5 Häufig gestellte Fragen (FAQ)
2. Netzwerkkabel anschließen
}
Schließen Sie das Netzwerkkabel (Crossover-Kabel) an einen beliebigen Netzwerkanschluss des
Gerätes an und verbinden sie es mit dem (Praxis-)Netzwerk. Werden im Netzwerk sogenannte
„intelligente Switches" verwendet, ist die Kabelart (1:1 oder Crossover-Kabel) egal.
3. IP-Adressen am Autoklav anpassen
Prinzipiell gilt: Der gewählte Computer muss unabhängig von automatisch oder manuell konfigurierten
Netzen immer eine feste IP-Adresse erhalten. Bei automatisch konfigurierten Netzen muss dem DHCP-
Server der Bereich mit der Nummer oder diese Nummer selbst als statische IP-Adresse(n) mitgeteilt
werden. Dem Computer können auch mehrere IP-Adressen zugewiesen werden, falls nicht die bereits im
Computer vorhandene genutzt werden soll.
1.
Erfragen Sie zuerst die IP-Adresse des Computers beim EDV-Administrator oder ermitteln Sie diese
selbst.
2.
Prüfen Sie, ob der Computer eine dynamische oder feste IP-Adresse hat.
Ê
Der Computer muss eine feste IP-Adresse besitzen. Passen Sie diese gegebenfalls an.
Bei einem manuell konfigurierten (Praxis-)Netzwerk:
1.
Prüfen Sie, ob der Autoklav und der Computer zu einem Subnetz gehören. Das heißt in den meisten
Fällen, dass die IP-Adressen des Subnetzes in den ersten drei Ziffernblöcken (z. B. 192.168.40.xx)
übereinstimmen müssen. Die IP-Adressen vom Autoklav und vom Computer müssen im vierten
Ziffernblock verschieden sein (z. B.: IP Autoklav: 192.168.40.20 und IP Computer: 192.168.40.140).
Ê
Wenn die IP-Adressen der beiden Geräte nicht zu einem Subnetz gehören, passen Sie die IP-
Adresse des Autoklaven direkt am Autoklav an.
2.
Prüfen Sie, ob die am Autoklav eingestellte IP-Adresse des Computers korrekt ist.
Ê
Wenn die IP-Adresse des Praxis-Computers von der am Autoklav voreingestellten IP-Adresse
abweicht, passen Sie die IP-Adresse des Computers am Autoklav ebenfalls ein.
Bei einem dynamischen (Praxis-)Netzwerk (DHCP):
Der Autoklav lässt sich auch automatisch in einem dynamischen Netzwerk verwalten. Geschieht die Proto-
kollierung über einen Computer via FTP, muss dem Computer eine feste IP-Adresse zugewiesen werden,
die dann am Autoklav eingetragen wird.
24
HINWEIS
Wenn Sie den Autoklaven direkt an einen Computer ohne Netzwerkeinbindung
anschließen möchten, verwenden Sie ein 1:1 Kabel.
ACHTUNG
Für die Einrichtung im (Praxis-)Netzwerk sind tiefere Kenntnisse der Netzwerktechnik
nötig.
Fehler im Umgang mit IP-Adressen können zu Störungen und Datenverlust in Ihrem
Praxis-Netzwerk führen.
n
Das Einstellen von IP-Adressen sollte nur vom Systemadministrator des
(Praxis-)Netzwerkes durchgeführt werden.
ACHTUNG
Wird eine andere als die am Autoklav voreingestellte Subnetz-Maske verwendet, sollte
ein EDV-Fachmann die IP-Adressen im Gerät anpassen.