Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Polaris RANGER EV Betriebsanleitung Für Wartung Und Sicherheit Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RANGER EV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SICHERHEIT
Sicherheitsanweisungen an den Fahrer
Belüftung beim Aufladen der Batterien
Wird beim Aufladen der Batterien nicht für ausreichende Belüftung gesorgt, besteht Explosi-
onsgefahr. Beim Aufladen entweicht flüchtiges Wasserstoffgas, das sich in Aussparungen an
der Raumdecke ansammeln kann.
• Im Aufladebereich muss mindestens fünf Mal pro Stunde für einen Austausch der Luft
gesorgt werden.
• Vor dem Aufladen alle ggf. vorhandenen Schutzhüllen vom Fahrzeug nehmen und die Kabi-
nentüren (sofern vorhanden) öffnen.
Versäumnis der Kontrolle vor Fahrtantritt
Wird es vor Fahrtantritt versäumt, das Fahrzeug zu überprüfen und seine Betriebssicherheit
zu kontrollieren, besteht ein erhöhtes Unfallrisiko. Stets die Prüfungen vor Fahrtantritt vor
jeder Fahrt des RANGER durchführen, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Siehe
Seite 36.
Die Inspektions- und Wartungsverfahren sowie die Zeitpläne in dieser Betriebsanleitung kon-
sequent einhalten. Siehe Seite 60.
Transportieren von Ladungen auf dem Fahrzeug
Das Gewicht von Ladungen und Beifahrern beeinflusst das Fahrverhalten. Zur eigenen Siche-
rung und der Sicherheit von anderen muss sorgfältig überlegt werden, wie das Fahrzeug
beladen und sicher betrieben wird. Die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung bzgl. Bela-
dung, Reifendruck, Gangwahl und Geschwindigkeit befolgen.
• Die Traglast des Fahrzeugs nicht überschreiten. Die maximale Traglast des Fahrzeugs
ist im Abschnitt „Technische Daten" dieser Betriebsanleitung und auf einem Aufkleber auf
dem Fahrzeug angegeben. Bei schwereren Beifahrern ist das Gewicht der Ladung dement-
sprechend zu verringern.
• Der empfohlene Reifendruck ist im Abschnitt „Technische Daten" dieser Betriebsanleitung
und auf einem Aufkleber auf dem Fahrzeug angegeben.
Immer folgende Richtlinien einhalten:
Unter JEDER dieser Bedingungen:
Gewicht von Beifahrer und/oder Ladung ist
größer als die Hälfte der maximalen Traglast
Betrieb in unwegsamem Gelände
Überfahren von Hindernissen
Steigungen hinauffahren
Abschleppen
Betrieb eines beschädigten Fahrzeugs
Der Betrieb eines beschädigten Fahrzeugs kann zu einem Unfall führen. Wenn sich das
Fahrzeug überschlagen hat oder einen Unfall hatte, muss es bei einer qualifizierten Ver-
tragswerkstatt vollständig auf eventuelle Schäden geprüft werden, einschließlich (aber nicht
darauf beschränkt) der Sicherheitsgurte, der Überrollschutzvorrichtungen, der Bremsanlage,
dem Fahrregler, der Lenkung und der elektrischen Anlage.
Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit
Wird das Fahrzeug mit überhöhter Geschwindigkeit gefahren, besteht erhöhte Gefahr, dass
der Fahrer die Kontrolle verliert. Die Geschwindigkeit stets dem Gelände, den Sichtverhält-
nissen, den Betriebsbedingungen sowie dem Geschick und der Erfahrung des Fahrers und
der Beifahrer anpassen.
18
ALLE diese Schritte ausführen:
1. Geschwindigkeit herabsetzen.
2. Reifendruck prüfen.
3. Beim Betrieb besonders vorsich-
tig sein.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis