Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gefahren Durch Umherfliegende Teile; Betriebsgefahren - Stanley ProSet XT1 Anleitung

Hydropneumatisches setzgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ProSet XT1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 31
11148 geforderten Nennwerte und Kennzeichnungen lesbar auf dem Werkzeug angebracht sind.
Der Arbeitgeber/Verwender muss sich mit dem Hersteller in Verbindung setzen, um gegebenenfalls
Ersatzkennzeichnungen zu erhalten.
Das Werkzeug muss jederzeit in einem sicheren Betriebszustand gehalten und in regelmäßigen Abständen
von geschultem Personal auf Beschädigungen und Funktion überprüft werden. Nur geschultes Personal
darf das Gerät demontieren. Vor der Demontage dieses Werkzeugs ist die Wartungsanleitung zu lesen.

1.2 GEFAHREN DURCH UMHERFLIEGENDE TEILE

Trennen Sie die Luftzufuhr von dem Werkzeug, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen oder versuchen,
eine Nietausrüstung oder Zubehör einzustellen, anzubringen oder abzunehmen.
Beachten Sie, dass ein Ausfall des Werkstücks oder des Zubehörs oder auch des eingesetzten Werkzeugs
selbst Hochgeschwindigkeitsprojektile erzeugen kann.
Tragen Sie während des Betriebs des Werkzeugs stets einen stoßfesten Augenschutz. Die erforderliche
Schutzart sollte für jeden Anwendungsfall bewertet werden.
Auch Risiken für andere Personen sollten stets bewertet werden.
Vergewissern Sie sich, dass das Werkstück sicher befestigt ist.
Überprüfen, ob die Mittel zum Schutz vor dem Auswerfen von Verbindungselementen und/oder Dorn
angebracht und funktionsfähig sind.
Verwenden Sie das Werkzeug NICHT, wenn der Dornkollektor nicht installiert ist.
Warnung vor dem möglichen heftigen Auswerfen von Dornen von der Vorderseite des Werkzeugs.
Bedienen Sie das Werkzeug NICHT, wenn es auf Personen gerichtet ist.

1.3 BETRIEBSGEFAHREN

Bei der Verwendung des Werkzeugs können die Hände des Bedieners Gefahren ausgesetzt werden,
darunter Quetschungen, Stöße, Schnittverletzungen, Hautabschürfungen und Verbrennungen. Tragen Sie
zum Schutz der Hände geeignete Handschuhe.
Bediener und Wartungspersonal müssen physisch in der Lage sein, mit dem Volumen, Gewicht und der
Leistung des Werkzeugs umzugehen.
Halten Sie das Werkzeug richtig fest und seien Sie stets bereit, normalen oder plötzlichen Bewegungen
entgegenzuwirken, ggf. mit beiden Händen.
Halten Sie die Werkzeuggriff e trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Behalten Sie während der Arbeit mit dem Werkzeug immer eine ausgeglichene Körperposition und einen
sicheren Stand.
Lassen Sie die Start-/Stoppvorrichtung bei einer Unterbrechung der Luftzufuhr los.
Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Schmierstoff e.
Kontakt mit Hydraulikfl üssigkeit sollte vermieden werden. Um die Möglichkeit von Hautausschlägen zu
minimieren, sollten die betroff enen Stellen nach einem Kontakt sorgfältig abgewaschen werden.
Materialsicherheitsdatenblätter für alle Hydrauliköle und Schmierstoff e erhalten Sie auf Anfrage bei Ihrem
Werkzeuglieferanten.
Vermeiden Sie ungeeignete Körperhaltungen, da sie es wahrscheinlich nicht ermöglichen, einer normalen
oder unerwarteten Bewegung des Werkzeugs entgegenzuwirken.
Wenn das Werkzeug an einer Aufhängevorrichtung befestigt ist, achten Sie darauf, dass die Befestigung
sicher ist.
Beachten Sie die Quetsch- oder Einklemmgefahren, wenn keine Nietausrüstung montiert ist.
Werkzeug NICHT bedienen, wenn die Mundstückhülse entfernt wurde.
Vor der Arbeit müssen die Hände des Bedieners ausreichenden Abstand zum Werkstück haben.
Wenn das Werkzeug an einen anderen Ort gebracht wird, halten Sie die Hände vom Auslöser fern, um eine
unbeabsichtigte Aktivierung zu vermeiden.
Missbrauchen Sie das Werkzeug nicht, indem Sie es herunterfallen lassen oder als Hammer verwenden.
Es ist darauf zu achten, dass verbrauchte Dorne keine Gefahr darstellen.
Der Dornkollektor muss entleert werden, wenn er etwa halb voll ist.
DEUTSCH
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Proset xt27600176002

Inhaltsverzeichnis