Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hilfe Bei Störungen - Kessel Pumpfix Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pumpfix:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
6
Hilfe bei Störungen
6.1
Hilfe bei Störungen
Fehler
|Batteriefehler|
|Wartungstermin|
(blinkt)
|Unterstrom|
|Überstrom|
|Relaisfehler|
|Netzausfall|
|Niveaufehler|
|max. Schaltspiele
Pumpe|
|Grenzlaufzahl|
|Grenzlaufzeit|
|Motorfehler|
|Sondenfehler|
|Klappenfehler|
Pot. freier Kontakt
schaltet nicht
Alle hier aufgeführten Fehlermeldungen werden an den potentialfreien Kontakt weitergeleitet, wenn dieser ordnungsge-
mäß angeschlossen und aktiviert wurde.
14 / 84
Ursache
Batterie fehlt, ist defekt oder Spannung zu
gering
Wartungstermin ist erreicht
Kein Wartungstermin eingegeben
Minimale Stromaufnahme der Pumpe
unterschritten.
Kabel Schaltgerät-Pumpe unterbrochen.
Pumpe defekt.
Maximale Stromaufnahme der Pumpe über-
schritten, ggf. Blockade des Laufrads
Leistungsschütz schaltet nicht ab
Energieversorgung ausgefallen
Sicherung Schaltgerät defekt
Netzzuleitung unterbrochen
Falsche Anordnung bzw. Verkabelung der
Sonden
Maximale Schaltspiele überschritten
Pumpe läuft zu häufig in kurzer Zeit
Pumpe läuft zu lange pro Pumpvorgang
Kabelbruch oder Motor defekt
Kabelbruch oder Sonde defekt
Klappe kann nicht vollständig geschlos-
sen werden, d. h. Klappe wird von einem
Gegenstand blockiert
Rückstau wurde erkannt und Klappe kann
nicht vollständig geschlossen werden, d. h.
Klappe wird von einem Gegenstand blo-
ckiert
nicht freigeschaltet oder Feinsicherung
defekt
Abhilfemaßnahmen
Batterieanschluss prüfen, ggf. Batterie tau-
schen
Wartung durchführen
Wartungstermin eingeben (siehe Anleitung
Schaltgerät)
Elektrische Leitungen überprüfen, Pumpe
warten und ggf. austauschen.
Pumpenwartung gemäß Anleitung durch-
führen, ggf. Pumpe austauschen.
Servicetechniker kontaktieren
keine, allgemeiner Netzausfall
Grund für den Sicherungsausfall ermitteln
und ggf. Sicherung erneuern
Netzzuleitung prüfen
Sondenanschluss überprüfen
Kann quittiert werden. Kundendienst infor-
mieren. Fehler erscheint nach weiteren
1000 Schaltspielen
Auslegung prüfen ggf. Kundendienst infor-
mieren
Auslegung prüfen ggf. Kundendienst
informieren
Nachlaufzeit zu lang / kürzer einstellen
(Parameter im Schaltgerät)
Anlage vom Netz nehmen, Batterie deak-
tivieren; Kabel überprüfen auf korrekten
Anschluss und Durchgang; Motor auf Funk-
tion prüfen, ggf. austauschen
Batterie deaktivieren; Kabel überprüfen auf
korrekten Anschluss und Durchgang; Sonde
auf Funktion prüfen, ggf austauschen.
Netzstecker ziehen, Batterie abklemmen;
Klappendeckel öffnen und Blockierung
beseitigen und Anlage erneut in Betrieb
nehmen
Notverschluss (Pendelklappe, sofern vor-
handen) schließen. Nach Rückstauende die
Blockierung wie vorstehend beschrieben
entfernen. Zum Einbau des Klappendeckels
muss der Klappenmotor in Position ZU sien.
Durch Elektrofachkraft prüfen lassen, ggf.
potentialfreien Kontakt freischalten (Art-.Nr.
80777)
016-004_01

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ecolift

Inhaltsverzeichnis