Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatischer Nullabgleich; (Autocal) - Ropex RESISTRON RES-5008 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerätefunktionen
Damit können nicht nur SOLL-IST-Vergleiche angestellt, sondern auch andere Kriterien wie Aufheizgeschwindig-
keit, Erreichen des Sollwerts in der vorgegebenen Zeit, Abkühlung des Heizleiters, etc. beurteilt werden.
Am Anzeigeinstrument können sehr gut Störungen im Regelkreis (lose Verbindungen, Kontaktierungs- und Ver-
kabelungsprobleme) sowie u. U. Netzstörungen beobachtet und ausgewertet werden. Dies gilt auch bei gegen-
seitiger Beeinflussung mehrerer benachbarter Regelkreise.
Zusätzlich zur Anzeige im Display des Terminals kann auch der Analogausgang im Alarmfall zur Ausgabe diffe-
renzierter Fehlermeldungen verwendet werden( Kap. 9.25 „Fehlermeldungen" auf Seite 47).
9.8
Automatischer Nullabgleich (AUTOCAL)
Mit der Funktion AUTOCAL passt sich der Regler auf die im System vorliegenden Strom- und Spannungssignale
an. Der Regler kalibriert sich auf den Grundwiderstand des Heizleiters. Diese Funktion wird in der Menüposition
„AC" [AutoCal] durch die Taste „ENTER" aktiviert.
Vorher kann die für die Kalibrierung aktuell gültige Grundtemperatur der Siegelschiene(n) im Bereich 0...40 °C
eingestellt werden. Dies erfolgt durch Betätigung der Tasten „AUF" und „AB".
In der Werkseinstellung wird der Nullabgleich auf 20 °C durchgeführt.
ACHTUNG
Um eine gleichbleibende Nahtqualität zu gewährleisten, sollte die eingestellte Grundtemperatur
für die Kalibrierung der realen Umgebungstemperatur entsprechen.
Der automatische Kalibriervorgang dauert ca. 10...15 Sekunden und die zugehörige gelbe LED des Reglers
leuchtet. Eine zusätzliche Erwärmung des Heizleiters findet hierbei nicht statt. Der Istwert-Ausgang (Klemme
17+7) geht auf 0...3 °C (d. h. ca. 0 VDC).
Die Funktion AUTOCAL wird bei schwankender Temperatur des Heizleiters maximal 3mal durchlaufen. Kann die
Funktion danach nicht erfolgreich beendet werden, dann wird eine Fehlermeldung ausgegeben ( Kap. 9.25
„Fehlermeldungen" auf Seite 47).
Die Funktion AUTOCAL muss durchgeführt werden, wenn der Heizleiter gewechselt oder die Verkabelung geän-
dert wurde. Bei wechselnden Umgebungstemperaturen muss nicht erneut kalibriert werden.
ACHTUNG
Die Funktion AUTOCAL muss über die Maschinensteuerung (HMI) ermöglicht werden. Ansonsten
kann eine einwandfreie Funktionsweise nicht gewährleistet werden.
ACHTUNG
Die Funktion AUTOCAL nur durchführen, wenn das Werkzeug mit dem Heizleiter abgekühlt ist
(Grundtemperatur).
Sperrungen der Funktion AUTOCAL:
1. Die Funktion AUTOCAL kann in den ersten 10 Sekunden nach Einschalten des Reglers nicht durchgeführt
werden. Dies wird in der Menüposition „AC" [AutoCal] durch die zusätzliche Meldung „no1" angezeigt.
2. Die Funktion AUTOCAL kann nicht durchgeführt werden, wenn die Abkühlgeschwindigkeit des Heizleiters
mehr als 0,1 K/s beträgt. Dies wird in der Menüposition „AC" [AutoCal] durch die zusätzliche Meldung „no1"
angezeigt.
3. Die Funktion AUTOCAL kann bei aktiviertem START-Signal nicht durchgeführt werden. Dies wird in der Menü-
position „AC" [AutoCal] durch die zusätzliche Meldung „no2" angezeigt.
4. Die Funktion AUTOCAL kann direkt nach dem Einschalten des Reglers nach Auftreten der Fehler-Nr.
101...103, 201...203 oder 9xx nicht durchgeführt werden ( Kap. 9.25 „Fehlermeldungen" auf Seite 47).
Die Aktivierung der Funktion AUTOCAL ist nicht möglich, wenn der Regler nach dem Einschalten schon min-
destens einmal korrekt gearbeitet und die Fehler Nr. 201...203 oder 9xx aufgetreten sind.
5. Die Funktion AUTOCAL kann nur durchgeführt werden, wenn Netzspannung am Regler anliegt. Ist der Regler
Version 2
RES-5008
Seite 33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis