auf Abnutzungs- erscheinungen und Beschädigungen prüfen. Zu lose Gurte mit den Spannern straffen. Abgenutzte und schadhafte Kabinennetze und Riegel unverzüglich durch neue Netze und Riegel ersetzen. Den POLARIS-Vertragshändler aufsuchen. Sichern der Kabinennetze Schnalle 1.
  • Seite 31: Kontrollieren Der Sicherheitsgurte

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Sicherheitsgurte Alle Sitze dieses POLARIS-Fahrzeugs sind mit Dreipunkt-Sicherheitsgurten mit Hüft- und Brustabschnitt ausgerüstet. Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass alle Fahrzeuginsassen ihre Sicherheitsgurte ordnungsgemäß angelegt haben. Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist mit einer Verriegelungsfunktion ausgerüstet. Wenn der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist, wird die Fahrgeschwindigkeit auf 24 km/h (15 mph) begrenzt.
  • Seite 32 Beleuchtung des Kombiinstruments versagt, ist die mögliche Ursache eine Bat- terieüberspannung, die die Abschaltung des Kombiinstruments zum Schutz des elektronischen Tachometers ausgelöst hat. Ist dieser Fall eingetreten, bitte das Fahrzeug zur fachgerechten Diagnose zum POLARIS-Händler bringen. 1. Fahrzeuggeschwindigkeitsanzeige (Tachometer) – Analoge Anzeige der Fahrzeuggeschwindigkeit in MPH oder km/h.
  • Seite 33 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Kombiinstrument Anzeigeblock 2. Betriebsdatenbereich – Kilometerzähler/Streckenkilometerzähler/ Drehzahlmesser/Motortemperatur/Motorbetriebsstunden/Serviceinfor- mationen – LCD-Anzeige des Wartungsintervalls in Betriebsstunden, Gesamtfahrleistung in Meilen oder km, Gesamt-Motorbetriebsstunden, Stre- ckenkilometerzähler, Motordrehzahlmesser und Motortemperaturanzeige. 3. Anzeige MPH/KM/H – MPH (Meilen pro Stunde) werden angezeigt, wenn sich das Kombiinstrument im Standard-Modus befindet. KM/H (Kilometer pro Stunde) werden angezeigt, wenn sich das Kombiinstrument im Met- risch-Modus befindet.
  • Seite 34 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Anzeigeblock 13. Störungswarnleuchte für Servolenkung – Für dieses Modell nicht zutreffend. 14. Vorglühleuchte – Leuchtet auf, wenn die Glühkerzen aktiviert sind. Die Leuchte erlischt, sobald der Motor startbereit ist. 15. Sicherheitsgurt-Anzeige – Das LED-Symbol leuchtet 10 Sekunden lang, wenn der Schlüssel auf die Position EIN gedreht wird.
  • Seite 35: Bedienelemente

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Kombiinstrument Betriebsdatenbereich Der LCD-Teil des Kombiinstruments stellt den Informationsanzeigeteil dar, in dem die folgenden Funktionen angezeigt werden: Kilometerzähler, Streckenkilo- meterzähler, Motordrehzahl, Batteriespannung, Motortemperatur, Lufttemperatur, Motorbetriebsstunden, Fehlercodes, Wartungsintervall und Uhrzeit. Messeinheiten Entfernung Kilometer (km/h) Meilen (mph) Temperatur Celsius Fahrenheit Zeit 24-Stunden-Zyklus...
  • Seite 36 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Kombiinstrument Betriebsdatenbereich Streckenkilometerzähler Der Streckenkilometerzähler erfasst die Anzahl der Kilometer, die das Fahrzeug während einer Fahrt zurückgelegt hat. Rücksetzen des Streckenkilometerzählers: 1. Den MODE-Knopf auf TRIP 1 schalten. 2. Um auf 0 zurückzustellen, den MODE- Knopf drücken und halten, bis die Entfernungsanzeige auf 0 wechselt. Motorbetriebsstunden 1.
  • Seite 37 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Kombiinstrument Betriebsdatenbereich Die Uhrzeitanzeige erfolgt im 12- oder 24- Stunden-Format. Zum Ändern des Formats siehe „Messeinheiten“ (Standard 12 Stunden/Metrisch 24 Stunden). Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Uhr zu stellen: 1. Den MODE-Knopf wiederholt drücken, bis die Kilometerzähleranzeige erscheint.
  • Seite 38 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Kombiinstrument Betriebsdatenbereich Programmierbares Wartungsintervall Das werkseingestellte Wartungsintervall beträgt 50 Stunden. Bei jedem Starten des Motors werden die Betriebsstunden des Motors von den Wartungsintervallstunden abgezogen. Wenn das Wartungsintervall 0 erreicht, blinkt das Schrau- benschlüsselsymbol bei jedem Motorstart ca. 10 Sekunden lang.
  • Seite 39 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Kombiinstrument Betriebsdatenbereich Anzeige Motorwarnleuchte/Fehlercode Der Diagnosemodus ist nur zugänglich, wenn die Motorwarnleuchte aktiviert wurde. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Diag- nose-Fehlercodes anzuzeigen, die im aktuellen Betriebszyklus aktiviert wurden und zum Auf- leuchten der Störungswarnleuchte geführt haben. Die Diagnose-Fehlercodes bleiben bis zum Abziehen des Schlüssels in der Anzeige gespeichert (auch wenn die Störungs- warnleuchte erlöscht).
  • Seite 40: Betrieb

    BETRIEB WARNUNG Bei unsachgemäßem Betrieb des Fahrzeugs besteht die Gefahr einer Kollision, des Kon- trollverlustes, eines Unfalls oder eines Überschlags, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. Alle Warnhinweise im Abschnitt „Sicherheit“ dieser Betriebs- anleitung müssen gelesen und verstanden werden. Einfahrzeit Die ersten 50 Betriebsstunden sind die Einfahrzeit des neuen RANGER.
  • Seite 41: Prüfungen Vor Fahrtantritt

    BETRIEB Prüfungen vor Fahrtantritt Wird es vor Fahrtantritt versäumt, das Fahrzeug zu überprüfen und seine Betriebssicherheit zu kontrollieren, besteht ein erhöhtes Unfallrisiko. Vor jeder Fahrt den Zustand und die Betriebssicherheit des Fahrzeugs kontrollieren. Prüfung Bemerkungen Seite Bremsanlage/Pedalweg Auf einwandfreie Funktion prüfen. Bremsflüssigkeit Füllstand prüfen.
  • Seite 42: Kraftstoffempfehlungen

    Motorschäden und zur Einhaltung der garantierten Umweltschutzwerte NUR Dieselkraftstoff verwenden, der den Empfehlungen entspricht. Nur SAUBE- REN Dieselkraftstoff verwenden. POLARIS empfiehlt für dieses Fahrzeug Dieselkraftstoffe mit folgenden Merkmalen: • Ultraschwefelarm Nr. 2 (US-Norm) • Dieselkraftstoff Nr. 1 (US-Norm) mit maximal 20 % Biodiesel (siehe Seite 42) Kraftstoffmischungsempfehlungen für kalte Witterung siehe Seite 45.
  • Seite 43 BETRIEB Kraftstoffempfehlungen Zusätzliche technische Kraftstoff-Anforderungen • Der Aschegehalt darf maximal 0,01 Volumenprozent betragen. • Der Koksrückstand darf maximal 0,35 Volumenprozent betragen. Ein Wert von weniger als 0,1 % ist zu bevorzugen. • Der Gesamtgehalt an aromatischen Verbindungen darf 35 Volumenprozent nicht überschreiten.
  • Seite 44 BETRIEB Kraftstoffempfehlungen Biodieselkraftstoffe In Europa und den USA sowie in mehreren weiteren Ländern werden minerali- sche Dieselkraftstoffe mit nichtmineralischen Ölen wie RME (Rapsmethylester) und SME (Sojamethylester), die beide unter dem Sammelbegriff FAME (Fett- säuremethylester) bekannt sind, gestreckt. KOHLER genehmigt die Verwendung von FAME-Biokraftstoffen bis zu einem Anteil von maximal 20 Volumenprozent, d.
  • Seite 45 BETRIEB Kraftstoffempfehlungen Biodieselkraftstoffe Verwendung von Biodieselmischungen von B21 bis B100 Biodiesel der Typen B21 bis B100 ist für dieses POLARIS-Fahrzeug nicht zulässig. Zugelassene Motoren In POLARIS-Fahrzeugen dürfen nur die unten aufgeführten KOHLER KDW- Motoren mit Biodieselkonzentrationen bis B20 betrieben werden.
  • Seite 46: Umgang Mit Kraftstoff

    BETRIEB Kraftstoffempfehlungen Umgang mit Kraftstoff WARNUNG! Dieselkraftstoff ist entflammbar und unter bestimmten Bedingungen explosiv. • NIE bei laufendem Motor tanken. • Immer im Freien bzw. in einem gut belüfteten Bereich auftanken. • Den Kraftstofftank NUR mit Diesel-Kraftstoff auffüllen. Wird der Kraftstofftank mit Benzin betankt, kann dieses einen Brand hervorrufen, der zur Beschädigung des Motors führt.
  • Seite 47: Betrieb Bei Kalter Witterung

    BETRIEB Betrieb bei kalter Witterung Bei kaltem Wetter kann Dieselkraftstoff zu Gel gerinnen, wenn der falsche Kraftstofftyp verwendet wird. Um dies zu verhindern, ist die folgende Richtlinie für das Mischen des Kraftstoffs zu beachten. Richtlinie für die Kraftstoffmischung Temperatur Nr. 2 Nr.
  • Seite 48 BETRIEB Betrieb bei kalter Witterung Kraftstoffe mit Biodiesel-Beimengung HINWEIS: In diesem Fahrzeug keine Kraftstoffgemische mit Biodieselgehalten von mehr als 20 % verwenden. Siehe Seite 42. Kraftstoffe mit Biodiesel haben besondere Eigenschaften, die bedacht werden sollten, bevor dieses Fahrzeug mit solchen Kraftstoffen betrieben wird: •...
  • Seite 49 • Bei Umgebungstemperaturen, die +40 °C (+104 °F) überschreiten, kann der Motor überhitzen, wodurch sich das Motoröl zersetzt. • Bei Umgebungstemperaturen zwischen –15 und –32 °C (+5 und –25 °F) emp- fiehlt POLARIS die Verwendung einer Motorblockheizung. Siehe Seite 45.
  • Seite 50: Anlassen Des Motors

    BETRIEB Anlassen des Motors HINWEIS: NIE Motorstarthilfemittel wie Ether ver- wenden. Anderenfalls kann der Motor beschädigt werden. Vor dem Betrieb des Motors bei kalter Witte- rung bitte die Anweisungen für den Betrieb bei kalter Witterung ab Seite 45 lesen. Mit dem Anlassen des Motors stets warten, bis START- HILFE die Vorglühleuchte erloschen ist.
  • Seite 51: Abstellen Des Motors

    BETRIEB Abstellen des Motors Damit der Motor eine möglichst lange Lebensdauer erreicht, den Motor ohne Last 5 Minuten lang leerlaufen lassen. Dadurch können sich Motorkomponen- ten, die sich im Betrieb stark erhitzen, wie z. B. die Auspuffanlage, etwas abkühlen, bevor der Motor abgeschaltet wird. 1.
  • Seite 52 BETRIEB Fahren 1. Einen Helm, Augenschutz, Handschuhe, ein langärmliges Hemd, lange Hosen und mindestens knöchelhohe Stiefel tragen. 2. Die „Prüfungen vor Fahrtantritt“ durchführen. Siehe Seite 39. 3. Auf dem Fahrersitz Platz nehmen und Sicherheitsgurt anlegen. 4. Beim Fahren stets die Kabinennetze (oder Türen) schließen. 5.
  • Seite 53: Fahren Mit Einem Beifahrer

    BETRIEB Fahren mit einem Beifahrer 1. Die „Prüfungen vor Fahrtantritt“ durchführen. Siehe Seite 39. 2. Ein Beifahrer muss mindestens 12 Jahre alt und groß genug sein, um ohne Anstrengung sicher und bequem mit angelegtem Sicherheitsgurt auf dem Beifahrersitz sitzen zu können, beide Füße auf den Boden zu stellen und sich am Haltegriff festzuhalten (falls vorhanden).
  • Seite 54: Fahren Über Hindernisse

    BETRIEB Fahren über Hindernisse Beim Fahren über Hindernisse sind die folgenden Vorsichtsregeln zu beachten: 1. Vor Fahrten in unbekanntem Gelände die Route stets auf Hindernisse prüfen. 2. Vorausschauen und lernen, das Gelände richtig einzuschätzen. Ständige Wachsamkeit ist geboten, damit Gefahrenquellen wie Baumstämme, Gesteinsbrocken und tiefhängende Äste rechtzeitig erkannt werden.
  • Seite 55: Fahren Auf Rutschigem Untergrund

    BETRIEB Fahren auf rutschigem Untergrund WARNUNG Wenn das Fahrzeug rutscht oder ausbricht, kann der Fahrer die Kontrolle verlieren und das Fahrzeug kann sich überschlagen (wenn die Räder plötzlich wieder Bodenhaftung haben). Beim Fahren auf glattem Untergrund wie z. B. Eis oder Schotter Geschwindigkeit herabsetzen und besondere Vorsicht walten lassen, um zu verhindern, dass das Fahr- zeug rutscht oder ausbricht.
  • Seite 56: Bergauf Fahren

    BETRIEB Bergauf fahren Beim Bergauffahren sind folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten: 1. Stets die Steigung in gerader Linie befahren. 2. Übermäßig steile Hänge vermeiden. 3. Beide Füße auf dem Boden des Fahrzeugs lassen. 4. Vor dem Befahren einer Steigung das Terrain sorgsam prüfen. Stei- gungen mit extrem rutschigem oder instabilem Untergrund nicht befahren.
  • Seite 57: Bergab Fahren

    BETRIEB Bergab fahren Beim Bergabfahren die folgenden Sicherheitsregeln einhalten: 1. Übermäßig steile Hänge vermeiden. 2. In gerader Linie bergab fahren. Bei Bergabfahrten nicht in einem Winkel fahren, in dem sich das Fahrzeug zu stark seit- lich neigen könnte. Wann immer möglich geradewegs bergab fahren.
  • Seite 58: Durchfahren Von Gewässern

    BETRIEB Durchfahren von Gewässern Der POLARIS RANGER kann Gewässer durchfahren, deren Tiefe die Höhe des Bodenbleches nicht überschreitet. HINWEIS: Taucht das Fahrzeug tiefer ins Wasser ein, können erhebliche Schäden ent- stehen, sofern das Fahrzeug nicht unverzüglich und sachgerecht gewartet wird. Bitte bringen Sie das Fahrzeug grundsätzlich zur Händlerwerkstatt, wenn es zu tief in ein Gewässer geraten ist.
  • Seite 59: Fahren Im Rückwärtsgang

    BETRIEB Fahren im Rückwärtsgang Beim Fahren im Rückwärtsgang sind die folgenden Vorsichtsregeln zu beachten: 1. Stets auf Hindernisse oder Personen hinter dem Fahrzeug achten. Stets das linke und rechte Sichtfeld vor dem Rückwärtsfahren überschauen. 2. Stets das Rückwärtsfahren bergab vermeiden. 3.
  • Seite 60: Parken Des Fahrzeugs

    BETRIEB Parken des Fahrzeugs 1. Bremsen betätigen. Fahrzeug auf ebenem Untergrund zum Stehen bringen. 2. Beim Parken des Fahrzeugs in einer Garage oder einem sonstigen Gebäude auf gute Belüftung achten und sicherstellen, dass sich das Fahrzeug nicht in der Nähe von Feuer oder Funken befindet, einschließlich von Geräten mit Zündflamme.
  • Seite 61: Transportieren Von Lasten

    BETRIEB Transportieren von Lasten WARNUNG Unsachgemäßes Transportieren von Lasten kann das Verhalten des Fahrzeugs negativ beeinflussen und den Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug oder ein unzuverlässiges Bremsverhalten bewirken; dies kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Beim Transportieren von Ladungen sind stets die folgenden Sicherheitsregeln einzuhalten: Die maximale Traglast des Fahrzeugs darf unter keinen Umständen überschritten werden.
  • Seite 62 BETRIEB Transportieren von Lasten Zuladung Der RANGER ist für bestimmte Trag- und Anhängelasten ausgelegt. Die Warn- hinweise auf den Warnaufklebern zur Lastverteilung sind in jedem Fall zu lesen und zu befolgen. Die Gesamtzuladung (Fahrer, Beifahrer, Zubehör, Ladung und Anhänger-Deichsellast) darf die maximale Traglast des Fahrzeugs nicht über- steigen.
  • Seite 63: Ziehen Von Lasten

    Deichsel- (auf ebenem (15° Neigung) Gewicht Untergrund) RANGER Diesel 907 kg (2000 lb) 386 kg (850 lb) 68,1 kg (150 lb) Abschleppen eines RANGER Das Abschleppen dieses Fahrzeugs wird nicht empfohlen. Das Fahrzeug stets auf einem Anhänger oder einer Ladefläche transportieren; keines der vier Räder darf den Erdboden berühren.
  • Seite 64: Entleeren Der Pritsche

    BETRIEB Entleeren der Pritsche 1. Wählen Sie zum Entleeren der Sperrhebel Pritsche eine ebene Stelle. Stellen Sie das Fahrzeug zum Abkippen bzw. Entladen nicht an einem Hang ab. 2. Bremsen betätigen. Ganghebel in Stellung Parken (P) bringen. 3. Sicherstellen, dass die Ladung gleichmäßig verteilt ist bzw.
  • Seite 65: Betrieb Im Fahrbereich

    BETRIEB Allradantrieb/Bergabfahrthilfe ADC-Modelle sind mit einem Fahrbereichsschalter ausgestattet, der das Allrad- antriebssystem steuert. Der Fahrbereichsschalter AWD/ADC steuert den Allradantrieb in den Fahrbereichsoptionen. Fahrbereichsschalter Den oberen Teil des Schalters drücken und loslassen, um durch die Fahrbereichsoptionen zu wechseln. Der ausgewählte Fahrbereich wird im Kombiinstrument angezeigt.
  • Seite 66: Bergabfahrthilfe (Adc) (Falls Vorhanden)

    BETRIEB Bergabfahrthilfe (ADC) (falls vorhanden) Mit der Bergabfahrthilfe (Active Descent Control, ADC) können alle vier Räder des Fahrzeugs an Steigungen oder im Gefälle mit dem Motor abgebremst werden. • Beim Transportieren von schweren Lasten und/oder beim Schleppen immer den niedrigen Gang (L) einlegen und ADC 4x4 wählen. •...
  • Seite 67: Windenanleitung

    WINDENANLEITUNG Diese Sicherheitswarnungen und Anweisungen gelten für Fahrzeuge, die mit einer Winde ausgeliefert oder vom Besitzer mit einer Winde nachgerüstet wurden. WARNUNG Unsachgemäßer Umgang mit der Winde kann zu SCHWEREN oder sogar TÖDLICHEN VERLETZUNGEN führen. Bitte halten Sie sich stets an alle Anweisungen und Warnhin- weise dieser Betriebsanleitung bezüglich Winden.
  • Seite 68 WINDENANLEITUNG Winden-Sicherheitsanweisungen 12. Besteht keine Alternative zu einer Schrägbelastung der Winde, sind die fol- genden Sicherheitsregeln einzuhalten: Ab und zu einen prüfenden Blick auf die Windenhaspel werfen. Das Windenseil darf sich nie an einem Ende der Windenhaspel aufstauen oder in mehreren Windungen übereinander „stapeln“. Anderenfalls können die Winde und das Windenseil beschädigt werden.
  • Seite 69: Windenbedienung

    WINDENANLEITUNG Windenbedienung Vor Gebrauch der Winde die Winden-Sicherheitsanweisungen auf den vorheri- gen Seiten lesen. Tipp: Es empfiehlt sich, die Bedienung und den Betrieb der Winde vor dem ersten richti- gen Einsatz zu üben. WARNUNG Unsachgemäßer Umgang mit der Winde kann zu SCHWEREN oder sogar TÖDLICHEN VERLETZUNGEN führen.
  • Seite 70 WARNUNG! Das Windenseil bei den ersten Anzeichen von Beschädigung austau- schen, um SCHWERE oder sogar TÖDLICHE VERLETZUNGEN durch plötzliches Reißen des Seils zu vermeiden. Ersetzen Sie Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) zu Ihrer Sicherheit grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile. Diese erhalten Sie bei Ihrem POLARIS-Vertragshändler.
  • Seite 71 WINDENANLEITUNG Windenbedienung 8. Lesen und befolgen Sie im Interesse eines sicheren Windenbetriebs die fol- genden Informationen zum Abfangen der Windenseilenergie. Um die im Seil gestaute Energie abzufangen, die bei einem Windenseilriss schlagartig freigesetzt würde, sollten Sie stets einen geeigneten und dämpfen- den Gegenstand auf das Seil legen.
  • Seite 72 WINDENANLEITUNG Windenbedienung 12. Zum Freiziehen eines steckengebliebenen Fahrzeugs das Windenseil nie an Teilen der Aufhängung, am Kühlerschutz, am Stoßfänger oder am Gepäck- träger befestigen. Anderenfalls kann das Fahrzeug beschädigt werden. Das Windenkabel muss immer an einem tragenden Rahmenteil oder an der Anhängerkupplung befestigt werden.
  • Seite 73 WINDENANLEITUNG Pflege des Windendrahtseils Ersetzen Sie Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) zu Ihrer Sicherheit grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile. Diese erhalten Sie bei Ihrem POLARIS-Vertragshändler. WARNUNG! Bei Verwendung eines abgenutzten oder schadhaften Seils kann das Seil plötzlich reißen und SCHWERE VERLETZUNGEN verursachen.
  • Seite 74: Stoßbelastung

    WINDENANLEITUNG Stoßbelastung WARNUNG! Das Windenseil ist zwar sehr robust, jedoch nicht für dynamische oder „Stoßbelastungen“ konstruiert. Durch eine Stoßbelastung wird das Windenseil über seine Festigkeitsgrenze hinaus beansprucht und es kann reißen. Das Ende eines unter Last durchreißenden Seils kann Sie und andere, in der Nähe stehende Personen SCHWER VERLETZEN oder TÖTEN.
  • Seite 75 3. Vor jeglichen Arbeiten an der Winde die Batterieanschlusskabel von der Batterie trennen, um ein versehentliches Einschalten der Winde zu verhindern. 4. Ersetzen Sie Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) zu Ihrer Sicherheit grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile. Diese erhal- ten Sie bei Ihrem POLARIS-Vertragshändler.
  • Seite 76: Emissionsbegrenzungssysteme

    Geräuschemissionsvorschriften unter Umständen nicht mehr erfüllt werden. Funkenfänger Ihr POLARIS-Fahrzeug ist mit einem Funkenfänger ausgerüstet, der für den Straßengebrauch ebenso geeignet ist wie für den Geländebetrieb. Dieser Fun- kenfänger muss an Ort und Stelle verbleiben und funktionstüchtig sein, wenn das Fahrzeug gefahren wird.
  • Seite 77: Wartung

    Bauteile erläutert. Nach Bedarf die Einzelteile kontrollieren, reinigen, schmieren, einstellen und auswechseln. Stellt sich bei der Kontrolle heraus, dass Teile ausgetauscht werden müssen, verwenden Sie bitte POLARIS-Originalteile von Ihrem POLARIS-Händler. Verzeichnen Sie alle Wartungs- und Pflegemaßnahmen im Wartungsprotokoll, das auf Seite 122 beginnt.
  • Seite 78 Alle 50 Stunden (normale Bedingungen Kraftstofffilter/ mit Qualitätskraftstoff) oder täglich 50 Std 3 Mo – Wasserabscheider (schwere Bedingungen mit Kraftstoff schlechter Qualität) entleeren. ► Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger auszuführen. D Wartungsmaßnahmen, die von einem POLARIS-Vertragshändler auszuführen sind.
  • Seite 79 Prüfen, bei Bedarf wechseln. Kraftstofffilter/ Kraftstofffilter/Wasserabscheider 150 Std 12 Mo – Wasserabscheider ersetzen. Lichtmaschinenriemen 250 Std – – Spannung prüfen, ggf. einstellen. ► Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger durchzuführen. D Wartungsmaßnahmen, die von einem POLARIS-Vertragshändler auszuführen sind.
  • Seite 80 Teilen neu einstellen. Hilfsbremse (sofern Täglich prüfen; je nach Bedarf – ► vorhanden) einstellen. Scheinwerfereinstellung – Bei Bedarf justieren. ► Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger durchzuführen. D Wartungsmaßnahmen, die von einem POLARIS-Vertragshändler auszuführen sind.
  • Seite 81: Schmierempfehlungen

    Beanspruchung, z. B. in nasser oder staubiger Umgebung, sind die Wartungsin- tervalle zu verkürzen. Nicht in der Tabelle genannte Bauteile sind am Hauptschmiertermin mit abzuschmieren. Prüfung Schmiermittel Verfahren Bis zum korrekten Füllstand am POLARIS-Dieselöl Motoröl Ölmessstab auffüllen. Siehe (SAE 15W-40) Seite 80. Füllstand zwischen den beiden Bremsflüssigkeit DOT 4-Bremsflüssigkeit...
  • Seite 82: Ölempfehlungen

    Motoröl Ölempfehlungen POLARIS empfiehlt die Verwendung von halbsynthetischem oder vollsyntheti- schem POLARIS-Dieselöl (SAE 15W-40) für dieses Fahrzeug. Stets eine Viskosität wählen, die für die während des Gebrauchszeitraums erwarteten Umgebungstemperaturen angemessen ist. Siehe Tabelle unten. HINWEIS: Das Mischen von Motorölen verschiedener Marken oder die Verwendung einer anderen als der empfohlenen Ölsorte kann zu Motorschäden führen.
  • Seite 83: Öl- Und Ölfilterwechsel

    WARTUNG Motoröl Ölstandsprüfung 8. Den Öleinfülldeckel abnehmen und die erforderliche Menge des empfohle- nen Öls einfüllen. Sicherstellen, dass der Ölstand am Messstab zwischen der Minimal- und der Maximalmarke liegt. Nicht überfüllen. 9. Einfülldeckel wieder anbringen. Ölmessstab wieder einsetzen. 10. Anschließend die Pritsche wieder herunterklappen und fest nach unten drü- cken, so dass sie einrastet.
  • Seite 84 WARTUNG Motoröl Öl- und Ölfilterwechsel 7. Eine Auffangwanne unter das Kur- Öleinfülldeckel Ölmessstab belgehäuse stellen und die Ölfilter Ablassschraube entfernen. Öl voll- ständig ablaufen lassen. 8. Den Filter mit einem Ölfilterschlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen und entfernen. 9. Die Filterdichtflächen am Kurbelge- häuse mit einem sauberen, trockenen Lappen reinigen.
  • Seite 85: Getriebegehäuse

    WARTUNG Getriebegehäuse Angaben zur Getriebewartung RANGER Diesel-Getriebe, Technische Daten Drehmoment Drehmoment Getriebege- Fassungsver- Schmiermittel Einfüll- Ablass- häuse mögen schraube schraube AGL-Getriebe- Hauptgetriebege- 1200 mL schmiermittel und 16,3 Nm 16,3 Nm häuse (Getriebe) (40,6 oz) Getriebeflüssigkeit Bedarfs- Vorderachsge- 200–225 mL gesteuerte 11–13,6 Nm...
  • Seite 86: Vorderachsgetriebe

    WARTUNG Getriebegehäuse Ölwechsel Die Ablassschraube befindet sich nahe der Unterseite des Getriebegehäuses. 1. Füllstandsprüf-/Einfüllschraube ausbauen. 2. Eine Ablaufwanne unter das Getriebegehäuse stellen. 3. Ablassschraube herausdrehen. Öl vollständig ablaufen lassen. 4. Ablassschraube reinigen und wieder einbauen. Mit dem angegebenen Dreh- moment anziehen. 5.
  • Seite 87: Kühler Und Lüfter

    Ausgleichsbehälter nach, um den Kühlmittelstand im empfohlenen Bereich zu halten. Auffüllen oder Wechseln des Kühlmittels POLARIS empfiehlt den Gebrauch von gebrauchsfertigem POLARIS-Frost- schutzmittel 50/50. Dieses Frostschutzmittel ist eine gebrauchsfertige Mischung. Nicht mit Wasser verdünnen. Damit das Kühlmittel seine Aufgabe, den Motor zu schützen, langfristig erfüllen kann, empfehlen wir, das gesamte Kühlmittel alle fünf (5) Jahre aus dem Kühl-...
  • Seite 88: Kühlmittelstand/Wechseln Des Kühlmittels

    Tipp: Wenn häufig Kühlmittel nachgefüllt werden muss oder der Ausgleichsbehälter leer ist, befindet sich vermutlich eine undichte Stelle im Kühlsystem. Das Kühlsystem von dem POLARIS-Händler überprüfen lassen. Kühlmittelstand/Wechseln des Kühlmittels 1. Die Kühlerhaube abnehmen. Siehe Seite 28. ACHTUNG! Es besteht Verbrennungsgefahr durch entweichenden Dampf. Kühlerdruck- verschluss nie abnehmen, solange der Motor noch heiß...
  • Seite 89 • Suchen Sie den Händler auf, wann immer Ihnen dies durch diese Betriebsanleitung nahe gelegt wird. • Dieses PVT-System ist nur für POLARIS-Produkte konzipiert. Es darf nicht in andere Produkte eingebaut werden. • Sicherstellen, dass das PVT-Gehäuse während des Betriebs stets sicher befestigt ist.
  • Seite 90: Wechseln Des Riemens/Beseitigung Von Rückständen

    WARTUNG Stufenloses PVT-Getriebe (POLARIS Variable Transmission) Wechseln des Riemens/Beseitigung von Rückständen Nach einem Riemenausfall alle Rückstände aus dem Luftkanal sowie aus dem Kupplungs- und dem Motorraum beseitigen, wenn der Riemen ersetzt wird. WARNUNG! Werden beim Riemenwechsel nicht SÄMTLICHE Rückstände entfernt, kann das Fahrzeug schwer beschädigt werden;...
  • Seite 91 WARTUNG Stufenloses PVT-Getriebe (POLARIS Variable Transmission) Wechseln des Riemens/Beseitigung von Rückständen 8. Die angetriebene Kupplung von Hand drehen, bis der Riemen komplett abgelöst ist. Schritt 8 9. Die Vorderseite des Riemens zwischen der Antriebs- kupplung und dem inneren Kupplungsdeckel herausziehen, um ihn komplett zu entfernen.
  • Seite 92 WARTUNG Stufenloses PVT-Getriebe (POLARIS Variable Transmission) Wechseln des Riemens/Beseitigung von Rückständen 14. Den Kupplungsdeckel in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus wieder ein- bauen. Dazu zunächst die Oberseite des Deckels in Position bringen, dann die Unterseite des Deckels über die Aufhängung führen.
  • Seite 93: Eintauchen Des Fahrzeugs

    WARTUNG Eintauchen des Fahrzeugs HINWEIS: Wenn das Fahrzeug in zu tiefes Wasser gerät und anschließend nicht gründlich inspiziert wird, kann der Motor massiv beschädigt werden. Das Fahrzeug zum Händler bringen, bevor der Motor angelassen wird. Ist es unmöglich, den RANGER zu einem Händler zu bringen, ohne vorher den Motor zu starten, bitte die folgenden Anweisungen befolgen.
  • Seite 94: Luftfilter

    WARTUNG Filtersysteme Luftfilter Den Luftfilter stets zu 5 Verschlüsse den in der Routinewar- tungstabelle ab Seite 75 angegebenen Intervallen Luftfilter wechseln. Den Luftfilter häufiger warten, wenn das Fahrzeug längere Zeit in nassen oder stau- bigen Bedingungen oder Ansicht von rechts Ansicht von links mit hohen Drehzahlen eingesetzt worden ist.
  • Seite 95 WARTUNG Funkenfänger WARNUNG Missachten der folgenden Warnhinweise bei der Wartung des Funkenfängers kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. • Den Funkenfänger nicht bei heißem System warten. Vor dem Ausführen der nächsten Schritte die Bestandteile abkühlen lassen. • Alles brennbare Material aus der Nähe des Arbeitsbereiches entfernen. •...
  • Seite 96 WARTUNG Lichtmaschinenriemen Riemeneinstellung Den Lichtmaschinenriemen zu den jeweiligen Wartungsintervallen gemäß Rou- tinewartungstabelle ab Seite75 prüfen. Fahrzeug auf ebenem Untergrund zum Stehen bringen. Den Gangschalthebel in die Parkstellung bringen, den Motor ausschalten und das Fahrzeug verlassen. Siehe Seite 49. 1. Die Pritsche anheben. 2.
  • Seite 97 WARTUNG Kraftstofffilter/Wasserabscheider Der Kraftstofffilter/Wasserabscheider befindet sich unter dem Sitz an der rechten Fahrzeugseite zwischen Motor und Kraftstofftank. Den Wasserabscheider täglich auf Undichtigkeiten prüfen. In den in der Routinewartungstabelle ab Seite 75 angegebenen Intervallen Wasser ablas- sen und Wasserabscheider wechseln. Wasserabscheider häufiger warten, wenn das Fahrzeug mit Kraftstoff min- Entlüftungsschraube Ablassventil...
  • Seite 98: Gaspedal Und Gaszug

    3. Den Weg des Gaspedals bis zu dem Punkt messen, an dem die Motordreh- zahl anzusteigen beginnt. Dieses Pedalspiel muss 1,6–3,2 mm (1/16–1/8 in) betragen. Leerlaufdrehzahl Die Leerlaufdrehzahl wurde im Werk eingestellt. Bei Beanstandungen der Leer- laufdrehzahl bitte zwecks Einstellung an den POLARIS-Händler wenden.
  • Seite 99 WARTUNG Gaspedal und Gaszug Einstellen des Gaspedalspiels 1. Die Pritsche entriegeln. 2. Die Gaszug-Einstellvorrichtung suchen. 3. Das Ende der Gummitülle zusammendrü- cken und so weit zurückschieben, dass die Gaszug-Einstellvorrichtung freiliegt. 4. Die Sicherungsmutter der Einstellvorrich- Tülle tung lockern. 5. Die Einstellvorrichtung durch Verdrehen der Tülle so justieren, dass das Gaspedal ein Spiel von 1,6–3,2 mm (1/16–1/8 in) hat.
  • Seite 100: Prüfen Der Bremsen

    WARTUNG Bremsen Bremsflüssigkeit Die Bremsanlage regelmäßig überprüfen. Vor Antritt jeder Fahrt den Bremsflüs- sigkeitsstand kontrollieren. WARNUNG! Nach dem Öffnen einer Flasche Bremsflüssigkeit muss der nicht benötigte Rest entsorgt werden. Keine angebrochenen Bremsflüssigkeitsflaschen aufbewahren oder den Restinhalt zu einem späteren Zeitpunkt aufbrauchen. Bremsflüssigkeit ist hygrosko- pisch, d.
  • Seite 101 3. Das Lenkrad etwas hin- und her bewegen. Das Spiel sollte 20–25 mm betragen. 4. Wenn das Lenkradspiel zu groß ist, ungewöhnliche Geräusche festzustellen sind oder sich die Lenkerbewegungen rau oder stoßend anfühlen, lassen Sie die Lenkung bitte von einem POLARIS-Vertragshändler prüfen.
  • Seite 102: Einstellen Der Federung

    WARTUNG Einstellen der Federung Die Vorder- und Hinterachsfederung kann bei Bedarf härter eingestellt werden. 1. Die oberen Stoßdämpfer-Befestigungsschrauben aus den inneren Befesti- gungspositionen ausbauen. 2. Die Stoßdämpfer auf die äußeren Befestigungslöcher verschieben. 3. Die Stoßdämpfer-Befestigungsschrauben wieder einbauen. Mit einem Dreh- moment von 54,2 Nm (40 ft-lb) anziehen.
  • Seite 103: Drehmomentwerte Für Achs- Und Radmuttern

    Unfall mit schweren oder tödlichen Verletzungen verursachen. Die Reifen- wartungsanweisungen in dieser Betriebsanleitung und auf den Aufklebern am Fahrzeug müssen konsequent eingehalten werden. Bei Reifenwechsel ausschließlich Größen und Reifentypen verwenden, die von POLARIS für dieses Fahrzeug zugelassen sind. Reifenprofiltiefe Wenn das Reifenprofil auf...
  • Seite 104 Fahrverhalten negativ beeinflussen und kann schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. Die Muttern immer mit dem vor- gegebenen Drehmoment anziehen. Die mit Splint versehenen Achsmuttern nicht warten. POLARIS-Händler aufsuchen. 3. Die Radmuttern mit den Unterlegscheiben anbringen und von Hand anziehen. 4. Das Fahrzeug behutsam auf den Boden herunterlassen.
  • Seite 105: Servolenkeinheit

    WARTUNG Servolenkeinheit Wenn das ATV-Modell mit Servolen- Häufig reinigen kung ausgerüstet ist, müssen die Bereiche an der und rund um die Servo- lenkeinheit häufig gereinigt werden, um eine ausreichende Kühlung zu gewähr- leisten. Diese Bereiche gründlich reinigen.
  • Seite 106: Beleuchtung

    WARTUNG Beleuchtung Eine mangelhafte Beleuchtung verschlechtert die Sichtverhältnisse beim Fahren. Die Streuscheiben der Scheinwerfer und Schlussleuchten verschmutzen bei nor- malem Gebrauch des Fahrzeugs. Die Scheinwerfer regelmäßig reinigen und durchgebrannte Glühlampen unverzüglich austauschen. Das Fahrzeug nicht bei Nacht oder schlechten Sichtbedingungen betreiben bis die defekte Glühlampe im Scheinwerfer ausgetauscht ist.
  • Seite 107: Einstellen Der Scheinwerfer

    WARTUNG Beleuchtung Einstellen der Scheinwerfer 20 cm (8 in) 7,6 m (25 ft) 1. Fahrzeug auf ebenem Untergrund so aufstellen, dass sich die Scheinwerfer etwa 7,6 m (25 ft) von einer Wand entfernt befinden. 2. Ganghebel in Stellung Parken (P) bringen. 3.
  • Seite 108 Sicherungskasten untergebracht. Die Sicherung der Servolenkung (sofern eingebaut) befindet sich am Kabelbaum der Servolenkung in der Nähe des Sicherungskastens. Sollten Sie vermuten, dass eine Sicherung oder ein Relais nicht ordnungsgemäß funktioniert, suchen Sie bitte Ihren POLARIS-Händler auf.
  • Seite 109: Batterieeinbau

    WARTUNG Batterie Ihr Fahrzeug ist mit einer versiegelten Batterie ausgerüstet, die nur wenig Wartung erfordert. Batteriepole und Anschlüsse stets von Korrosion frei halten. Zum Reinigen die Korrosionsspuren mit einer steifen Drahtbürste entfernen. Mit einer Lösung aus einem Esslöffel haushaltsübliches Natron (Natriumhydrogen- karbonat) und einer Tasse Wasser abwaschen.
  • Seite 110: Einlagerung Der Batterie

    Siehe Seite 109. POLARIS empfiehlt zur Aufrechterhaltung der Batterieladung das Ladegerät „POLARIS Battery Tender“ oder ersatzweise das Aufladen einmal pro Monat zum Ausgleich der normalen Selbstentladung der Batterie. Der Battery Tender kann während der gesamten Lagerungszeit am Stromnetz angeschlossen bleiben und lädt die Batterie automatisch wieder auf, wenn die Spannung unter einen...
  • Seite 111: Aufladen Der Batterie

    WARTUNG Batterie Aufladen der Batterie Die folgenden Anweisungen zum Aufladen der Batterie gelten nur, wenn es sich um eine versiegelte (wartungsfreie) Batterie handelt. Vor dem Einbau dieser Batterie alle Anweisungen lesen. Die versiegelte Batterie wurde bereits werksseitig mit Batteriesäure gefüllt, ver- siegelt und voll aufgeladen.
  • Seite 112: Reinigung Und Einlagerung

    WARTUNG Reinigung und Einlagerung Waschen des Fahrzeugs Durch regelmäßige Pflege verhelfen Sie Ihrem POLARIS-Fahrzeug nicht nur zu einem ansprechenden Äußeren, sondern tragen auch zu einer langen Lebens- dauer vieler Bauteile bei. HINWEIS: Ein Hochdruckwasserstrahl kann Teile des Fahrzeugs beschädigen. POLARIS empfiehlt, das Fahrzeug von Hand oder mit einem Garten- schlauch unter Verwendung eines milden Spülmittels zu waschen.
  • Seite 113: Tipps Zur Einlagerung

    WARTUNG Reinigung und Einlagerung Polieren des Fahrzeugs POLARIS empfiehlt eine handelsübliche Sprühmöbelpolitur zum Polieren der Glanzflächen an Ihrem POLARIS-Fahrzeug. Die Anweisungen auf dem Behäl- ter befolgen. • Keine Kfz-Produkte verwenden, da manche davon die Glanzflächen des Fahr- zeugs zerkratzen können.
  • Seite 114: Tipps Zur Einlagerung Prüfen Und Schmieren

    • Kühlmittel (Konzentration messen/auffüllen) Einlagerungsort/Abdeckung Der Lagerungsort muss gut belüftet sein. Das Fahrzeug mit einer POLARIS-Ori- ginalabdeckung abdecken. Keine Plastikplanen oder beschichtete Materialien verwenden, da diese eine ausreichende Luftzirkulation verhindern und die Bildung von Kondenswasser begünstigen, das Korrosion und Rostbildung fördert.
  • Seite 115: Wiederinbetriebnahme Nach Der Einlagerung

    2. Kraftstofftank mit Kraftstoff auffüllen. 3. Alle Stellen prüfen, die im Abschnitt „Tägliche Prüfungen vor Fahrtantritt“ auf Seite 39 aufgeführt sind. Festigkeit von Schrauben, Muttern und sonsti- gen Befestigungsteilen sollten von einem POLARIS-Vertragshändler überprüft werden. 4. Die Routineschmierung entsprechend den zeitlichen Vorgaben der Routine- wartungstabelle ab Seite 75 durchführen.
  • Seite 116: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN RANGER Diesel 681 kg (1500 lb) (einschließlich Fahrer, Beifahrer, Ladung, Maximale Traglast (Zuladung) Zubehör) Trockengewicht 649 kg (1430 lb) Sitzplatzkapazität des Fahrzeugs 3 Test-zGM – Überrollkäfig 1542 kg (3400 lb) gemäß OSHA 29 CFR 1928.53 (ROPS) Kraftstofffüllmenge 37,8 L (10 gal) Motoröl-Fassungsvermögen...
  • Seite 117 69 kPa (10 psi) Reifendruck – hinten 83 kPa (12 psi) Bremsen vorne/hinten Pedalbetätigt, hydraulisch, Scheibenbremsen, 4 Räder Scheinwerfer Kühlerhaube 2 Einzelstrahlscheinwerfer, 50 W, Quarz/Halogen Schlussleuchten 10 LED (0,28 W) Bremsleuchten 10 LED (3,1 W) Kupplungssystem Kupplungsdaten sind bei Ihrem POLARIS-Händler erhältlich.
  • Seite 118: Beheben Von Störungen

    Wasser oder Schnee in das PVT- Beschädigung prüfen, wenn wiederholt Flüssigkeit austritt. Getriebe eingedrungen ist Kupplungsstörung Den POLARIS-Händler aufsuchen. Auf verstopften Luftfilter, verstopften Kraftstofffilter, Wasser im Kraftstoff Schwache Motorleistung oder Verunreinigungen im Kraftstofftank oder in den Kraftstoffleitungen prüfen. Händler aufsuchen.
  • Seite 119: Motor Dreht Nicht Durch

    Wasser im Kraftstoff Kraftstofffilter/Wasserabscheider wechseln Kraftstoff alt oder nicht empfohlener Typ Frischen Kraftstoff des empfohlenen Typs tanken. Wasser oder Kraftstoff im Kurbelgehäuse Sofort einen POLARIS-Händler aufsuchen. Batterie zu schwach Batterie auf 12,8 V Gleichstrom aufladen. Mechanische Störung Händler aufsuchen. Glühkerze defekt Prüfen und austauschen.
  • Seite 120: Motor Läuft Unruhig, Bleibt Stehen Oder Hat Fehlzündungen

    BEHEBEN VON STÖRUNGEN Motor läuft unruhig, bleibt stehen oder hat Fehlzündungen Mögliche Ursache Lösung Schlechte Kraftstoffqualität oder falscher Durch Kraftstoff des empfohlenen Typs ersetzen. Kraftstoff Niedriger Kraftstoffstand Tanken. Kraftstofffilter verstopft Wechseln. Luftfilter verstopft Wechseln. Zündkabel sitzen locker Alle Anschlüsse prüfen und anziehen. Wasser im Kraftstoff Durch frischen Kraftstoff ersetzen.
  • Seite 121: Garantiebestimmungen

    GARANTIE Die Polaris Germany GmbH, Schöneweibergasse 102, 64347 Griesheim, gewährt für von ihr in Deutschland und Österreich verkaufte und registrierte Fahrzeuge unter den Voraussetzungen der nachfolgenden Garantiebestimmungen eine 24-monatige eingeschränkte Garantie gegen Material- oder Verarbeitungsmängel der Fahrzeug-Bauteile. GARANTIEBESTIMMUNGEN 1. Übergabe-Inspektion und Kundendienst Die Vorbereitung und Voreinstellung Ihres Polaris-Fahrzeugs im Rahmen der Übergabe-Inspek-...
  • Seite 122: Ausschluss Von Garantieleistungen

    5. Garantiefrist Die 24-monatige Garantiefrist beginnt entweder mit dem Tag der Übergabe des Polaris-Fahrzeugs von dem Polaris-Vertragshändler an den Erstkäufer, dem Tag der Erstzulassung oder dem ersten Tag der Nutzung (auch durch einen Polaris-Vertragshändler), je nach dem welches dieser Ereig- nisse zuerst eintritt.
  • Seite 123: Durchführung Von Reparaturarbeiten

    ATV seine Niederlassung hat. Wenn Sie den Nachweis Ihres Wohnsitzes erbracht haben, kann der Händler die Reparatur auf Garantie durchführen. Beim Kauf von Privatpersonen: Wenn Sie ein POLARIS-Produkt von einer Privatperson außerhalb des Landes kaufen, in dem das Fahrzeug ursprünglich verkauft wurde, haben Sie keinen Garantieanspruch. Bemerkung Wenn Ihr Fahrzeug außerhalb des Landes registriert ist, in dem es gekauft wurde, und Sie die oben...
  • Seite 124 WARTUNGSPROTOKOLL Tragen Sie in diese Tabelle die Routinewartungsmaßnahmen ein. DATUM km (mi) TECHNIKER AUSGEFÜHRTE WARTUNG/BEMERKUNGEN ODER BETRIEBS- STUNDEN...
  • Seite 125 WARTUNGSPROTOKOLL DATUM km (mi) TECHNIKER SERVICEMASSNAHME/BEMERKUNGEN ODER BETRIEBS- STUNDEN...
  • Seite 126 WARTUNGSPROTOKOLL Tragen Sie in diese Tabelle die Routinewartungsmaßnahmen ein. DATUM km (mi) TECHNIKER AUSGEFÜHRTE WARTUNG/BEMERKUNGEN ODER BETRIEBS- STUNDEN...
  • Seite 127 INDEX Abschleppen eines RANGER ..61 Drehmoment, Radmuttern ... 101 Abstellen des Motors ....49 Drehzahlmesser.
  • Seite 128 INDEX Gänge wechseln ....21 Lenkrad, Einstellen ....25 Gänge, Schaltung.
  • Seite 129 INDEX Radausbau ......102 Tabelle Radeinbau ......102 Getriebewartung .
  • Seite 130 Den Standort des nächstgelegenen POLARIS-Händlers erfahren Sie im Internet auf www.polarisgermany.de Polaris Sales Europe Sàrl Route de l’Etraz Business Center A5 1180 Rolle Schweiz Teile-Nr. 9927302-de Rev. 01...

Inhaltsverzeichnis