06 Starten und Fahren
Anlassen des Motors
Vor Anlassen des Motors
– Die Feststellbremse anziehen.
Automatikgetriebe
– Wählhebel in Stellung P oder N.
Handschaltgetriebe
– Den Wählhebel in die Neutralstellung bewe-
gen und die Kupplung ganz durchgedrückt
halten. Dies ist besonders bei extremer
Kälte wichtig.
WARNUNG
Niemals während der Fahrt oder wenn das
Fahrzeug abgeschleppt wird den Zünd-
schlüssel abziehen. Das Lenkschloss kann
aktiviert werden, wodurch das Fahrzeug
nicht mehr gelenkt werden kann.
Der Zündschlüssel muss beim Abschleppen
06
in Stellung II stehen.
ACHTUNG
Das Schlüsselblatt am Hauptschlüssel
muss beim Start des Fahrzeugs vollständig
ausgeklappt sein (siehe Abbildung auf
S. 100). Anderenfalls besteht die Gefahr,
dass die Wegfahrsperrfunktion ein Anlassen
des Fahrzeugs verhindert.
116
ACHTUNG
Die Leerlaufdrehzahl kann beim Anlassen
eines kalten Motors bei bestimmten Motor-
typen bedeutend höher als normal sein. Der
Grund hierfür ist, dass das Abgasreini-
gungssystem des Motors so schnell wie
möglich auf seine normale Betriebstempe-
ratur erhitzt werden soll, wodurch der Aus-
stoß von Abgasemissionen reduziert und
die Umwelt geschont wird.
Anlassen des Motors
Benzin
– Den Zündschlüssel in Stellung III drehen.
Springt der Motor nicht binnen 5–
10 Sekunden an, den Schlüssel loslassen
und noch einmal versuchen zu starten.
Diesel
1. Den Zündschlüssel in Stellung II drehen.
Ein Kontrollsymbol im Kombinationsinstru-
ment zeigt an, dass die Vorwärmung des
Motors läuft, siehe S. 46.
2. Den Schlüssel in Stellung III drehen, so-
bald das Kontrollsymbol erloschen ist.
1
Dieselpartikelfilter (DPF)
Dieselfahrzeuge können mit einem Partikelfilter
ausgestattet sein, wodurch eine noch effekti-
vere Abgasreinigung möglich ist. Die Partikel in
den Abgasen werden während der normalen
Fahrt im Filter gesammelt. Um die Partikel zu
verbrennen und den Filter zu entleeren, wird
1
Bestimmte Märkte.
eine sog. Regenerierung gestartet. Dazu ist
erforderlich, dass der Motor seine normale
Betriebstemperatur erreicht hat.
Die Regenerierung des Filters erfolgt automa-
tisch in Intervallen von 300–900 km je nach
Fahrverhältnissen. Die Regenerierung dauert
normalerweise zwischen 10 und 20 Minuten.
Während dieser Zeit kann sich der Kraftstoff-
verbrauch etwas erhöhen.
Die Heckscheibenheizung kann automatisch
aktiviert werden, um die Motorbelastung wäh-
rend der Regenerierung ohne Anzeige zu er-
höhen.
Regenerierung bei kalter Witterung
Wenn das Fahrzeug häufig bei kalter Witte-
rung über kurze Strecken gefahren wird, er-
reicht der Motor nicht seine normale Betriebs-
temperatur. Dies führt dazu, dass keine Rege-
nerierung des Dieselpartikelfilters erfolgt und
der Filter nicht entleert wird.
Sobald der Filter zu ca. 80 % mit Partikeln ge-
füllt ist, leuchtet das gelbe Informationssym-
bol am Armaturenbrett auf und die Mitteilung
RUSSFILTER VOLL SIEHE HANDBUCH
scheint im Display des Armaturenbretts. Um
die Regenerierung des Filters zu starten, das
Fahrzeug fahren – am besten auf der Land-
straße oder auf der Autobahn – bis der Motor
seine normale Betriebstemperatur erreicht.
Das Fahrzeug sollte dann ca. weitere
20 Minuten lang gefahren werden. Nach Be-
endigung der Regenerierung wird die Mittei-
lung automatisch gelöscht.
er-