Herunterladen Diese Seite drucken

Reinigung; Verschrottung - Brasilia Mini Classic Gebrauchsanleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

- Die Maschine NICHT unter dem Wasserstrahl reinigen.
- Für die Reinigung der Maschine dürfen KEINE alkohol- oder ammoniakhaltige Reinigungsmittel sowie KEINE Schleifschwämme be-
nutzt werden.
- NUR für die Reinigung von Kaffeemaschinen oder Geschirr vorgesehene Reinigungsmittel BENUTZEN.
- Die für die Reinigung der Maschine u/o der Anlage benutzten chemischen Reinigungsmittel müssen sorgfältig gebraucht werden,
damit die Bestandteile und die Umwelt (über 90% biologisch abbaubar) nicht beschädigt werden.
- Häufige Reinigung der Dosismühle und Überprüfung des Zustands des Mühlwerks.
ACHTUNG: Eine unpassende Wartung sowie Reinigung mit Einsatz von nicht enthärtetem Wasser sowie Schäden an den Innenwän-
den können eine plötzliche Unterbrechung des Wasserflusses oder unerwartete Wasser- oder Dampfausstrahlungen, mit ernsten Fol-
gen, verursachen. Die Maschine muss vorsichtig gebraucht und gereinigt werden!
GESUNDHEITSVORBEUGUNGEN:
Der Kaffee und seine eventuellen Zutaten (Milch, Zucker usw.) sind empfindliche Produkte und aus diesem Grund sollen folgend be-
schriebene grundsätzliche hygienische Maßnahmen getroffen werden. Folgende Punkte können die Qualität des Endproduktes beein-
flussen:
• Die Hände bis zum Ellebogen, auch periodisch im Laufe des Tages, waschen.
• Bei Hautverletzungen sollen Gummihandschuhe getragen werden.
• Alle Teile und Bestandteile der Maschine gut reinigen..
• Nur empfohlene Reinigungsmittel benutzen.
• Die Reinigungsmittel in einem frischen und trockenen Raum aufbewahren und sie entsprechend den auf der Verpackung angegebe-
nen Hinweise benutzen.
• Dem Verbraucher die für die Reinigung notwendige Zeit lassen.
• Die täglichen Reinigungsmaßnahmen dürfen nicht vernachlässigt werden.
• Den Vorrat der Produkte so aufbewahren, damit die Produkte mit der früheren Ablaufzeit eingesetzt werden. Immer auf die Ablaufzeit
achten. Die Produkte dürfen nicht im Freien gelagert oder direkt dem Sonnenlicht ausgesetzt werden.
REINIGUNG DES WASSERBEHÄLTERS: Den Behälter herausziehen, ihn mit Wasser füllen und 3-4 Teelöffel Zitronensäure o-
der Essig hinzugeben. Diese Mischung im Behälter stehen lassen, bis er sauber ist. Den Behälter leeren und unter reichlich fließendem
Wasser gut ausspülen. Den Behälter wieder an seine Stelle positionieren, und ihn mit natürlichem Trinkwasser füllen, unter Beachtung,
dass der Aufsaugschlauch korrekt liegt.
SORGFÄLTIGES REINIGEN DER DAMPFLANZEN, sofort nach dem Gebrauch für die Aufheizung der Getränke, um die Bildung
von Bakterien oder Verkrustungen, die die Auslaufdüsen verstopfen können, zu vermeiden, sowie zur Vermeidung, dass die vorher
aufgewärmten Getränke anderer Natur den Geschmack der danach aufzuwärmenden Getränke verderben können.
DIE DÜSEN, DIE UNTERLIEGENDEN DICHTUNGEN UND DIE FILTERHALTERSCHIENEN DER AUSGABEGRUPPEN mit ei-
nem Wischtuch/Schwamm reinigen.
Die Filter und Filterhalter mit Warmwasser mit Zusatz von einem spezifischen Reinigungsmittel spülen, damit sich der abgelagerte
Kaffee löst.
Den Filterhalter, nach Montage des blinden Filters, ein- und aushaken und mehrere Wasserausgaben durchführen.
REINIGUNG DER SCHALE UND ABLAGEGITTER DER TASSEN; Das Ablagegitter der Tassen abnehmen und das Sammelbe-
cken des Ablaufwassers herausziehen und sorgfältig reinigen.
REINIGUNG DES MASCHINENGEHÄUSES: Mit einem feuchten nicht reibenden Wischtuch alle Oberflächen reinigen. Keine al-
kohol- oder ammoniakhaltigen Reinigungsmittel benutzen, da diese die Maschinenbestandteile beschädigen können.
• Die Außerbetriebsetzung der Maschine muss von autorisiertem Personal durchgeführt werden. Dabei wie folgt vorgehen: den Druck
aus dem Hydraulikkreis ablassen, das Speisekabel aus der Steckdose ziehen und die potentiell umweltschädlichen Substanzen elimi-
nieren.
• Die Maschine an einem geeigneten Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern und nicht verantwortungsbewussten Personen, ab-
stellen.
• Für die Entsorgung die Maschine an einem autorisierten Recycling-Zentrum für elektrische und elektronische Geräte abge-
ben (*), um eventuelle Umwelt- und Menschenschäden zu vermeiden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an die zu-
ständige Behörde, an den Entsorgungsservice für Haushaltsabfälle oder an den Händler.
• Die Maschine in keinem Fall an nicht dafür vorgesehenen Plätzen abstellen.
(*)
Auf der Maschine angebrachtes Schild zur Identifikation der Richtlinie RAEE/WEEE (2002/96/EG) bezüglich der
Abfälle von elektrischen und elektronischen Geräten, für den Europäischer Markt.
REV.4 03/2007

5. REINIGUNG

6. VERSCHROTTUNG

DEUTSCH - 8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading