D
Sewi KNX AQS/TH-D L-Pr
Innenraum-Kombisensor
Technische Daten und Installationshinweise
Artikelnummern 70399 (Weiß), 70699 (Tiefschwarz)
1.
Beschreibung
Der Sensor Sewi KNX AQS/TH-D L-Pr für das KNX-Bussystem erfasst Helligkeit
und die Anwesenheit von Personen im Raum. Er misst die CO2-Konzentration, die
Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und den Luftdruck und berechnet den Taupunkt.
Über den Bus kann der Innenraumsensor externe Werte von Temperatur, Feuchtig-
keit und CO
-Konzentration empfangen und mit den eigenen Daten zu Gesamtwer-
2
ten (Mischwerte, z. B. Raumdurchschnitt) weiterverarbeiten.
Alle Messwerte können zur Steuerung grenzwertabhängiger Schaltausgänge ver-
wendet werden. Über UND-Logik-Gatter und ODER-Logik-Gatter lassen sich die Zu-
stände verknüpfen. Multifunktions-Module verändern Eingangsdaten bei Bedarf
durch Berechnungen, Abfrage einer Bedingung oder Wandlung des Datenpunkt-
typs. Zusätzlich kann ein integrierter Stellgrößenvergleicher Werte, die über Kom-
munikationsobjekte empfangen wurden, vergleichen und ausgeben.
Integrierte PI-Regler steuern eine Lüftung (nach Luftfeuchtigkeit oder CO
ration) und eine Heizung/Kühlung (nach Temperatur). Der Sewi KNX AQS/TH-D L-
Pr kann eine Warnung an den Bus ausgeben, sobald das Behaglichkeitsfeld nach
DIN 1946 verlassen wird.
Funktionen:
•
Helligkeitsmessung mit Helligkeitsregelung
• Anwesenheit von Personen wird erkannt
•
Messung der CO
-Konzentration der Luft, der Temperatur und
2
Luftfeuchtigkeit (relativ, absolut),
jeweils mit Mischwertberechnung. Der Anteil von internem Messwert und
externem Wert ist prozentual einstellbar
•
Bus-Meldung, ob sich die Werte von Temperatur und Luftfeuchtigkeit
innerhalb des Behaglichkeitsfeldes befinden (DIN 1946). Berechnung des
Taupunkts
•
Luftdruckmessung. Ausgabe des Wertes als Normaldruck und optional als
barometrischer Druck
•
Grenzwerte einstellbar per Parameter oder über Kommunikationsobjekte
•
PI-Regler für Heizung (ein- oder zweistufig) und Kühlung (ein- oder
zweistufig) nach Temperatur. Regelung nach separaten Sollwerten oder
Basissolltemperatur
•
PI-Regler für Lüftung nach Feuchtigkeit und nach CO
Entlüften/Belüften (einstufig) oder Entlüften (ein- oder zweistufig)
•
8 UND- und 8 ODER-Logik-Gatter mit je 4 Eingängen. Als Eingänge für die
Logik-Gatter können sämtliche Schalt-Ereignisse sowie 16 Logikeingänge in
Form von Kommunikationsobjekten genutzt werden. Der Ausgang jedes
Gatters kann wahlweise als 1 Bit oder 2 x 8 Bit konfiguriert werden
•
8 Multifunktions-Module (Berechner) zur Veränderung von Eingangsdaten
durch Berechnungen, durch Abfrage einer Bedingung oder durch Wandlung
des Datenpunkttyps
•
4 Stellgrößenvergleicher zur Ausgabe von Minimal-, Maximal- oder
Durchschnittswerten. Jeweils 5 Eingänge für über Kommunikationsobjekte
empfangene Werte
•
Sommerkompensation für Kühlungen. Über eine Kennlinie wird die
Solltemperatur im Raum an die Außentemperatur angepasst und der
minimale und maximale Wert der Solltemperatur festgelegt
Die Konfiguration erfolgt mit der KNX-Software ETS. Die Produktdatei steht auf
der Homepage von Elsner Elektronik unter www.elsner-elektronik.de im Menü-
bereich „Service" zum Download bereit.
1.0.1. Lieferumfang
•
Kombisensor
1.1. Technische Daten
Allgemein:
Gehäuse
Kunststoff
Farben
• Weiß ähnlich Signalweiß RAL 9003 (Sockel)/
Grauweiß RAL 9002 (Deckel)
• Tiefschwarz RAL 9005
Montage
Aufputz, Deckenmontage
Maße
Ø
× H
ca. 105 mm × ca. 32 mm
Schutzgrad
IP 30
Gewicht
ca. 55 g
Umgebungstempera-
0...+50°C
tur
Sensor Sewi KNX AQS/TH-D L-Pr • Stand: 25.01.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. • Elsner Elektronik GmbH • Sohlengrund 16 • 75395 Ostelsheim • Deutschland • www.elsner-elektronik.de • Technischer Service: +49 (0) 7033 / 30945-250
Sensor Sewi KNX AQS/TH-D L-Pr
-Konzent-
2
-Konzentration:
2
Umgebungsluft-
5...85% rF, nicht kondensierend
feuchtigkeit
Lagertemperatur
-30...+70°C
KNX-Bus:
KNX-Medium
TP1-256
Konfigurationsmo-
S-Mode
dus
Gruppenadressen
max. 2000
Zuordnungen
max. 2000
Kommunikationsob-
449
jekte
Nennspannung KNX
30 V
SELV
Stromaufnahme KNX
max. 20 mA
Anschluss
KNX-Steckklemmen
Dauer nach Busspan-
ca. 5 Sekunden
nungswiederkehr bis
Daten empfangen
werden
Sensoren:
CO
-Sensor:
2
Messbereich
0...5000 ppm
Auflösung
1 ppm
Temperatursensor:
Messbereich
0°C ... +50°C
Auflösung
0,1°C
Feuchtigkeitssensor:
Messbereich
0% rF ... 85% rF
Auflösung
0,1% rF
Drucksensor:
Messbereich
300 mbar ... 1100 mbar
Auflösung
0,1 mbar
Helligkeitssensor:
Messbereich
0 Lux ... 2.000 Lux (höhere Werte können gemes-
sen und ausgegeben werden)
Auflösung
1 Lux bei 0...2.000 Lux
Präsenzsensor:
Erfassungswinkel
ca. 94° × 82° (siehe auch Erfassungsbereich des
Präsenzmelders)
Reichweite
ca. 5 m
Das Produkt ist konform mit den Bestimmungen der EU-Richtlinien.
1.1.1. Genauigkeit der Messung
Messwertabweichungen durch Störquellen (siehe Kapitel Montageort) müssen in
der ETS korrigiert werden, um die angegebene Genauigkeit des Sensors zu errei-
chen (Offset).
Nach dem Anlegen der Betriebsspannung kann es bis zu 15 Minuten dauern, bis der
CO
-Messwert korrekt ausgegeben wird.
2
Bei der Temperaturmessung wird die Eigenerwärmung des Gerätes durch die
Elektronik berücksichtigt. Sie wird von der Software kompensiert indem die gemes-
sene Temperatur um die Eigenerwärmung von 1,0°C reduziert wird.
2.
Sicherheits- und Gebrauchshinweise
2.1. Allgemeine Hinweise zur Installation
Installation, Prüfung, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung des Geräts
dürfen nur von einer Elektrofachkraft (lt. VDE 0100) durchgeführt
werden.
VORSICHT!
Elektrische Spannung!
Im Innern des Geräts befinden sich ungeschützte spannungs-
führende Bauteile.
•
Bei der Planung und Errichtung von elektrischen Anlagen die
geltenden Richtlinien, Vorschriften und Bestimmungen des
jeweiligen Landes beachten.
•
Sicherstellen, dass das Gerät bzw. die Anlage freigeschaltet
werden kann. Bei der Montage alle Leitungen spannungslos
schalten und Sicherheitsvorkehrungen gegen unbeabsichtigtes
Einschalten treffen.
•
Das Gerät bei Beschädigung nicht in Betrieb nehmen.
•
Das Gerät bzw. die Anlage außer Betrieb nehmen und gegen
unbeabsichtigten Betrieb sichern, wenn anzunehmen ist,
dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr gewährleistet ist.
Das Gerät ist ausschließlich für die bestimmungsgemäße, in dieser Anleitung be-
schriebenen Verwendung bestimmt. Bei jeder unsachgemäßen Änderung oder
Nichtbeachten der Bedienungsanleitung erlischt jeglicher Gewährleistungs- oder
Garantieanspruch.
Nach dem Auspacken ist das Gerät unverzüglich auf eventuelle mechanische Be-
schädigungen zu untersuchen. Wenn ein Transportschaden vorliegt, ist unverzüg-
lich der Lieferant davon in Kenntnis zu setzen.
Das Gerät darf nur als ortsfeste Installation betrieben werden, das heißt nur in mon-
tiertem Zustand und nach Abschluss aller Installations- und Inbetriebnahmearbei-
ten und nur im dafür vorgesehenen Umfeld.
1
DBEEA5016