Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Voraussetzungen Für Die Funktion Des; Regelsystems; Heizleiter - Ropex RESISTRON RES-5008 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Voraussetzungen für die Funktion des Regelsystems
4.1

Heizleiter

Zur einwandfreien Funktion des RESISTRON
leiters einen positiven Temperaturkoeffizienten besitzen.
Um ein optimales Siegelergebnis zu erzielen, müssen der Heizleiter und die Verschaltungsart an die Siegelappli-
kation angepasst werden. Auf die Geometrie des Heizleiters kann wegen ihrer Vielfältigkeit hier nicht eingegangen
werden.
Deshalb sei hier lediglich auf einige wichtige physikalische und elektrische Eigenschaften hingewiesen:
Das hier verwendete Messprinzip erfordert von der Heizleiterlegierung einen geeigneten Temperaturkoeffizienten
TCR. Der RESISTRON
geeignet.
Mit der Erwärmung des Heizleiters steigt der Widerstandswert, was die Regelung erst möglich macht. Wenn der
Temperaturkoeffizient des Heizleiters unterhalb des Bereichs ist, führt das zum Schwingen des Reglerkreises
oder Überhitzen des Heizleiters.
HINWEIS
Ist der Temperaturkoeffizient des Heizleiters größer als der eingestellte Wert, ist die reelle
Temperatur niedriger als die angezeigte Temperatur. Ist der Temperaturkoeffizient des Heizlei-
ters jedoch kleiner als der eingestellte Wert, ist die reelle Temperatur höher als die angezeigte
Temperatur.
Der Temperaturkoeffizient muss wie folgt angegeben sein:
z. B. Alloy A20:
TCR = 1100 ppm/K
Alloy L:
TCR = 780 ppm/K
LEX3500:
TCR = 3500 ppm/K
Vacodil:
TCR = 1100 ppm/K
Die Einstellung bzw. Codierung des RESISTRON
zienten des verwendeten Heizleiters zu erfolgen.
Der Temperaturkoeffizient ist dem ROPEX-Applikationsbericht zu entnehmen und entsprechend einzustellen.
WARNUNG
Die Verwendung falscher Legierungen mit zu niedrigem Temperaturkoeffizienten oder die fal-
sche Codierung des RESISTRON
zung und eventuell zum Verglühen des Heizleiters!
Weitere Hinweise:
Hochohmige Heizleiter, wie z. B. NiCr 80/20, sind für den Betrieb mit einem RESISTRON
nicht geeignet.
Parallelschaltung: Um eine gleichmäßige Temperatur beider Heizleiter zu erzielen, ist bei einer Parallelschal-
tung von Heizleitern auf eine symmetrische Verkabelung zu achten.
Reihenschaltung: Bei einer Reihenschaltung von Heizleitern muss sichergestellt werden, dass sich bei einer
beidseitigen Beheizung die Heizleiter nicht berühren. Dies würde zu einem Überstrom und folglich zu einer
punktuellen Temperaturerhöhung führen.
Seite 8
®
-Temperaturreglers muss der Widerstand des verwendeten Heiz-
®
-Temperaturregler ist für Temperaturkoeffizienten im Bereich 400...4000 ppm/K
=
10x10
TCR
Voraussetzungen für die Funktion des Regelsystems
4 –
1 –
1 –
K
oder K
oder ppm/K
®
-Temperaturreglers hat entsprechend dem Temperaturkoeffi-
®
-Temperaturreglers führt zu einer unkontrollierten Aufhei-
RES-5008
®
-Temperaturregler
Version 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis