Missachtung führt zum Tod oder zu schwersten Verletzungen! ƒ WARNUNG! Missachtung kann zu (schwersten) Verletzungen führen! ƒ VORSICHT! Missachtung kann zu Sachschäden führen, ein Totalschaden ist möglich. ƒ HINWEIS! Nützlicher Hinweis zur Handhabung des Produkts Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos GIGA-N...
Werkzeugen und erforderlichen Befestigungsmaterialien ausgebildet ist. Definition „Elektrofachkraft“ Eine Elektrofachkraft ist eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung, die die Gefahren von Elektrizität erkennen und vermeiden kann. ƒ Elektrische Arbeiten Elektrische Arbeiten durch eine Elektrofachkraft ausführen lassen. WILO SE 2020-10...
Der Bediener muss jede Störung oder Unregelmäßigkeit sofort seinem Verantwortli- chen melden. ƒ Treten sicherheitsgefährdende Mängel auf, muss eine sofortige Abschaltung durch den Bediener erfolgen: – Ausfall der Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen – Beschädigung der Gehäuseteile Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos GIGA-N...
Leckage vom Fördermedium und Betriebsmitteln sofort aufnehmen und nach den lokal gültigen Richtlinien entsorgen. ƒ Werkzeug an den vorgesehenen Plätzen aufbewahren. ƒ Nach Abschluss der Arbeiten alle Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen wie- der anbringen und auf eine korrekte Funktion prüfen. Pflichten des Betreibers Der Betreiber muss: WILO SE 2020-10...
Fähigkeiten ist der Umgang mit dem Produkt untersagt! Personen unter 18 Jahren müssen durch eine Fachkraft beaufsichtigt werden! Einsatz/Verwendung Bestimmungsgemäße Verwen- Die Trockenläuferpumpen der Baureihe Wilo-Yonos GIGA-N sind zum Einsatz als Um- dung wälzpumpen in der Gebäudetechnik bestimmt. Die Pumpen Wilo-Yonos GIGA-N dürfen eingesetzt werden für: ƒ...
Pumpe(n). Die maximale Förderhöhe kann bereits bei einem Sensorsignal < 100 % erreicht sein. Doppelpumpenfunktion/Hosen- rohranwendung HINWEIS Die in diesem Kapitel beschriebenen Eigenschaften stehen nur zur Verfügung, wenn die interne MP-Schnittstelle (MP = Multi Pump) genutzt wird. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos GIGA-N...
IF-Moduls an der Pumpe, der Einbau- und Betriebsanleitung des verwendeten IF-Moduls entnehmen. 4.3.1 Betriebsarten Haupt-/Reservebetrieb Es läuft immer nur eine Pumpe. Jede der beiden Pumpen erbringt die Auslegungsför- derleistung. Die andere Pumpe steht für den Störfall bereit oder läuft nach Pumpen- tausch. WILO SE 2020-10...
Die Funktion - „Bereitschaft”, „Betrieb”, „Netz-Ein” - von EBM/SBM ist im Menü <5.7.6.0> am Master einstellbar. HINWEIS „Bereitschaft“ bedeutet: Die Pumpe könnte laufen, es liegt kein Fehler vor. „Betrieb“ bedeutet: Motor dreht. „Netz-Ein“ bedeutet: Netzspannung liegt an. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos GIGA-N...
Liegt kein Sensorsignal an, läuft der (ehemalige) Slave auf maximaler Drehzahl. Um das zu vermeiden, kann das Signal des Differenzdruckgebers vom (ehemaligen) Master durchgeschliffen werden. Ein anliegendes Sensorsignal am Slave hat im nor- malen Doppelpumpenbetrieb keine Auswirkung. WILO SE 2020-10...
Reservepumpe. Wenn das in Menü <5.8.1.2> eingestellte Zeitintervall vor einem Pum- pentausch abläuft, erfolgt ein Pumpen-Kick an der Reservepumpe. Die Funktion „Pumpen-Kick“ lässt sich über das Menü <5.8.1.1> deaktivieren. Sobald die Pumpe gesteuert eingeschaltet wird, wird der Countdown für den nächsten Pum- pen-Kick abgebrochen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos GIGA-N...
Dann stehen auch diese Funktionen nicht zur Verfügung: ƒ Druckwertkorrektur (Menü <5.7.2.0>) ƒ Wirkungsgradoptimierte Zu- und Abschaltung bei einer Doppelpumpe ƒ Durchflusstendenzanzeige Typenschlüssel Beispiel: Yonos GIGA-N 40/200-15/2-R1-P5 Produktfamilie Yonos Baureihe GIGA Bauform Nennweite DN des Druckstutzens Nenndurchmesser des Laufrads in mm...
Korrosionsschutzinhibitoren verwenden. Zugehörige Herstellerangaben beachten! ƒ Das Fördermedium muss sedimentfrei sein. ƒ Bei Verwendung anderer Medien ist die Freigabe durch Wilo erforderlich. ƒ Gemische mit einem Glykolanteil > 10 % beeinflussen die Durchflussberechnung. ƒ Bei Anlagen, die nach dem Stand der Technik gebaut sind, kann unter normalen An- lagenbedingungen von einer Kompatibilität der Standarddichtung/ Standard-Glei-...
Dieser Wert gibt nur die Tendenz wieder. Es wird nicht bei allen Pumpentypen ein Durchflusswert ausgegeben. In jedem Fall Sicherheitsdatenblatt des zu fördernden Mediums beachten! ƒ Lieferumfang Pumpe Yonos GIGA-N ƒ Einbau- und Betriebsanleitung Zubehör Zubehör muss gesondert bestellt werden.
Zum Heben und Senken der Pumpe nur technisch einwandfreie Hebemittel verwen- den. Sicherstellen, dass sich die Pumpe beim Heben und Senken nicht verklemmt. Die max. zulässige Tragfähigkeit des Hebemittels nicht überschreiten! Hebemittel vor der Verwendung auf eine einwandfreie Funktion prüfen! Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos GIGA-N...
Eine unsachgemäße Lagerung kann zu Schäden an der Ausrüstung füh- ren! Schäden, die durch unsachgemäße Lagerung entstehen, sind von Garantie und Ge- währleistung ausgeschlossen. ƒ Anforderungen an den Lagerort: – trocken, – sauber, – gut belüftet, – frei von Vibrationen, WILO SE 2020-10...
Zum Schutz vor Rost, alle drehenden Teile mit einem geeigneten Schutzmedium überziehen. ƒ Pumpenwelle einmal wöchentlich drehen, um Riefenbildung an den Lagern und Festkleben zu vermeiden. ƒ Soll die Pumpe länger als ein Jahr gelagert werden, bitte Rücksprache mit Wilo halten und Konservierungsmaßnahmen erfragen. Installation und elektrischer Anschluss ƒ Personalqualifikation Elektrische Arbeiten: Eine Elektrofachkraft muss die elektrischen Arbeiten ausfüh-...
2½-facher Durchmesser der Schrauben. Dadurch können die Schrauben zum Erreichen ihrer endgültigen Positionen bewegt werden. Wilo empfiehlt, das Fundament zunächst bis etwa 25 mm unterhalb der geplanten Höhe zu gießen. Die Oberfläche des Betonfundaments muss vor dem Aushärten gut kontu- riert sein.
Rohranschlüsse der Pumpe sind mit Schutzkappen versehen. ƒ Schutzkappen vor dem Anschließen von Rohren entfernen. r ≈ 2,5 · (d - 2s) 5 x DN Fig. 16: Pumpe spannungsfrei anschließen, Be- ruhigungsstrecke vor und nach der Pumpe Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos GIGA-N...
Thermische Ausdehnung bei Betriebstemperatur kann die Ausrichtung verändern, besonders bei sehr heißen Fördermedien. Wenn die Pumpe sehr heiße Flüssigkeiten fördern muss, gegebenenfalls nachjustie- ren: • Pumpe bei tatsächlicher Betriebstemperatur laufen lassen. • Pumpe abschalten, dann sofort die Ausrichtung prüfen. WILO SE 2020-10...
2 ... 4 2 ... 4 2 ... 4 2 ... 6 2 ... 6 2 ... 6 („S“ für Kupplungen ohne Distanzstück und „S2“ für Kupplungen mit Distanzstück) Tab. 4: Zulässige Spaltmaße S und S2 Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos GIGA-N...
Seite 26
Tabelle „Zulässige Spaltmaße S und S2“ nicht überschreiten. Diese Bedingung gilt für jeden Betriebszustand, auch bei Betriebstemperatur und anstehendem Zulaufdruck. Mit einer Schieblehre umlaufend den Abstand zwischen den beiden Kupplungshälften kontrollieren. Fig. 21: Überprüfung der axialen Ausrichtung mit einer Schieblehre WILO SE 2020-10...
Hand drehen lassen. ƒ Nach korrekter Ausrichtung den Kupplungsschutz montieren. Anzugsdrehmomente für Pumpe und Motor auf der Grundplatte, siehe Tabelle „Schrau- benanzugsdrehmomente für Pumpe und Motor“. Schraube: Anzugsdrehmo- ment [Nm] Tab. 7: Schraubenanzugsdrehmomente für Pumpe und Motor Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos GIGA-N...
Systemausfällen und zu Kabelbränden durch Netzüberlastung führen. Im Mehrpumpenbetrieb kann kurzzeitig gleichzeitiger Betrieb aller Pumpen auftre- ten. Mehrpumpenbetrieb bei Netzauslegung berücksichtigen, besonders im Hinblick auf verwendete Kabelquerschnitte und Absicherungen. Jeder Antrieb muss eine eigene Zuleitung mit separater Absicherung erhalten! WILO SE 2020-10...
Pumpen der Leistungsklassen 11 ... 22 kW mit der Norm IEC 61000-3-12:2011 überein: ƒ An der Schnittstelle zwischen der Elektroinstallation des Anwenders und dem öf- fentlichen Spannungsversorgungsnetz muss die Kurzschlussleistung S mindestens die Werte der folgenden Tabelle erreichen! Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos GIGA-N...
Anschlussbedingungen ausschließlich beim Betreiber. HINWEIS Ein geeigneter Oberschwingungsfilter zwischen Pumpe und Versorgungsnetz redu- ziert den Anteil des Oberschwingungsstroms. Die Pumpe Yonos GIGA-N muss mit einer zusätzlichen Erdung versehen werden! Zusätzliche Erdung am Motorfuß oder auf der Grundplatte (motorseitig) anbringen. 6.7.3 Elektrischen Anschluss vorberei- Elektrischen Anschluss über eine stationäre Netzanschlussleitung herstellen.
Über den externen potentialfreien Kontakt kann die Pumpe ein-/ausge- externen, potentialfreien Schalter schaltet werden. Anlagen mit hoher Schalthäufigkeit (> 20 Ein-/Ausschaltungen pro Tag) Ext. off über „Extern off“ ein-/ausschalten. Parametrierbar im Servicemenü <5.1.7.0> Kontaktbelastung: 24 V DC/10 mA Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos GIGA-N...
Das Spiralgehäuse und der Druckdeckel nehmen im Betrieb die Temperatur des För- dermediums an. Es kann zu Verbrennungen kommen. • Je nach Anwendung das Spiralgehäuse dämmen. • Entsprechenden Berührungsschutz vorsehen. • Pumpe nach dem Ausschalten auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen! • Lokalen Vorschriften einhalten. WILO SE 2020-10...
Anlage unterrichtet sein. Füllen und Entlüften HINWEIS Die Standardausführung der Pumpe Yonos GIGA-N hat kein Entlüftungsventil. Die Entlüftung von Saugleitung und Pumpe erfolgt über eine geeignete Entlüftungsvor- richtung am Druckflansch der Pumpe. Ein Entlüftungsventil ist optional erhältlich. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos GIGA-N...
Heizleistungsbedarf) ausgelegt. Bei der Inbetriebnahme die Pumpenleistung (Förderhöhe) nach dem Betriebspunkt der Anlage einstellen. Die Werkseinstellung entspricht nicht der für die Anlage erforderlichen Pumpenleistung. Die erforderliche Pumpenleistung wird mit Hilfe des Kennliniendiagramms des gewähl- ten Pumpentyps (z. B. aus Datenblatt) ermittelt. WILO SE 2020-10...
Pumpe einschalten: Spannungsversorgung herstellen. ƒ Nach Erreichen der Drehzahl das Absperrorgan in der Druckleitung langsam öffnen und die Pumpe auf den Betriebspunkt einregeln. ƒ Während des Anfahrens die Pumpe über die Entlüftungsvorrichtung vollständig ent- lüften. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos GIGA-N...
Der proportionale Anteil (P-Anteil) des Reglers verstärkt das Ausgangssignal des Reg- lers direkt und linear. Das Vorzeichen des P-Anteils bestimmt den Wirksinn des Reglers. Der integrale Anteil (I-Anteil) des Reglers integriert über die Regelabweichung. Eine konstante Abweichung ergibt eine lineare Verstärkung des Ausgangssignals bis zum Er- WILO SE 2020-10...
Umschalten zwischen Standard- und Servicemodus. Weitere Informatio- nen siehe Kapitel „Servicemodus aktivieren/ deaktivieren“ Aktivieren oder Deaktivieren der Zugriffssperre. Weitere Informationen siehe Kapitel „Zugriffsperre aktivieren/ deaktivieren“ Terminierung der „Multi Pump“-Kommunikation. Weitere Informationen 3 & 4 siehe Kapitel „Terminierung aktivieren/ deaktivieren“ Tab. 17: DIP-Schalter Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos GIGA-N...
Pumpe läuft im Notbetrieb (Icon blinkt) BMS (Building Ma- Pumpe gestoppt im Notbetrieb nagement System) (Icon blinkt) ist aktiv DP/MP-Betriebsart: DP/MP-Betriebsart: Parallelbetrieb Haupt/Reserve Tab. 18: Standardsymbole der Statusanzeige Symbole in Grafiken/Anweisungen Im Kapitel „Bedienungsanweisungen“ veranschaulichen Grafiken das Bedienkonzept und Einstellanweisungen. WILO SE 2020-10...
• Vor dem Arbeiten an der Pumpe Versorgungsspannung unterbrechen und 5 min warten. • Prüfen, ob alle Anschlüsse (auch potentialfreie Kontakte) spannungsfrei sind. • Niemals in den Öffnungen des Elektronikmoduls herumstochern oder etwas hineinstecken! Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos GIGA-N...
Wechsel in den Editiermodus. Im Editiermodus blinkt der einstellbare Wert. Drehen des Bedienknopfs ändert den Wert, nochmaliges Drücken speichert den eingestellten Wert.. In einigen Menüs wird die Annahme der Eingabe nach Drücken des Bedienknopfs durch kurze Anzeige des 'OK'-Symbols bestätigt WILO SE 2020-10...
über die normale Navigation erreicht werden. Drehen des Bedienknopfs aktiviert oder deaktiviert die Zugriffssperre. Drücken des Be- dienknopfs bestätigt die Auswahl. Bedienungsanweisungen 8.6.1 Anpassen des Sollwerts Auf der Statusseite kann der Sollwert angepasst werden. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos GIGA-N...
Bedienknopf drehen, bis der gewünschte Sollwert oder die gewünschte Ein- Fig. 43: Einstellung mit Rückkehr zum Menü- stellung angezeigt werden. Erläuterung der durch Symbole repräsentierten Einstel- element „Auswahl/Einstellungen“ lungen siehe Tabelle in Kapitel „Referenz Menüelemente“. ƒ Bedienknopf erneut drücken. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos GIGA-N...
Sachschäden an Pumpe oder Anlage verursachen. • Einstellungen im Servicemodus nur zur Inbetriebnahme und ausschließlich durch Fachkräfte vornehmen lassen. ƒ DIP-Schalter 1 in die Position 'ON' stellen. Der Servicemodus wird aktiviert. Auf der Statusseite blinkt das nebenstehende Sym- bol. WILO SE 2020-10...
Seite 47
Zum Aktivieren oder Deaktivieren: ƒ DIP-Schalter 3 und 4 in die Position 'ON' stellen. Die Terminierung wird aktiviert. HINWEIS Es müssen immer beide DIP-Schalter in der gleichen Position stehen. ƒ Zum Deaktivieren die DIP-Schalter in die Ausgangsposition zurückstellen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos GIGA-N...
Zeit bis zum nächsten Pumpenkick (nach Wird nur bei aktiviertem Pumpen- zum Pumpen- 24 h Stillstand einer Pumpe (z. B. über „Ex- kick angezeigt 4.2.4.0 kick tern off“) erfolgt ein automatischer Be- trieb der Pumpe für 5 s) WILO SE 2020-10...
Zustand des SBM Relais, wenn eine Bereit- 4.3.3.0 schafts-/Betriebs oder Netz-Ein-Meldung anliegt OFF Zustand des SBM Relais, wenn keine Bereitschafts-/Betriebs oder Netz-Ein- Meldung anliegt Betriebsmeldung Bereitschaftsmeldung SBM Netz-Ein-Meldung Ext. off Anliegendes Signal des Eingangs „Extern off“ 4.3.4.0 OPEN Pumpe ist ausgeschaltet Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos GIGA-N...
Einstellbar zwischen 8 h und 36 h in 4 h- Wird angezeigt, wenn interner ± 5.1.3.3 vall Schritten Pumpentausch aktiviert ist Pumpe freige- Pumpe freigegeben ± 5.1.4.0 geben/ gesperrt Pumpe gesperrt Einzelstörmeldung Wird nur bei Doppelpumpen- Mas- ± 5.1.5.0 ter angezeigt WILO SE 2020-10...
Seite 51
2 In2 aktiv/inaktiv ± 5.4.1.0 Externer Sollwerteingang 2 aktiv Externer Sollwerteingang 2 inaktiv In2 (Wertebe- Einstellung des Wertebereichs Mögliche Wird nicht angezeigt wenn In2 = ± 5.4.2.0 reich) Werte: 0...10 V/ 2...10 V/0...20 mA/4...20 inaktiv Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos GIGA-N...
Einstellung zum Verhalten der Meldungen ± 5.7.6.0 SBM Betriebsmeldung SBM Bereitschaftsmeldung SBM Netz-Ein-Meldung Werksein- OFF (Standardeinstellung) Einstellungen Wird bei aktiver Zugriffssperre ± 5.7.7.0 stellung werden beim Bestätigen nicht verändert. nicht angezeigt. Wird nicht ange- zeigt, wenn BMS aktiv ist. WILO SE 2020-10...
Gegendruck vorhanden ist, kann das Absperrorgan geöffnet bleiben. ƒ Absperrorgan in der Saugleitung nicht schließen. ƒ Pumpe ausschalten. ƒ Wenn keine Frostgefahr besteht, einen ausreichenden Flüssigkeitsstand sicherstel- len. ƒ Pumpe monatlich für 5 min betreiben. Damit werden Ablagerungen im Pumpenraum vermieden. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos GIGA-N...
Blanke Bauteile einfetten oder einölen. Hierfür silikonfreies Fett oder Öl verwenden. Herstellerhinweise für Konservierungsmittel beachten. Wartung/Instandhaltung Es wird empfohlen, die Pumpe durch den Wilo-Kundendienst warten und überprüfen zu lassen. Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten erfordern eine teilweise oder vollständige De- montage der Pumpe. Das Pumpengehäuse kann in der Rohrleitung eingebaut bleiben.
Dichtungsoberflächen verschlissen. Die Dichtung muss erneuert werden. Die Le- bensdauer einer Gleitringdichtung hängt stark von den Betriebsbedingungen ab (Temperatur, Druck, Beschaffenheit des Mediums). ƒ Wilo empfiehlt, die flexiblen Kupplungselemente regelmäßig zu überprüfen und bei ersten Anzeichen von Verschleiß zu erneuern. ƒ Um permanente Betriebsbereitschaft sicherzustellen, empfiehlt Wilo, Reservepum- pen mindestens einmal pro Woche kurzzeitig in Betrieb zu nehmen.
7. Falls erforderlich, weitere Kabel (Sensorik, Meldungen etc.) entfernen. 8. Kupplungsschutz entfernen. 9. Falls vorhanden: Zwischenhülse der Kupplung ausbauen. 10.Befestigungsschrauben des Motors von der Grundplatte lösen. HINWEIS Schnittzeichnungen in Kapitel „Ersatzteile“ beachten. 10.5.1 Demontage Einschubeinheit Fig. 46: Einschubeinheit herausziehen WILO SE 2020-10...
Seite 57
Fig. 48: Ausführung mit Gleitringdichtung Fig. 49: Gehäusedeckel, Gleitringdichtung 1. Distanzring 9.2 abnehmen. 2. Den drehenden Teil der Gleitringdichtung 9.1 entfernen. 3. Die Innensechskantschrauben 15 lösen und den Gehäusedeckel 10 entfernen. 4. Stationären Teil der Gleitringdichtung 9.1 entfernen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos GIGA-N...
• Schäden am Anschlusskabel der Pumpe nur durch eine Elektrofachkraft behe- ben lassen. • Einbau- und Betriebsanleitungen von Pumpe, Motor und sonstigem Zubehör beachten. • Nach Abschluss der Arbeiten zuvor demontierte Schutzvorrichtungen, zum Bei- spiel Moduldeckel, wieder montieren. WILO SE 2020-10...
Seite 59
Er läuft nur, wenn das Elektronikmodul unter Last arbeitet. Je nach vorherr- schenden Umgebungsbedingungen wird Staub über den Lüfter angesaugt, der sich im Kühlkörper ansammeln kann. • Elektronikmodule ab 11 kW in regelmäßigen Abständen auf Verunreinigung kon- trollieren. • Bei Bedarf Lüfter und Kühlkörper reinigen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos GIGA-N...
2. Welle 3.1 in den Lagerträger 5 einschieben. 3. Sicherungsringe 4.4 in Nut und Lagerdeckel 4.2 in Bohrung des Lagerträgers 5 ein- setzen. 4. V-Dichtungen 4.3 und Spritzring 4.2 auf Welle 3.1 schieben. 5. Passfeder 3.3 in Wellennut einsetzen. WILO SE 2020-10...
3. Optional: Schutzhülse auf die Welle schieben. 4. Gehäusedeckel 10 mit Innensechskantschrauben 15 an Lagerträger anschrauben. 5. Drehenden Teil der Gleitringdichtung 9.1 auf die Welle (optional: Schutzhülse) schieben. 6. Distanzring 9.2 auf die Welle schieben. Fig. 57: Einschubeinheit montieren Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos GIGA-N...
Seite 62
2. Neuen O-Ring zwischen Elektronikmodul und Motor auf den Kontaktierungsdom aufziehen. 3. Elektronikmodul senkrecht nach unten in die Kontaktierung des Motors drücken und mit Schrauben und den Zahnscheiben (Pos. 1) befestigen. 4. Moduldeckel entfernen. 5. Netzanschlussleitung anklemmen. 6. Falls vorhanden, Kabel des Differenzdruckgebers anschließen. WILO SE 2020-10...
ƒ D (Elektronikmodul): 5 Nm, siehe auch Kapitel „Montage Elektronikmodul“, Tabelle „Schraubenanzugsdrehmomente für Elektronikmodul“ Ersatzteile Die Ersatzteilbestellung erfolgt über örtliche Fachhandwerker und/oder den Wilo-Kun- dendienst. Listen der Originalersatzteile: Siehe Wilo-Ersatzteildokumentation und nachfolgende Hinweise in dieser Einbau- und Betriebsanleitung. VORSICHT Gefahr von Sachschäden! Nur wenn Originalersatzteile verwendet werden, kann die Funktion der Pumpe ge- währleistet werden.
Der Kundendienst kann wie folgt weiterhelfen: ƒ Telefonische oder schriftliche Hilfestellung. ƒ Vor Ort Unterstützung. ƒ Überprüfung und Reparatur im Werk. Bei Inanspruchnahme von Leistungen des Kundendiensts können Kosten entstehen! Genaue Angaben hierzu beim Kundendienst erfragen. WILO SE 2020-10...
– Lager austauschen Fremdkörper in der Pum- – Pumpe reinigen Pumpe fördert gegen ge- – Absperrarmatur in der Druck- schlossene Absperrarma- leitung öffnen Tab. 25: Fehlerursachen und Beseitigung 12.2 Fehler-Codes, Displayanzeige Gruppierung Fehler Ursache Abhilfe Fehlertyp Kein Fehler – WILO SE 2020-10...
Seite 69
Motor oder Kundendienst E023 schluss Elektronikmo- anfordern dul defekt Kontaktfehler Elektronikmo- Kundendienst dul hat keinen anfordern Kontakt zum E025 Motor Wicklung un- Motor defekt Kundendienst terbrochen anfordern WSK oder PTC Motor defekt Kundendienst E026 unterbrochen anfordern Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos GIGA-N...
Seite 70
Ge- meout brochen oder bäudeautoma- Zeitüberschrei- tion überprü- tung, Kabel- bruch Kommunikati- onsfehler Unzulässige Unterschiedli- Kundendienst E051 Kombination che Pumpen anfordern DP/MP DP/MP-Kom- Kabel MP- Kabel und Ka- E052 munikations- Kommunikati- belverbindun- Timeout on defekt gen überprüfen WILO SE 2020-10...
Seite 71
Fehler. Bei einer Anzeige dieses Fehlercodes liegt kein Fehler im Elektronikmodul vor. Fehler E070; gegebenenfalls in Verbindung mit Fehler E073: Zusätzliche Signal- oder Steuerleitungen im Elektronikmodul können durch EMV-Ein- wirkungen (Immission/Störfestigkeit) die interne Kommunikation stören. Dies führt zur Anzeige des Fehler-Codes ‚E070‘. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos GIGA-N...
Inhalt ƒ Fehlercode wird angezeigt ƒ Motor aus ƒ Rote LED an ƒ SSM wird aktiviert ƒ Fehlerzähler wird erhöht > 1 min? Fehler quittiert? Ende; Regelbetrieb wird fortgesetzt Nein Tab. 27: Fehlertyp A Fig. 63: Fehlertyp A, Schema WILO SE 2020-10...
Seite 73
Restzeit abwarten. Die Zeit bis zum manuellen Quittieren beträgt bei Fehlertyp A und D immer 60 s. 12.3 ƒ Fig. 65: Fehlertyp A oder D quittieren Bedienknopf erneut drücken. Der Fehler ist quittiert und die Statusseite wird ange- zeigt. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos GIGA-N...
Seite 74
Die Zeit bis zum manuellen Quittieren beträgt immer 300 s. In der Wertanzeige wird die Restzeit bis zum manuellen Quittieren in Sekunden angezeigt. ƒ Bedienknopf erneut drücken. Der Fehler ist quittiert und die Statusseite wird ange- zeigt. WILO SE 2020-10...
Seite 75
Motor aus ƒ Rote LED an Fehlerkriterium erfüllt? > 5 min? ƒ Fehlerzähler wird erhöht Fehlerzähler > 5? ƒ SSM wird aktiviert Fehler quittiert? Ende; Regelbetrieb wird fortgesetzt Nein Tab. 30: Fehlertyp C Fig. 69: Fehlertyp C, Schema Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos GIGA-N...
Seite 76
Durch Beheben der Fehlerursache wird der Fehler automatisch quittiert. ƒ Restzeit abwarten. Ist das aktuelle Vorkommen (x) gleich dem Maximalvorkommen des Fehlers (y) kann der Fehler manuell quittiert werden. ƒ Bedienknopf erneut drücken. Der Fehler ist quittiert und die Statusseite wird ange- zeigt. WILO SE 2020-10...
Seite 77
Zum Wechsel in den Menümodus den Bedienknopf drücken. Die Menünummer <6.0.0.0> wird blinkend angezeigt. Fig. 73: Fehlertyp E oder F quittieren ƒ Bedienknopf erneut drücken. Der Fehler ist quittiert und die Statusseite wird ange- zeigt. HINWEIS Durch Beheben der Fehlerursache wird der Fehler automatisch quittiert. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos GIGA-N...
Die getragene Schutzbekleidung muss nach den lokal gültigen Richtlinien (z. B. 2008/98/EG) entsorgt werden. 14.4 Information zur Sammlung von Die ordnungsgemäße Entsorgung und das sachgerechte Recycling dieses Produkts ver- gebrauchten Elektro- und Elek- meiden Umweltschäden und Gefahren für die persönliche Gesundheit. tronikprodukten WILO SE 2020-10...
Seite 79
Örtlich geltende Vorschriften beachten! Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung bei der örtlichen Gemeinde, der nächsten Abfallentsorgungsstelle oder bei dem Händler erfragen, bei dem das Produkt gekauft wurde. Weitere Informationen zum Recycling unter www.wilo‑recycling.com. Technische Änderungen vorbehalten! Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos GIGA-N...
Seite 84
Local contact at www.wilo.com/contact WILO SE Wilopark 1 44263 Dortmund Germany T +49 (0)231 4102-0 T +49 (0)231 4102-7363 wilo@wilo.com Pioneering for You www.wilo.com...