Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SSS Siedle Access Planungs- Und Systemhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Access:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungs- und
Systemhandbuch Access
Ausgabe 2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SSS Siedle Access

  • Seite 1 Planungs- und Systemhandbuch Access Ausgabe 2016...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    2 Systembeschreibung Schnittstellen Komponenten zur physika- Access allgemein Client-Software lischen Netzwerk trennung Einsatzbereiche Apps Client-Software Leistungsmerkmale Hardware-Clients Access-Lizenzen (Serverbetrieb) 6 Konfiguration – Access-System Systemübersicht Türstationen (Außen-/ Innenbereich) 3 Anlagenaufbau, Leitungs­ Geräte material und Reichweite Access-Kameras Allgemein Allgemeine Planungshinweise Externe Kameras Tastenkonfiguration...
  • Seite 3 Dieses Dokument dient als Austausch ATLM/ATLE 670-… Leitfaden für die Planung und der Austausch eines defekten technischen Ausführung des Siedle- Servers AS 670-… Access-Systems. Es soll Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Updatevorgang Punkte geben die zu beachten sind. Startvorgang Erstinbetriebnahme/Login Dieses Dokument ergänzt und wird ergänzt durch die Access-Server-...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1 Sicherheitshinweise Elektroverteilungen und Elektrische Spannung Elektrostatische Aufladung IT­Schranksysteme Einbau, Montage und Service arbeiten Durch elektrostatische Aufladung Bitte planen Sie ausreichend Reserve elektrischer Geräte dürfen kann bei direktem Kontakt mit der in die Elektroverteilung bzw. dem ausschließlich durch eine Elektro- Leiterplatte das Gerät zerstört IT-Schranksystem für spätere Fachkraft erfolgen.
  • Seite 5: Rechtlicher Hinweis

    Rechtlicher Hinweis Schützen Sie Ihr Netzwerk! Schützen Sie Ihr Eigentum! Aufnahmen von Personen, die Verwenden Sie in Ihrem Netzwerk Die Siedle App kann von jedem unwissentlich fotografiert wurden, ausschließlich Komponenten beliebigen Standort aus als dürfen nicht veröffentlicht oder und Endgeräte, die sich auf dem Türöffner verwendet werden! auf öffentlich zugänglichen aktuellen Stand der Technik...
  • Seite 6: Systembeschreibung

    2 Systembeschreibung Access allgemein Leistungsmerkmale • Türruf über Ruf-Display oder Siedle Access ist ein serverbasiertes Access bietet Codeschloss-Tastatur IP-System für die Gebäudekom- • einfache standardkonforme • Etagentürlautsprecher (mit und munikation. Es bietet die ganze Planung und Installation ohne Video) und Etagentüröffner Funktionsbreite der Siedle-Kom- •...
  • Seite 7: Systemübersicht

    3G / 4G Router Internet Internet iPad Lokales Netzwerk Öffentliches Mobilfunknetz SIP-Telefon SIP-Telefon SIP-Telefon SIP-Telefon SIP-Telefon AHTV AHFV Switch Start 08:00 | 16.12.2014 10:10 20.05.2013 ASHT Switch Access-Server SIP- Telefonanlage ATLC/NG 670 Router Türstation Türöffner Internet Lokales Access-Netzwerk Lokales Telefonnetz...
  • Seite 8: 3 Anlagenaufbau, Leitungsmaterial Und Reichweite

    3 Anlagenaufbau, Leitungsmaterial und Reichweite Allgemeine Planungshinweise Bei der Benennung der Geräte ist Verkabelung Türbereich Grundlage zur Planung eines Access auf eine logische, selbstsprechende Das IP-Netzwerk endet beim Systems ist ein IP-Netzwerk, das Namensvergabe zu achten z. B. ATLC/NG 670-… Zum Schutz nach den Vorgaben zur Erstellung ET1AP5 für Etage 1 Appartement 5.
  • Seite 9: Versorgungsgrenzen

    Versorgungsgrenzen Video­Türstationen Audio­Türstationen ATLC/NG 670-… Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 ATLM 670-… BTM 650-… ACM 67x-… COM 611-… CE 600-… * externe Kamera mit separater Versorgung Zulässiges Leitungsmaterial Kabeltyp Durchmesser Maximale Reichweite Fernmelde-Installationskabel J-Y(St)Y… ø 0,8 mm 200 m (Paarverseilung) J-Y(St)Y… ø 0,6 mm 100 m Telekommunikations-Außen- A-2Y(L)2Y…...
  • Seite 10: Netzwerk Lan

    Power over Ethernet (PoE) Netzwerkkennwerte Voraussetzung für die Integration Die Versorgung der Innenstationen Access­System eines Access Systems ist eine muss bauseits über PoE • Höchstens 50 ms Verzögerung in Netzwerkinfrastruktur, die nach sichergestellt sein. Abhängig von einer Richtung (One Way Delay)
  • Seite 11: Verkabelung Innengeräte

    Innengerät beträgt max. 50 m (Cat 5 AWG22). Die Access-Innengeräte können problemlos auf handelsüblichen RJ45 Unterputz-Netzwerkdosen Idealerweise wird für das Innengerät Montage mit Access Zubehör installiert werden. auf der Montagehöhe (Display- Aufputz AZA 870-… und Hierzu installieren Sie einfach die Höhe abzüglich 15 cm) eine RJ45 bauseitigem Patchkabel.
  • Seite 12: Kameras

    3 Anlagenaufbau, Leitungsmaterial und Reichweite Kameras Externe Kameras Die Kameraanbindung erfolgt über Audio-Türstation mit externer das AIVS an den ATLC. Analog-Kamera: Für die externe Kamera wird ein AIVS 670-… und eine passende separate Spannungs- versorgung (z. B. NG 602…) benötigt. Kamera Türstation Tö AIVS 670 ATLC/NG 670-…...
  • Seite 13: Erfassungs-/Aufnahmebereich Der Kamera

    Erfassungs-/Aufnahmebereich der Kamera Allgemeines Video-Kameras mit Vario-Türlaut- sprecher oder extern im Hintergrund überwachen unauffällig den Eingang. Ruf-, Sprech- und Öffner- betrieb der Türstation. Auf einer oder mehreren Video-Sprechstellen erscheint der Besucher im Bild. Einsatzmöglichkeiten im Ein- und Mehrfamilienhaus, privat-/ gewerbliche Bereiche, Praxis, Verwaltung usw.
  • Seite 14: Anlagenaufbau, Leitungsmaterial Und Reichweite Erfassungs-/Aufnahmebereich Der Kamera

    3 Anlagenaufbau, Leitungsmaterial und Reichweite Erfassungs-/Aufnahmebereich der Kamera Diagramm Erfassungsbereich externe Kamera CE 950-… mit 12,00 Bildaufnahme-Chip 1/4". 10,00 8,00 6,00 4,00 2,00 0,00 Objektabstand in m (b) Diagramm Erfassungsbereich Kamera ACM 670-… mit 12,00 Bildaufnahme-Chip 1/3". 10,00 8,00 6,00 4,00 2,00 0,00 Objektabstand in m (b) Blickwinkel des Kamera-Moduls...
  • Seite 15 Der Bildausschnitt der am Display zu sehen ist wird mechanisch an der Kamera ACM 670-… um max. 30° eingestellt. Diagramm Erfassungsbereich Kamera ACM 673-… mit Bildaufnahme-Chip 1/3". 12,00 10,00 8,00 6,00 4,00 2,00 0,00 Objektabstand in m (b) Blickwinkel des Kamera-Moduls ACM 673-… 50 cm 205 cm ca.
  • Seite 16 3 Anlagenaufbau, Leitungsmaterial und Reichweite Erfassungs-/Aufnahmebereich der Kamera Die Kamera ACM 673-… überträgt das gesamte aufgenommene Videobild. Diagramm Erfassungsbereich Kamera ACM 678-… mit 12,00 Bildaufnahme-Chip 1/3". 10,00 8,00 6,00 4,00 2,00 0,00 Objektabstand in m (b) Blickwinkel des Kamera-Moduls ACM 678-… im Vollbildmodus. 760 cm 50 cm ca.
  • Seite 17 Der Blickwinkel des Kamera- Moduls ACM 678-… kann je nach Einbausituation eingestellt werden. Gewünschter Bildausschnitt aus Kamerasicht (1 bis 9) oder Vollbild (0). 50 cm 50 cm 50 cm 70° 70° 70° Bildausschnitt anhand der Bildausschnitt (1-3) vorliegenden Einbausituation Kameraausrichtung oben wählen. Bildausschnitt (4-6) Kameraausrichtung Mitte Bildausschnitt (7-9) Kameraausrichtung unten...
  • Seite 18: Systemkomponenten Übersicht

    • AIVS 670-… Access Netzgerät Vario/Classic/Steel) Access Interface Analog-Video • ACM 670-… Standard • ATLC/NG 670-… Access-Kamera 80 für Siedle Vario Access Türlautsprecher- • CE 600-… Controller mit Netzgerät • ACM 673-… Farb-CCD-Video-Kamera für Access-Kamera 130 für Siedle Vario Außenmontage •...
  • Seite 19: Access-Server-Varianten

    • ALB 270-… M • AS 670-… S Access Software Haustelefon Access Basislizenz M Access-Server S Optionale Access­Lizenzen Upgrade (Server) • Siedle App für Access (Geräte) • ASU 670-… • ALFA 270-… Access-Server-Upgrade-Paket Access Lizenz Fremdgerät Audio Software­Integration für Fremdsysteme •...
  • Seite 20: Türstationen (Außen-/Innenbereich)

    4 Systemkomponenten Türstationen (Außen-/Innenbereich) Siedle Vario Siedle Classic Siedle Steel Von der Türklingel bis zur Schalt- Ein Metallprogramm mit System: Türstationen aus dem Programm und Leitzentrale, moderne Siedle Classic ist der attraktive Siedle Steel werden individuell Gebäudekommunikation kann vieles Einstieg in hochwertige Materialien gefertigt und als funktionsfähiges leisten.
  • Seite 21 ATLM 670­0 ATLE 670­0 BRMA 050­01 Access Türlautsprecher-Modul im Access-Einbautürlautsprecher mit Bus-Ruftastenmatrix zum Anschluss 611 Vario-Design. Bus-Ruftastenmatrix zum Einbau in von bauseitigen Ruftasten an den Komplett-Modul mit Lautsprecher, ein Sprechfach, Türkonstruktionen, Einbautürlautsprecher BTLE 050-…/ Mikrofon und Lichttaste mit LED- Briefkästen etc.
  • Seite 22 1er, 2er, 3er, 4er Tasten. Die von Türrufen. und Steuerfunktionen in Verbindung Verbindung von BTM 650-… zu Anzeige der Namen im Display in mit Access und der Siedle dem ATLM 670-… erfolgt über ein alphabetischer Reihenfolge. Zutrittskontrolle. Flachbandkabel. Das DRM 612-… kann auch in •...
  • Seite 23 Access Interface Analog-Video Standard AIVS 670 AIVS 670­0 PME-… TÖ-… (Türöffner) Access Interface Analog-Video Postmeldeeinheit zur Signalisierung Siedle-Türöffner sind hochohmig Standard im Aufputzgehäuse zur eines erfolgten Posteinwurfs an > 20 Ohm und sind auch bei Anbindung einer analogen Kamera einer beliebigen Access-Innenstation.
  • Seite 24: Access-Kameras

    4 Systemkomponenten Access-Kameras ACM 670-02 ACM 673­0 ACM 678­01 Access-Kamera 80 für Siedle Access-Kamera 130 für Siedle Access-Kamera 180 für Siedle Vario mit automatischer Tag-/ Vario mit automatischer Tag-/ Vario mit automatischer Tag-/ Nachtumschaltung (True Day/Night) Nachtumschaltung (True Day/Night) Nachtumschaltung. Erfassungswinkel und integrierter Infrarotbeleuchtung.
  • Seite 25: Externe Kameras

    Abmessungen (mm) B x H x T: –20 °C bis +50 °C –20 °C bis +50 °C 99 x 99 x 26 Abmessungen (mm) B x H x T: Abmessungen (mm) B x H x T: 75,3 x 69 x 218,5 100 x 107,8 x 277 Der Anschluss dieser analogen Kamera an den Türcontroller ATLC 670-… erfolgt über das Access Interface Analog-Video Standard Einbau AIVSE 670-… Für die Kameraheizung wird eine zusätzliche Spannungsversorgung benötigt (z. B. TR 603-…).
  • Seite 26: Innenstationen (Audio/Video)

    AVP 870­0 Mit den Funktionen Rufen, AHTV 870­0 Access-Video-Panel mit Touchscreen Sprechen, Sehen, Türöffnen, Licht, Access Haustelefon Video mit 17,8 cm für das Access-System Fernschalten und Anrufsperre. Türöffnertaste sowie 7 weiteren aus hochwertigem Kunststoff. Das Leistungsmerkmale: Tasten mit 2-farbiger Status-LED.
  • Seite 27 AHT 870­0 AHFV 870­0 AHF 870­0 Access Freisprechtelefon Video mit Access Haustelefon mit Türöffner- Access Freisprechtelefon mit Sprach-/ Sprach-/Steuertaste, Türöffnertaste taste und 7 weiteren Tasten mit Steuertaste, Türöffnertaste sowie sowie 7 weiteren Tasten mit 2-farbiger Status-LED. Alle Tasten 7 weiteren Tasten mit 2-farbiger 2-farbiger Status-LED.
  • Seite 28: Zubehör

    Access Tischzubehör für Access Tischzubehör für das Video-Panel Zubehör Rackeinbausatz 19 Zoll Haus- und Freisprechtelefone AVP 870-… zur Umrüstung von für den Access-Server S und den zur Umrüstung von Wand- in Wand- in Tischgerät. TCIP Server. Bestehend aus Tischgeräte, rutschfeste Konsole.
  • Seite 29: Verteilungs-Komponenten - Türcontroller

    Verteilungs-Komponenten – Türcontroller ATLC/NG 670­0 ATLC 670­0 ANG 600­0 Access Türlautsprecher-Controller mit Access Türlautsprecher-Controller im Access Netzgerät im Schalttafel- Netzgerät im Schalttafel-Gehäuse Schalttafel-Gehäuse als Schnittstelle Gehäuse zur Spannungsversorgung als Schnittstelle zur Anbindung und zur Anbindung der Türstation an ein z. B. des ATLC 670-… mit Versorgung der Türkomponenten an...
  • Seite 30: Systemkomponenten

    Schalttafelgehäuse. Ermöglicht Schalttafelgehäuse zur Ansteuerung mit 4 Ausgängen und 2 Eingängen. die Auskopplung eines analogen von max. 2 Zubehör-Diebstahlschutz Bis zu 3 ATLCE 670-… können Videosignals aus dem Access ZDS 601-… an einem ATLC 670-… über System. Über 2 eingebaute Tasten kann der Flachbandkabel angereiht werden.
  • Seite 31: Verteilungs-Komponenten - Netzgeräte

    Verteilungs-Komponenten – Netzgeräte ANG 600­0 VNG 602­02 NG 602­01 Access Netzgerät im Schalttafel- Video-Netzgerät im Netzgerät im Schalttafelgehäuse Gehäuse zur Spannungsversorgung Schalttafelgehäuse für die zentrale für die Versorgung zusätzlicher z. B. des ATLC 670-… mit Versorgung von Video-Türsprech- Komponenten (z. B. externe Schaltkontakt 230 V AC.
  • Seite 32: Verteilungs-Komponenten - Trafos

    4 Systemkomponenten Verteilungs-Komponenten – Trafos TR 602­01 TR 603­0 Transformator im Schalttafelgehäuse Transformator im Schalttafelgehäuse für die Versorgung zusätzlicher für die Versorgung zusätzlicher Komponenten (z. B. Eingangs- Komponenten (z. B. Postmelde- controller für Zutrittskontrolle). einheit oder Türöffner über Betriebsspannung: 230 V AC, potentialfreien Kontakt). +/-10 %, 50/60 Hz Betriebsspannung: 230 V AC, Ausgangsspannung: 12 V AC...
  • Seite 33: Platzbedarf In Verteilungen / It-Schränken (19 Zoll)

    Platzbedarf in Verteilungen / IT-Schränken (19 Zoll) Bitte planen Sie ausreichend Reserve Platzbedarf in der Verteilung in die Elektroverteilung bzw. dem Geräte Teilungseinheiten (TE) IT-Schranksystem für spätere ANG 600-0 Erweiterungen, Änderungen oder AS 670-03 S* 3 x 12 TE einem nachträglichen Ausbau ATLC 670-0 (Service/Wartung) ein.
  • Seite 34: Access-Server-Varianten

    Die Inbetriebnahme erfolgt in der Teilnehmeranzahl und gleichzeitige Komplettanlage. Komplettanlage. Access-Basislizenz M für den Regel- Kommunikationsverbindungen sind Access-Basislizenz S für den Regel- betrieb bereits im Lieferumfang abhängig von der jeweiligen Access- betrieb bereits im Lieferumfang enthalten. Basislizenz. enthalten. Optionale Lizenzen ermöglichen Technische Mindestanforderungen: Optionale Lizenzen ermöglichen die Verwendung zusätzlicher...
  • Seite 35: Access-Server-Varianten Im Vergleich

    • Microsoft-Lizenzen Bitte prüfen Sie, ob für den Betrieb der Access- Teilnehmer Microsoft- Server-Zugriffslizenzen (Client Access License - CAL) kundenseitig beschafft werden müssen oder ob diese bereits vorhanden sind! Microsoft-Client- Lizenzen (CAL) sind nicht im Lieferumfang des Access-...
  • Seite 36: Systemkomponenten Netzwerksicherheit

    Kundennetzwerk und Access- auf einem PC-Monitor grafisch der Rezeption. Aufgrund des Netzwerk) an einem Access-Server. darstellt. umfangreichen Sortiments an Für den Betrieb von Access- • Türgespräche mit Video zu einer Steuerfunktionen und Zuständen Endgeräten in verschiedenen Siedle-Türstation möglich sowie der Unterstützung mehrerer Netzwerken, können durch den...
  • Seite 37: App

    ASM 170­0 Siedle App für Access ASU 670-03 S/M Access Software Modul zum Die Siedle App für Access macht Access-Server-Upgrade-Paket für Integrieren von Siedle Access in das iPhone oder iPad zur mobilen das Aufrüsten eines bestehenden Fremdsysteme z. B. Touch Panels.
  • Seite 38: Access-Lizenzen

    4 Systemkomponenten Access-Lizenzen Lizenz­Management/ Lizenzen Abhängig vom Access-Servermodell (Hardware- oder Software-Variante), Lizenzerwerb unterscheiden sich: Für den Regelbetrieb wird eine Access-Basislizenz benötigt. • die optional mitgelieferten Testlizenzen Bei den Access-Servern S und M • der Lieferumfang von Access­Inklusivlizenzen • der mögliche Bestellzeitpunkt von Access-Geräte-Lizenzen ist die jeweilige Access-Basislizenz •...
  • Seite 39 Beschreibung Fremdgerät Audio Access-Lizenz Fremdgerät Audio, zum Anbinden eines VoIP-Audiotelefons (ALFA 270-0) an das Access-System. Ein analoges Telefon lässt sich über einen VoIP-ATA- Adapter anbinden. Fremdgeräte unterliegen der Freigabe durch Siedle. Fremdgerät Smartphone Access-Lizenz Fremdgerät Smartphone, ermöglicht eine Anbindung von (ALFS 270-0) Smartphones an den Access-Server.
  • Seite 40: Funktionsübersicht

    • Paralleler Tür- und Etagenruf des Servers, der die zentrale • Gruppenbildung möglich Gesamtverwaltung der Anlage • Gezielte Anwahl der Türstation übernimmt. Die Anzahl der Access- über zusätzliche freie Tasten Teilnehmer wird durch den Server • Zentrale Bildspeicherung (Server) bestimmt.
  • Seite 41: Telefoniefunktionen

    Access­Systemfunktion Access­Server­Version Videofunktionen V 3.0… V 3.1…/V 3.2… Zentraler Bildspeicher • • Automatische und selektive Auf nahme von einem Kamerabild je Türruf • • Selektives Aufnehmen, Anzeigen und Löschen von Kamerabildern/Bildern • • Kameraanwahl über Kontaktliste oder im Videobereich • • Kamera-Scanbetrieb (ASC) •...
  • Seite 42: Servicefunktionen

    Integration von a/b-Konvertern • • Externer analoge Kameras • • (mit Access Interface Analog-Video Standard – AIVS 670… an ATLC) KNX- oder andere Gebäudeautomationssysteme (z. B. Crestron oder Control4) • • Anbindung an Video-Aufzeichnungsgeräte, Bedien-Displays und Video-Server • • durch den Access-Video-Auskoppler Erstellung kundenspezifischer Skripte, um Funktionen zu automatisieren •...
  • Seite 43: Apps

    ASHT: Automatisches Anmelden und Minimieren bei Windows-Start • • ASC/ASHT: Sicherheitsabfrage vor Schließen der Anwendung • • ASM: Software-Modul (Integration in Fremdsysteme) • • Apps Siedle App für Access (iPhone) • • Siedle App für Access (iPad) • • Hardware­Clients • • AVP mit KNX •...
  • Seite 44: Konfiguration - Access-System

    6 Konfiguration – Access-System Geräte Allgemein Name • • • • • • • • • • • • • • • Beschreibung • • • • • • • • • • • • • • • Adresse (KNX) •...
  • Seite 45: Tastenkonfiguration

    Tastenkonfiguration Expertmode ­ • • • • ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ Einfachklick ­ • • • • ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­...
  • Seite 46: Erweiterung Der Schaltausgänge/-Eingänge

    6 Konfiguration – Access-System Geräte Erweiterung der Schaltausgänge/­eingänge Türcontroller-Erweiterung • ATLCE 670-… (max. 3 ATLCE je ATLC) Hardware-Endgeräte-Erweiterung • • • • • AZIO 870-… (max. 1 AZIO je Hardware-Endgerät) Türmatik Zeit in Sekunden • • • • • • • •...
  • Seite 47: Server-Administration - Geräteparameter

    Kennwort Zentrales Kennwort, das vom übergeordneten Teilnehmer übernommen wurde und für die Anmeldung am Access-Server benötigt wird. Das Kennwort wird vom Access-Server vergeben und kann jederzeit auf Teilnehmerebene geändert werden. Als autonomes Telefon verwenden Auswahl, ob der Software-Client mit oder ohne parallel betriebenem CTI-Gerät (Hardware-Endgerät –...
  • Seite 48 Auswahl ob die Uhrzeit am Innengerät angezeigt werden soll oder nicht. Hinweis: Wenn Sie ein Access-System in mehreren Zeitzonen betreiben, sollte diese Option deaktiviert werden, da vom Access-Server nur eine Zeit für die Anzeige an den Access-Innenstationen bereit gestellt werden kann.
  • Seite 49: Tastenkonfiguration

    Größe Audioframes [ms] * Für den Transport der Audio-Signale im Netzwerk, kann für die Audioframes eine Länge von 20 ms oder 40 ms ausgewählt werden. Der auszuwählende Wert ist abhängig vom verwendeten SIP-Fremdgerät. Akustische Tastenquittierungen Akustische Rückmeldung an der Türstation nach dem Drücken einer Ruftaste.
  • Seite 50: Erklärung

    Teilnehmers, zu einem anderen Teilnehmer, zu einer anderen Gruppe oder an eine externe Rufnummer (Vorkonfiguriertes Telefonie-Gateway und Rufnummernplan notwendig). Sie können im Access-System eine Rufumleitung von einer beliebigen Rufnummer (Umleitungsursprung) zu einer beliebigen Rufnummer (Umleitungsziel) konfigurieren. An dem Gerät, an dem Sie diese Rufumleitung konfigurieren, können Sie diese Rufumleitung auf eine...
  • Seite 51 Skripte und Schaltfunktionen Auswahl von verfügbaren Skripten und Schaltfunktionen für Geräte und Türen (Auswahl ist abhängig von eingesetzten Geräten und Access- Türlautsprecher-Controllern): • Schaltpunkt: Auswahl einer Funktion um diese fernauszulösen: • Schaltausgang eines im Access-System befindlichen und freigegebenen Access-Endgeräts • Türmatik eines im Access-System befindlichen und freigegebenen Access- Türcontrollers...
  • Seite 52: Schaltausgänge/-Eingänge

    6 Konfiguration – Access-System Server-Administration – Geräteparameter Skripte und Schaltfunktionen Benutzer auf Nicht stören setzen: Die Access-Innenstation, bei der diese Funktion aktiviert wird, kann nicht mehr gerufen werden. Diese Funktion ist teilnehmerbasiert. Wurde diese Funktion aktiviert, sind alle Geräte dieses Teilnehmers nicht erreichbar.
  • Seite 53 Access-Endgeräts (z. B. Schlüsselschalter im Erdgeschoss löst über eine Innenstation einen Türöffner im Keller aus) • Türmatik eines im Access-System befindlichen und freigegebenen Access-Türcontrollers (z. B. Betätigung der Ruftaste löst den Türöffner aus – Arztpraxis) • Binäres Schaltgerät (KNX), dass in das Access-System eingebunden wurde (z. B.
  • Seite 54 6 Konfiguration – Access-System Server-Administration – Geräteparameter Schaltpunkt Abhängig vom Endgerät und dessen Auslöser können über einen Schaltpunkt folgende Funktionen ausgelöst werden: AHT/AHTV, Konfigurierte Taste • • • • AHF/AHFV Bedienmenü • • – • Konfigurierte Kachel • • •...
  • Seite 55 Etagenruf Eingangsmeldung, die über die Anbindung des potentialfreien Kontakts an den Eingangsklemmen dieser Access-Innenstation, an dieser Access- Innenstation, dem übergeordneten Teilnehmer dieser Access-Innenstation und allen diesem Teilnehmer zugeordneten Access-Geräten (Innenstationen, Software-Clients und Apps) oder einer frei wählbaren Rufgruppe angezeigt werden (z. B. Auswahl Gruppe). Wird der Etagenruftaster betätigt, wird bei allen dieser Rufgruppe zugehörigen Teilnehmer und deren zugeordneten...
  • Seite 56: 32 7 Zutrittskontrolle Über Den Vario­bus

    7 Zutrittskontrolle über den Vario­Bus Reichweiten im Vario-Bus Die Reichweite ist abhängig Mit den Modulen COM/ELM von der Installationsart, dem oder FPM 611-… werden Aderdurchmesser und den Steuerfunktionen ausgelöst, die Anschlusswerten „AW“ der von der Auswerteeinheit EC 602-… angeschlossenen Geräte. ausgewertet und umgesetzt werden. Um Vario-Bus-Steuerfunktionen zu nutzen, wird eine zusätzliche Leitung mit 4 Adern vom Eingabemodul zum...
  • Seite 57 Zutrittskontrolle mit Eingangs- Controller EC 602-… als ELM/COM max. 250 m eigenständiges System ELM 611-... TR 603-... COM 611-... EC 602-... ECE 602-... FPM 611-... FPM max. 130 m Zutrittskontrolle mit Tür-Controller IP TCIP 603-… als eigenständiges System ELM/COM max. 250 m ELM 611-...
  • Seite 58: Verteilungs-Komponenten

    7 Zutrittskontrolle über den Vario­Bus Verteilungs-Komponenten – Trafos TR 602­01 TR 603­0 Transformator im Schalttafelgehäuse Transformator im Schalttafelgehäuse für die Versorgung zusätzlicher für die Versorgung zusätzlicher Komponenten (z. B. Eingangs- Komponenten (z. B. controller für Zutrittskontrolle). Postmeldeeinheit oder Türöffner Betriebsspannung: 230 V AC, über potentialfreien Kontakt). +/-10 %, 50/60 Hz Betriebsspannung: 230 V AC, Ausgangsspannung: 12 V AC...
  • Seite 59: Module

    Eingabeeinheit zum Absetzen von Kontrollsystem mit Funktions-LED. Türrufen und Steuerfunktionen in Geeignet für: Als Leseeinheit von elektronischen • Stand-Alone-Betrieb Verbindung mit Access und der Schlüsseln oder Karten zum Öffnen • Betrieb mit Eingangs-Controller Siedle Zutrittskontrolle. von Türen, Toren etc. EC 602-…...
  • Seite 60: Verteilungs-Komponenten - Server/Controller

    7 Zutrittskontrolle über den Vario­Bus Verteilungs-Komponenten – Server/Controller TCIP 603 TCIP SRV 603­0 • max. 500 Benutzer mit je 4 TCIP 603­03 Der Tür-Controller IP Server Merkmalen pro Benutzer wie Finger, Tür-Controller IP TCIP 603-… als TCIP SRV 603-… dient dazu, meh- Karte oder Code Steuereinheit zur Verwaltung von rere Tür-Controller IP TCIP 603-…...
  • Seite 61 ZRE 600­0 Eingangs-Controller im Schalttafel- Eingangs-Controller-Erweiterung im Zubehör Rackeinbausatz 19 Zoll gehäuse für Codeschloss-Modul Schalttafelgehäuse. Erweitert den für den Access-Server S und den COM 611-…, Electronic-Key- EC 602-… um 6 Arbeitskontakte. TCIP Server. Bestehend aus Halte- Lese-Modul ELM 611-.… oder Betriebsspannung: 12 V AC blech inkl. montierten Griffen und Fingerprint-Modul FPM 611-…...
  • Seite 62: Übersicht

    8 Access­Schaltpläne – Übersicht Gerätekategorie Seite Türlautsprecher Geräte Siedle Vario Grundschaltplan (Video) • Potentialfreier Türöffner-Arbeitskontakt A2 • Potentialfreier Türöffner-Wechselkontakt A3 • Zusätzliche Spannungsversorgung • Diebstahlschutz • Video-Auskoppler (Kamera im Schaltbetrieb) • Video-Auskoppler (Kamera im Dauerbetrieb) • Externe Kamera • Externe Kamera und Videoauskoppler •...
  • Seite 63 Con­ Kameras/Verteiler Video­ Funktions­ Peripherie troller schnitt­ module stellen • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •...
  • Seite 64 8 Access­Schaltpläne Schaltausgänge/-eingänge Die Anzahl der Schaltausgänge und -eingänge ist bei jeder Innenstation und jedem Türcontroller erweiterbar. In der nachfolgenden Aufstellung sind der Auslieferungszustand und der maximale Vollausbau je Gerätetyp enthalten. Gerät Anzahl Schaltausgänge Anzahl Schalteingänge Innenstationen Standard max. Vollausbau Standard max.
  • Seite 65: Gerätetyp

    Klemmen (27, 28) Klemmen (15, 16) Klemmen (25, 26) Zur Inbetriebnahme-Unterstützung und Dokumentation der jeweils verwendeten Schaltausgänge und -eingänge steht Ihnen das Siedle-Access-Geräteprotokoll zu Verfügung. Das Siedle-Access-Geräteprotokoll finden Sie im Siedle-Download- Bereich bzw. als Anhang bei jeder netzwerkfähigen Access- Komponente unter www.siedle.de...
  • Seite 66: Siedle Vario Grundschaltplan (Video)

    8.1 Siedle Vario Grundschaltplan (Video)
  • Seite 67 Türöffner-Kontakt verwendet werden. Für die Verwendung von Schaltaus- gang 2 oder 3 als potenzialfreier Türöffner-Kontakt, müssen Sie den entsprechenden ATLC- Schaltausgang in der Access-Admini- strationsoberfläche konfigurieren. Die Verwendung der potentialfreien Schaltausgänge ist in separaten Plänen beschrieben. (Seite 68, 70) m) Bei mehr als 10 BTM 650-…...
  • Seite 68: Potentialfreier Türöffner-Arbeitskontakt A2

    8.1 Siedle Vario Potentialfreier Türöffner-Arbeitskontakt A2...
  • Seite 69 Türöffner-Kontakt verwendet werden. Für die Verwendung von Schalt- ausgang 2 oder 3 als potenzialfreier Türöffner-Kontakt, müssen Sie den entsprechenden ATLC-Schaltausgang in der Access-Administrationsober- fläche konfigurieren. Die Verwendung des Türöffner- Schaltausgangs A1 (ATLC-Klemmen 23, 24) ist im Grundschaltplan Video beschrieben.
  • Seite 70: Potentialfreier Türöffner-Wechselkontakt A3

    8.1 Siedle Vario Potentialfreier Türöffner-Wechselkontakt A3...
  • Seite 71 Türöffner-Kontakt verwendet werden. Für die Verwendung von Schalt- ausgang 2 oder 3 als potenzialfreier Türöffner-Kontakt, müssen Sie den entsprechenden ATLC- Schaltausgang in der Access-Admini- strationsoberfläche konfigurieren. Die Verwendung des Türöffner- Schaltausgangs A1 (ATLC-Klemmen 23, 24) ist im Grundschaltplan Video beschrieben.
  • Seite 72: Siedle Vario Zusätzliche Spannungsversorgung

    8.1 Siedle Vario Zusätzliche Spannungsversorgung...
  • Seite 73 Türöffner-Kontakt verwendet werden. Für die Verwendung von Schalt- ausgang 2 oder 3 als potenzial freier Türöffner-Kontakt, müssen Sie den entsprechenden ATLC-Schaltausgang in der Access-Administrations- oberfläche konfigurieren. Die Verwendung der potentialfreien Schaltausgänge ist in separaten Plänen beschrieben. (Seite  68, 70) g) Ist nur erforderlich, wenn mehr als 10 BTM 650-…...
  • Seite 74: Diebstahlschutz

    8.1 Siedle Vario Diebstahlschutz...
  • Seite 75 Türöffner-Kontakt verwendet werden. Für die Verwendung von Schalt- ausgang 2 oder 3 als potenzialfreier Türöffner-Kontakt, müssen Sie den entsprechenden ATLC-Schaltausgang in der Access-Administrations- oberfläche konfigurieren. Die Verwendung der potentialfreien Schaltausgänge ist in separaten Plänen beschrieben. (Seite 68, 70) m) Bei mehr als 10 BTM 650-…...
  • Seite 76: Video-Auskoppler (Kamera Im Schaltbetrieb)

    8.1 Siedle Vario Video-Auskoppler (Kamera im Schaltbetrieb)
  • Seite 77 Türöffner-Kontakt verwendet werden. Für die Verwendung von Schalt- ausgang 2 oder 3 als potenzialfreier Türöffner-Kontakt, müssen Sie den entsprechenden ATLC-Schaltausgang in der Access-Administrationsober- fläche konfigurieren. Die Verwendung der potentialfreien Schaltausgänge ist in separaten Plänen beschrieben. (Seite 68, 70) m) Bei mehr als 10 BTM 650-…...
  • Seite 78: Video-Auskoppler (Kamera Im Dauerbetrieb)

    8.1 Siedle Vario Video-Auskoppler (Kamera im Dauerbetrieb)
  • Seite 79 Türöffner-Kontakt verwendet werden. Für die Verwendung von Schalt- ausgang 2 oder 3 als potenzialfreier Türöffner-Kontakt, müssen Sie den entsprechenden ATLC-Schaltausgang in der Access-Administrationsober- fläche konfigurieren. Die Verwendung der potentialfreien Schaltausgänge ist in separaten Plänen beschrieben. (Seite 68, 70) c) Die verwendete Kamera muss für den Dauerbetrieb geeignet sein.
  • Seite 80: Externe Kamera

    8.1 Siedle Vario Externe Kamera...
  • Seite 81 Türöffner-Kontakt verwendet werden. Für die Verwendung von Schalt- ausgang 2 oder 3 als potenzialfreier Türöffner-Kontakt, müssen Sie den entsprechenden ATLC-Schaltausgang in der Access-Administrations- oberfläche konfigurieren. Die Verwendung der potentialfreien Schaltausgänge ist in separaten Plänen beschrieben. (Seite 68, 70) b) Distanz zwischen der Kamera und AIVS 670-…...
  • Seite 82: Siedle Vario Externe Kamera Und Videoauskoppler

    8.1 Siedle Vario Externe Kamera und Videoauskoppler...
  • Seite 83 Türöffner-Kontakt verwendet werden. Für die Verwendung von Schalt- ausgang 2 oder 3 als potenzialfreier Türöffner-Kontakt, müssen Sie den entsprechenden ATLC-Schaltausgang in der Access-Administrationsober- fläche konfigurieren. Die Verwendung der potentialfreien Schaltausgänge ist in separaten Plänen beschrieben. (Seite 68, 70) b) Distanz zwischen der Kamera und AIVS 670-…...
  • Seite 84: Codeschloss-Modul Als Zutrittskontrolle Und Direktwahl

    8.1 Siedle Vario Codeschloss-Modul als Zutrittskontrolle und Direktwahl...
  • Seite 85 3 als potenzialfreier benötigt, kann das Codeschloss- Türöffner-Kontakt, müssen Sie den Modul COM 611-… auch ohne entsprechenden ATLC-Schaltausgang den Eingangscontroller EC 600-… in der Access-Administrations- verwendet werden. oberfläche konfigurieren. Die Verwendung der potentialfreien Schaltausgänge ist in separaten Plänen beschrieben. (Seite 68, 70) m) Bei mehr als 10 BTM 650-…...
  • Seite 86: Display-Ruf-Modul

    8.1 Siedle Vario Display-Ruf-Modul ATLM Türöffner (Tö) 12 V AC/DC min. 20 Ohm Büchner Claudia Maier Klaus Schuhmacher Michael Namensuche mit Büchner Claudia Maier Klaus Schuhmacher Michael Namensuche mit Gerätebedarf Siedle Vario ZWA 640-... TR 603-... ANG 600-... ATLC 670-... ACM 673-...
  • Seite 87 Türöffner-Kontakt verwendet werden. Für die Verwendung von Schalt- ausgang 2 oder 3 als potenzialfreier Türöffner-Kontakt, müssen Sie den entsprechenden ATLC-Schaltausgang in der Access-Administrations- oberfläche konfigurieren. Die Verwendung der potentialfreien Schaltausgänge ist in separaten Plänen beschrieben. (Seite  68, 70) h) Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, müssen das...
  • Seite 88: Türstationen / Display-Ruf-Modulen

    8.1 Siedle Vario 2 Türstationen / Display-Ruf-Modulen...
  • Seite 89 W3/W4) versorgt. Für die Verwendung von Schalt- ausgang 2 oder 3 als potenzialfreier Türöffner-Kontakt, müssen Sie den entsprechenden ATLC-Schaltausgang in der Access-Administrationsober- Bei mehreren Türstationen darf die fläche konfigurieren. Verdrahtung einer Türstation nicht Die Verwendung der potentialfreien mit der Verdrahtung einer anderen Schaltausgänge ist in separaten...
  • Seite 90: Funkgong

    8.1 Siedle Vario Funkgong...
  • Seite 91 Spannungsversorgung ist in einem separaten Plan beschrieben. (Seite 72) u) Für die Verwendung des Funk- senders RTS17 muss das Zusatzskript Nebensignalgerät in den Access- Server importiert und die betroffene Innenstation konfiguriert werden. Eingehende Rufe werden an der Innenstation und am Steckdosen-...
  • Seite 92: Grundschaltplan (Audio)

    8.1 Siedle Vario Grundschaltplan (Audio)
  • Seite 93 Türöffner-Kontakt verwendet werden. Für die Verwendung von Schalt- ausgang 2 oder 3 als potenzialfreier Türöffner-Kontakt, müssen Sie den entsprechenden ATLC-Schaltausgang in der Access-Administrationsober- fläche konfigurieren. Die Verwendung der potentialfreien Schaltausgänge ist in separaten Plänen beschrieben. (Seite 68, 70) j) Bei mehr als 26 BTM 650-… muss, wegen der Stromaufnahme, eine zusätzliche Versorgung 12 V AC...
  • Seite 94: Access­einbau­ Access Kamera Modul

    8.2 Access­Einbautürlautsprecher Access Kamera Modul...
  • Seite 95 Türöffner-Kontakt verwendet werden. Für die Verwendung von Schalt- ausgang 2 oder 3 als potenzialfreier Türöffner-Kontakt, müssen Sie den entsprechenden ATLC-Schaltausgang in der Access-Administrationsober- fläche konfigurieren. Die Verwendung der potentialfreien Schaltausgänge ist in separaten Plänen beschrieben. (Seite 68, 70) d) Es können max. 12 Ruftasten an eine BRMA 050-…...
  • Seite 96: Externe Kamera

    8.2 Access­Einbautürlautsprecher Externe Kamera...
  • Seite 97 Türöffner-Kontakt verwendet werden. Für die Verwendung von Schalt- ausgang 2 oder 3 als potenzialfreier Türöffner-Kontakt, müssen Sie den entsprechenden ATLC-Schaltausgang in der Access-Administrationsober- fläche konfigurieren. Die Verwendung der potentialfreien Schaltausgänge ist in separaten Plänen beschrieben. (Seite 68, 70) b) Distanz zwischen der Kamera und AIVS 670-…...
  • Seite 98: Grundschaltplan (Audio)

    8.2 Access­Einbautürlautsprecher Grundschaltplan (Audio)
  • Seite 99 Türöffner-Kontakt verwendet werden. Für die Verwendung von Schalt- ausgang 2 oder 3 als potenzialfreier Türöffner-Kontakt, müssen Sie den entsprechenden ATLC-Schaltausgang in der Access-Administrationsober- fläche konfigurieren. Die Verwendung der potentialfreien Schaltausgänge ist in separaten Plänen beschrieben. (Seite 68, 70) d) Es können max. 12 Ruftasten an eine BRMA 050-…...
  • Seite 100: Siedle Classic Anschlussplan Ruftasten

    8.3 Siedle Classic Anschlussplan Ruftasten CATLE ­ ATLE BRMA Tasten-Modul mit 4 Tasten Tö 12 V AC min. 20 Ohm BRMA Tasten-Modul mit 3 Tasten 7.11 7.12 7.12 7… 6… ANG 600-... ATLC 670-... Gerätebedarf Classic Türstation ACM 670-... Gerätebedarf Siedle Classic Siedle Classic ATLE 670-...
  • Seite 101 Hinweise zum Schaltplan Tasten­Modul Taste Klemmenbezeichnungen l) Die interne Verdrahtung der der Taste Classic-Türstation erfolgt bauseitig. 1 Taste y) Der Schaltplan zeigt den 2 Tasten exemplarischen Anschluss von 7 Ruftasten mit dem BRMA. 3 Tasten Die Ruftasten-Module gibt es in den Ausführungen mit 1, 2, 3 und 4 Tasten.
  • Seite 102: Grundschaltplan (Video)

    8.3 Siedle Classic Grundschaltplan (Video) ­ ATLE Tö 12 V AC min. 20 Ohm BRMA 7.11 7.12 ANG 600-... ATLC 670-... Gerätebedarf Classic Türstation ACM 670-... ATLE 670-... BRMA 050-... Hinweise...
  • Seite 103 Türöffner-Kontakt verwendet werden. Für die Verwendung von Schalt- ausgang 2 oder 3 als potenzialfreier Türöffner-Kontakt, müssen Sie den entsprechenden ATLC-Schaltausgang in der Access-Administrationsober- fläche konfigurieren. Die Verwendung der potentialfreien Schaltausgänge ist in separaten Plänen beschrieben. (Seite 68, 70) l) Die interne Verdrahtung der Classic-Türstation erfolgt bauseitig.
  • Seite 104: Siedle Classic

    8.3 Siedle Classic 2 Postmelder ­ ­ ATLE ATLE Tö 12 V AC Tö 12 V AC min. 20 Ohm min. 20 Ohm BRMA BRMA 7.11 7.11 7.12 7.12 ANG 600-... ANG 600-... ATLC 670-... ATLC 670-... Gerätebedarf Gerätebedarf Classic Türstation Classic Türstation ACM 670-...
  • Seite 105 Module ist in einem separaten Plan beschrieben. (Seite 100) w) Separate Spannungsversorgung notwendig. x) Je Postmelder wird ein separater potentialfreier Schalteingang benötigt. Jeden Schalteingang müssen Sie in der Access-Admini- strationsoberfläche konfigurieren. Standardmäßig können Sie im Vollausbau (1 ATLC und 3 ATLCEs) bis zu 7 Postmelder betreiben.
  • Seite 106: Codeschloss-Modul Als Zutrittskontrolle Und Direktwahl

    8.3 Siedle Classic Codeschloss-Modul als Zutrittskontrolle und Direktwahl...
  • Seite 107 Türöffner-Kontakt verwendet werden. Für die Verwendung von Schalt- ausgang 2 oder 3 als potenzialfreier Türöffner-Kontakt, müssen Sie den entsprechenden ATLC-Schaltausgang in der Access-Administrations- oberfläche konfigurieren. Die Verwendung der potentialfreien Schaltausgänge ist in separaten Plänen beschrieben. (Seite 68, 70) o) Das Codeschloss-Modul COM 611-…...
  • Seite 108: 8.4 Siedle Steel

    8.4 Siedle Steel Grundschaltplan (Video) SACM SATLM Türöffner (Tö) 12 V AC/DC min. 20 Ohm Tasten ANG 600-... ATLC 670-... Gerätebedarf Siedle Steel SACM 673-... SATLM 670-... Hinweise...
  • Seite 109 (ANG-Klemmen 11/12/14 (Output)) als potenzialfreier Türöffner-Kontakt verwendet werden. Für die Verwendung von Schalt- ausgang 2 oder 3 als potenzialfreier Türöffner-Kontakt, müssen Sie den entsprechenden ATLC-Schaltausgang in der Access-Administrationsober- fläche konfigurieren. Die Verwendung der potentialfreien Schaltausgänge ist in separaten Plänen beschrieben. (Seite 68, 70)
  • Seite 110: Siedle Steel

    8.4 Siedle Steel 2 Postmelder...
  • Seite 111 Plänen beschrieben. (Seite 68, 70) w) Separate Spannungsversorgung notwendig. x) Je Postmelder wird ein separater potentialfreier Schalteingang benötigt. Jeden Schalteingang müssen Sie in der Access- Administrations oberfläche konfigurieren. Standardmäßig können Sie im Vollausbau (1 ATLC und 3 ATLCEs) bis zu 7 Postmelder betreiben.
  • Seite 112: Codeschloss-Modul Als Zutrittskontrolle Und Direktwahl

    8.4 Siedle Steel Codeschloss-Modul als Zutrittskontrolle und Direktwahl...
  • Seite 113 Türöffner-Kontakt verwendet werden. Für die Verwendung von Schalt- ausgang 2 oder 3 als potenzialfreier Türöffner-Kontakt, müssen Sie den entsprechenden ATLC-Schaltausgang in der Access-Administrationsober- fläche konfigurieren. Die Verwendung der potentialfreien Schaltausgänge ist in separaten Plänen beschrieben. (Seite 68, 70) o) Das Codeschloss-Modul COM 611-…...
  • Seite 114: Flächenbündige Kamera

    8.4 Siedle Steel Flächenbündige Kamera...
  • Seite 115 (ANG-Klemmen 11/12/14 (Output)) als potenzialfreier Türöffner-Kontakt verwendet werden. Für die Verwendung von Schalt- ausgang 2 oder 3 als potenzialfreier Türöffner-Kontakt, müssen Sie den entsprechenden ATLC-Schaltausgang in der Access-Administrations- oberfläche konfigurieren. Die Verwendung der potentialfreien Schaltausgänge ist in separaten Plänen beschrieben. (Seite 68, 70)
  • Seite 116: Flächenbündige Kamera Und Display-Ruf-Modul

    8.4 Siedle Steel Flächenbündige Kamera und Display-Ruf-Modul Türöffner (Tö) 12 V AC/DC min. 20 Ohm SVTMC AIVSE SATLM Büchner Claudia Maier Klaus Schuhmacher Michael Namensuche mit SDRM Büchner Claudia Maier Klaus Schuhmacher Michael Namensuche mit Siedle Steel TR 603-... ZWA 640-... ANG 600-...
  • Seite 117 Türöffner-Kontakt verwendet werden. Für die Verwendung von Schalt- ausgang 2 oder 3 als potenzialfreier Türöffner-Kontakt, müssen Sie den entsprechenden ATLC-Schaltausgang in der Access-Administrationsober- fläche konfigurieren. Die Verwendung der potentialfreien Schaltausgänge ist in separaten Plänen beschrieben. (Seite 68, 70) g) Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, muss das Display-...
  • Seite 118: Kameraanbindung Externe Kamera Mit Videoverteiler

    8.5 Kameraanbindung Externe Kamera mit Videoverteiler...
  • Seite 119 Schaltbetrieb betrieben werden! den ATLC 670-… angesteuert. (Seite 76) Die Anzahl der Kameras bzw. Zusätzlich darf der Dauerbetrieb nur Access Teilnehmer ist durch den innerhalb der zulässigen Betriebs- verwendeten Server begrenzt. parameter (z. B. Umgebungs- Über die bei der Konfiguration temperatur) der verwendeten...
  • Seite 120: Kameraanbindung Externe Kamera

    8.5 Kameraanbindung Externe Kamera...
  • Seite 121 Schaltbetrieb betrieben werden! den ATLC 670-… angesteuert. (Seite 76) Die Anzahl der Kameras bzw. Zusätzlich darf der Dauerbetrieb nur Access Teilnehmer ist durch den innerhalb der zulässigen Betriebs- verwendeten Server begrenzt. parameter (z. B. Umgebungs- Über die bei der Konfiguration temperatur) der verwendeten...
  • Seite 122: Etagenruftaster Bauseitiges Signalgerät

    RJ45 Anschlussdose, wie in der Klemmenbelegung aufgelistet belegt. Die Klemmenbelegung ändert sich, wenn ein anderes Zubehör eingebaut wird. Klemmenbelegung RJ45 Linke RJ45 Buchse 1–8 LAN (Access) Rechte RJ45 Buchse RJ45 8/8 Gerätebedarf 3, 6 Etagenruftaste ERT 4, 5 Schaltkontakt 30 V AC/DC, 1 A 1, 2 Eingang über...
  • Seite 123 Ein Innengerät darf nur über eine Netzwerkdose RJ45 8/8 (8) oder RJ45-Buchsen-Module 8(8) ans Netzwerk angeschlossen werden. Die Verbindung zwischen Anschlussdose und Leiterplatte der Innenstation erfolgt mit den im Lieferumfang enthaltenen RJ45- Steckverbindern. RJ45-Steckverbinder zuerst mit der Leiterplatte und anschließend mit der Anschlussdose verbinden.
  • Seite 124: Die Inbetriebnahme Bein Haltet Folgende Leistungen

    9 Inbetriebnahme und Betrieb Inbetriebnahme Inbetriebnahme­ Rufnummerntabelle Die Koordination/Erstinbetriebnahme Voraussetzungen • (wer ruft wen und wie) ist eines Access Systems sollte durch Installation vorhanden, KNX-Konfiguration ist Siedle oder einen Access Certified • Die Installation entspricht geklärt Partner erfolgen. Die Anlage strukturierter Verkabelung nach •...
  • Seite 125: Empfehlung

    Spannungswiederkehr nach die Stromversorgung der Geräte buch zur Dokumentation des Netz- Stromausfällen. nicht unterbrochen werden, da es werkes und des Access Systems zu Max. 6 ATLC/NG 670-… mit sonst zu Schäden an den Geräten erstellen. einem Sicherungsautomaten kommen kann. Ein erneutes Update Das Betriebshandbuch muss dem B 16A absichern;...
  • Seite 126: Gewährleistung

    Nach dem Update Siedle gelieferter Hard- und Software starten die Geräte automatisch neu. nur, wenn die Inbetriebnahme Während des Updateprozesses darf nachweislich über das Siedle Access die Stromversorgung der Geräte Austausch ATLM/ATLE 670-… Service Center oder unsere Access nicht unterbrochen werden, da es Vorgehensweise: Certified Partner durchgeführt...
  • Seite 127: Voraussetzungen

    Administrator hat den Kontonamen (Firefox, aktuelle Version) Ab der Access-Server-Version 3.0.0 „admin“ und das Kennwort • PC und Access-Server müssen sich ist die Abfrage des Sicherheitscodes „admin“. Zusätzlich wird bei jeder im gleichen Netzwerk befinden, bei der Anmeldung auf der Anmeldung ein zufällig generierter...
  • Seite 128: Led-Anzeige

    LED 1 D1 D2 V1 V2 Output Input ATLM/ACM ATLC 670-0 Reset Link Access Türlautsprecher-Controller Access Door loudspeaker controller Access Contrôleur de platine de rue Status IP 20 Error / OK SN 0000000000 ATLC 670­0 LED­Anzeige LED­Betriebszustand Funktion LED 1 Betriebsspannung liegt nicht an leuchtet grün...
  • Seite 129 LED 1 LED 1 LED 5 LED 4 LED 8 LED 1 LED 8 AHTV/AHFV 670-… LED­Anzeige LED­Betriebszustand Funktion LED 8 blinkt gelb Suche des Servers Server gefunden LED 7 blinkt gelb Laden der Konfiguration vom Server Laden erfolgreich abgeschlossen LED 6 blinkt gelb Anmeldung am Server Anmeldung erfolgreich...
  • Seite 130 10 Service Klemmenbelegungen und Messwerte ATLC 670-0 Klemme Beschreibung Messwerte Videosignal ca. 40 – 200 mV AC (Zweidraht FBAS) nur bei aktiver Videoverbindung Mikrofon + ca. 42,1 – 47,4 V DC Mikrofon - (typisch: 46,2 V DC) Lautsprecher + ca. 42,1 – 47,4 V DC Lautsprecher - (typisch: 46,2 V DC) Variobus + ca. 230 – 270 mV DC Variobus - (typisch: 250 mV  DC) 13/14...
  • Seite 131: Beschreibung

    AIVS 670-0 Klemme Beschreibung Messwerte Videosignal ca. 40 – 200 mV AC (Zweidraht FBAS) nur bei aktiver Videoverbindung Versorgung AIVS 670-0 + ca. 48 V DC Versorgung AIVS 670-0 - Kameraanschaltung + ca. 48 V DC Kameraanschaltung - Kameraversorgung permanent + Kameraversorgung Steuersignal + ca. 12/24 V DC Kameraversorgung - * Der Gesamtstrom von S5 - S7 und S6 - S7 ist auf 200 mA begrenzt.
  • Seite 132 Betriebshandbuch Mobilfunkstandard der dritten Sicherungskopie bzw. gesicherte Aktuelle Dokumentation des Generation mit Übertragungsraten Daten eines Systems auf einem Access-Systems inklusive aller von bis zu 42 Mbit/s, wenn verbes- separaten Speichermedium zum Änderungen der Hard- und serte Datenübertragungsverfahren Zwecke der Datenwiederherstellung Softwarekomponenten. Zusätzlich (HSDPA+) eingesetzt werden.
  • Seite 133 Konfigurations- und/oder Betriebs- in größeren Netzwerken und Ruf von einer Etagentür zum daten eines Systems zur Erstellung im Internet für die Umsetzung Innengerät. Bei allen Access- einer Sicherungskopie zum Zwecke von Domainnamen (z. B. www. Innenstationen kann dieser der Datenwiederherstellung bei siedle.com) in IP-Adressen (z. B.
  • Seite 134 Endgeräte-Kategorien wären Sprechstellen für den Innenbereich Access-System (TCP/IP-Netzwerk) Übertragungsraten von bis zu (AHT/V, AHF/V, AVP). Computer verbunden. Im Access-System 337,5 Mbit/s möglich. oder Smartphones, die durch den können Gateways für KNX und Einsatz der entsprechenden Client- externe Anbindung an die SIP- Software oder App einen ähnlichen...
  • Seite 135 Ferne konfiguriert werden und getrennt voneinander in zwei Netzen (Antwort) durch die zu antwortende bieten anbieterabhängig einen betrieben werden. Beide Netze Gegenstelle. Für das Access-System erweiterten Funktionsumfang sowie können unabhängig voneinander gelten folgende Anforderungen: ggf. Sicherheitsfunktionen für die oder parallel im Gebäude installiert •...
  • Seite 136 Hardware-Adresse (z. B. übertragenden Videosequenz, das Lizenz vorgegeben ist. Für den 1A-2B-3C-4E-5F-66) eines internen bei Netzwerkkameras eingesetzt Regelbetrieb des Access-Servers ist oder externen Netzwerkadapters / wird. MJPEG ist ein Verfahren, bei eine Access Basislizenz notwendig netzwerkfähigen Schnittstelle eines dem die Inhalte der Einzelbilder (Im Lieferumfang der Hardware- Geräts (Computer, Router,…) für die...
  • Seite 137 NAT – Network Address NTP – Network Time Protocol QoS – Quality of Service Translation Synchronisationsprotokoll, das die Verfahren um das Übertragungs- Verfahren der Netzwerkadress- Uhrzeit innerhalb von IP-basierten verhalten ausgewählter Dienste übersetzung zur automatisierten Netzwerken sowie dem Internet in Netzwerken zu bestimmen. Ersetzung von Adressinformationen abgleicht.
  • Seite 138 SIP-Trunk. Die Access- Technik (Verfahren) mit der der -> VoIP, SIP Client seitige Konfiguration erfolgt über Access-Server über einen Zugang an die Administrationsoberfläche jeweils eine IP-basierte Telefonanlage des Access-Servers. Die Trunk- angebunden werden kann. Mit Anbindung erfolgt auf Basis dieser Trunk-Anbindung können...
  • Seite 139: Türbereich

    Türbereich werden je 2 Adernpaare (Senden & zu einem IP-basierten Netzwerk Im Türbereich befinden sich alle Empfangen) benötigt. Bei höheren zusammenschließt und die Geräte die über einen Access Datenübertragungsstandards (z. B. Vermittlung des Datenverkehrs Türlautsprecher-Controller 1000 BASE-T Ethernet) werden innerhalb des IP-basierten ATLC 670-…...
  • Seite 140 Netzwerke ohne Multicast-Fähigkeit gemeinsamen oder über mehrere Übertragungsprotokoll, da keinerlei müssen nicht zwingend umgerüstet Switche angeschlossen sein können. Mechanismen hierfür vorgesehen werden. Access ist unicast-fähig. Es bestehen verschiedene Verfahren wurden. -> Multicast um VLAN einrichten zu können: Im Gegenzug verwendet UDP •...
  • Seite 141: Zutrittskontrolle

    Standard IEEE 802.11… ständig ausrüstbares Zutrittskontrollsystem verbessert. Aktuell sind Datenraten an, das über dem Variobus auch (brutto) von bis zu 6,9 GBit/s parallel mit Access betrieben werden möglich (IEEE 802.11ac). kann. Die Bezeichnung WLAN dient zur relativen Klassifizierung/Abgrenzung von kabellosen nicht öffentlichen (privaten) und/oder lokal betriebenen IP-basierten Netzwerken gegenüber...
  • Seite 142: Bezeichnung

    Controller Zutrittskontrolle ECE 602-… Controller-Erweiterung ZuKo ELM 611-… Funktionsmodul für Türstation FPM 611-… Funktionsmodul für Türstation NG 602-… Netzgerät PME-… Postmeldeeinheit Siedle App für Access… App (iPhone/iPad) TCIP SRV 603-… IP-Server Zutrittskontrolle TCIP 603-… IP-Controller Zutrittskontrolle TR 602/603-… Trafo TÖ 61x-… Türöffner VNG 602-…...
  • Seite 143 Schaltpläne Siedle Vario Inbetriebnahmeanleitung Komponenten 29, 60 Schnittstellen Inbetriebnahmefunktionen Videofunktionen Schützen Sie Ihr Eigentum! Inbetriebnahme- Zubehör Schützen Sie Ihr Netzwerk! Voraussetzungen Zulässiges Leitungsmaterial Server Zutrittskontrolle Index für Access-Komponenten 142 Zusatzfunktionen 11, 40 Service Innenstationen Zutrittskontrolle Service-Anforderung Kabelstruktur/-Bereiche Servicefunktionen Kameras Sicherheitshinweise Klemmenbelegung RJ45...
  • Seite 144 13 Siedle­Service Kundenbetreuung und Kundenberatung/Siedle-Zentren Berlin Furtwangen Siedle im Stilwerk S. Siedle & Söhne Kantstraße 17 Postfach 1155 10623 Berlin 78113 Furtwangen Tel.: +49 30 8871951-0 Bregstraße 1 Fax: +49 30 8871951-8319 78120 Furtwangen berlin@siedle.de Telefon +49 7723 63-0 Telefax +49 7723 63-313 Hamburg www.siedle.de Siedle im Stilwerk...
  • Seite 145: Kundenservice

    Telefon +49 7723 63-400 unsere technischen Berater im Telefax +49 7723 63-356 Projektvertrieb gerne zur Verfügung. bestellung@siedle.de Montag bis Donnerstag Telefon +49 7723 63-540 Access Service Center von 7:30 bis 17:00 Uhr access@siedle.de Freitag bis 16:00 Uhr Services und Informationen Siedle-Homepage www.siedle.de Access Certified Partner in Ihrer...
  • Seite 146 S. Siedle & Söhne © 2016/11.16 Telefon- und Telegrafenwerke OHG Printed in Germany Best. Nr. 210005936-00 DE Postfach 1155 78113 Furtwangen Bregstraße 1 78120 Furtwangen Telefon +49 7723 63-0 Telefax +49 7723 63-300 www.siedle.de info@siedle.de...

Inhaltsverzeichnis