Lenkradhebelstellungen
1. Kurze Blinksequenz, Blinker
2. Kontinuierliche Blinksequenz, Blinker
3. Lichthupe
4. Zwischen Fern- und Abblendlicht sowie
Heimkehrbeleuchtung umschalten
Blinker
Kontinuierliche Blinksequenz
– Den Lenkradhebel nach oben oder unten in
die Endstellung (2) bewegen.
Der Hebel bleibt in seiner Endstellung stehen
und wird von Hand oder automatisch durch
die Lenkradbewegung zurückbewegt.
Kurze Blinksequenz
– Den Lenkradhebel nach oben oder unten in
Stellung (1) bewegen und loslassen, worauf-
hin der Lenkradhebel in seine Ausgangsstel-
lung zurückkehrt, oder den Lenkradhebel in
Stellung (2) bewegen und direkt in die Aus-
gangsstellung zurückbewegen.
Die Blinker blinken dreimal. Die kurze Blinkse-
quenz wird sofort unterbrochen, wenn die
Fahrtrichtungsanzeige in die entgegengesetz-
te Richtung aktiviert wird.
Zwischen Fern- und Abblendlicht
umschalten
Der Zündschlüssel muss sich in Stellung II be-
finden, damit das Fernlicht eingeschaltet wer-
den kann.
– Den Lichtregler im Uhrzeigersinn in die
Endstellung drehen, siehe S. 51.
– Den Lenkradhebel zum Lenkrad in die
Endstellung (4) bewegen und loslassen.
Lichthupe
– Den Hebel leicht zum Lenkrad in Stellung (3)
bewegen.
Das Fernlicht leuchtet so lange, bis der Hebel
wieder losgelassen wird.
02 Instrumente und Regler
Linker Lenkradhebel
Heimkehrbeleuchtung
Ein Teil der Außenbeleuchtung kann nach der
Verriegelung des Fahrzeugs weiterhin einge-
schaltet bleiben und somit als Heimkehrbe-
leuchtung verwendet werden. Die Zeitverzö-
gerung beträgt 30 Sekunden
60 oder 90 Sekunden geändert werden.
– Den Schlüssel vom Zündschloss abziehen.
– Den Lenkradhebel zum Lenkrad in die
Endstellung (4) bewegen und loslassen.
– Das Fahrzeug verlassen und die Tür
verriegeln.
1
Standardeinstellung.
1
, kann aber auf
02
53