Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
elsner elektronik Sewi KNX AQS/TH-D Installation Und Einstellung

elsner elektronik Sewi KNX AQS/TH-D Installation Und Einstellung

Innenraum-luftqualitätssensoren

Werbung

D
Sewi KNX AQS und
Sewi KNX AQS/TH-D
Innenraum-Luftqualitätssensoren
Artikelnummern 70394 (AQS), 70397 (AQS/TH-D)
Installation und Einstellung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für elsner elektronik Sewi KNX AQS/TH-D

  • Seite 1 Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Innenraum-Luftqualitätssensoren Artikelnummern 70394 (AQS), 70397 (AQS/TH-D) Installation und Einstellung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    6.16.1. Grenzwert 1, 2, 3, 4 ..................57 6.17.CO PI-Regelung ....................59 6.18.Stellgrößenvergleicher ..................61 Elsner Elektronik GmbH • Sohlengrund 16 • 75395 Ostelsheim • Deutschland Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D • ab ETS-Programmversion 1.1 Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 4 6.20.2. Verknüpfungseingänge der UND Logik ............ 69 6.20.3. Verknüpfungseingänge der ODER Logik ..........71 Elsner Elektronik GmbH • Sohlengrund 16 • 75395 Ostelsheim • Deutschland Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D • ab ETS-Programmversion 1.1 Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 5: Zeichenerklärungen Für Dieses Handbuch

    Zeichenerklärungen Installation, Prüfung, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung des Geräts dürfen nur von einer Elektrofachkraft (lt. VDE 0100) durchgeführt werden. Dieses Handbuch unterliegt Änderungen und wird an neuere Software-Versionen ange- passt. Den Änderungsstand (Software-Version und Datum) finden Sie in der Fußzeile des Inhaltsverzeichnis.
  • Seite 6 Zeichenerklärungen...
  • Seite 7: Beschreibung

    Beschreibung Beschreibung Die Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D für das KNX-Bussystem messen die CO -Konzentration im Raum. Sewi KNX AQS/TH-D misst zusätzlich die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und den Luftdruck und berechnet den Taupunkt. Der Sensor kann eine Warnung an den Bus ausgeben, sobald das Behaglichkeitsfeld nach DIN 1946 verlassen wird.
  • Seite 8: Lieferumfang

    Auflösung 1 ppm Genauigkeit* ± 50 ppm ± 3% des Messwertes Temperatursensor (nur Sewi KNX AQS/TH-D): Messbereich 0°C…+50°C Auflösung 0,1°C Genauigkeit* ±0,5°C bei 0...+50°C Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 9: Genauigkeit Der Messung

    Das Gerät bzw. die Anlage außer Betrieb nehmen und gegen unbeabsichtigten Betrieb sichern, wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr gewährleistet ist. Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 10: Montageort

    Bereich zum Sensor führen Messwertabweichungen durch solche Störquellen müssen in der ETS korrigiert wer- den, um die angegebene Genauigkeit des Sensors zu erreichen (Offset). Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 11: Aufbau Des Sensors

    2.3.1. Gehäuse von Außen Abb. 1 Aussparung zum Öffnen des Gehäuses. Die Ausspa- rung wird beim Verschlie- ßen des Gehäuses an der Markierung im Sockel aus- gerichtet Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 12: Platine / Anschlüsse

    Installation und Inbetriebnahme 2.3.2. Platine / Anschlüsse Abb. 2 1 a+b Langlöcher für Befestigung (Lochabstand 60 mm) Sensoren für Temperatur, Feuchtigkeit, Druck (nur Sewi KNX AQS/TH-D) -Sensor Programmier-Taster Programmier-LED KNX-Klemme BUS +/- Kabel-Durchführung Markierung zum Ausrichten des Deckels 2.4. Montage Abb.
  • Seite 13: Hinweise Zur Montage Und Inbetriebnahme

    Nach dem Anlegen der Busspannung befindet sich das Gerät einige Sekunden lang in der Initialisierungsphase. In dieser Zeit kann keine Information über den Bus empfan- gen oder gesendet werden. Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 14: Gerät Adressieren

    Die seitlichen Luftschlitze dürfen nicht verschmutzt oder abgedeckt sein. In der Regel ist es ausreichend, das Gerät zweimal jährlich mit einem weichen, trockenen Tuch ab- zuwischen. Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 15: Übertragungsprotokoll

    Temp. Grenzwert 1: Schaltverzöge- Eingang -SK- [7.5] DPT_TimePe- 2 Bytes rung von 1 auf 0 riodSec Temp. Grenzwert 1: Schaltausgang Ausgang L-KÜ [1.1] DPT_Switch 1 Bit Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 16 Value_Humidity Feuchte Sensor: Messwert Min Max Eingang -SK- [1.017] DPT_Trig- 1 Bit Anfrage Feuchte Sensor: Messwert Minimal Ausgang L-KÜ [9.7] DPT_- 2 Bytes Value_Humidity Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 17 [7.5] DPT_TimePe- 2 Bytes von 0 auf 1 riodSec Feuchte Grenzwert 4: Verzögerung Eingang -SK- [7.5] DPT_TimePe- 2 Bytes von 1 auf 0 riodSec Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 18 Luftdruck Sensor: Messwert Nor- Ausgang L-KÜ [14.58] DPT_- 4 Bytes mal max.[Pa] Value_Pressure Luftdruck Sensor: Messwert Baro- Ausgang L-KÜ [14.58] DPT_- 4 Bytes metrisch max.[Pa] Value_Pressure Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 19 2 Bytes rung von 0 auf 1 riodSec Luftdruck Grenzwert 4: Verzöge- Eingang -SK- [7.5] DPT_TimePe- 2 Bytes rung von 1 auf 0 riodSec Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 20 -SK- [7.5] DPT_TimePe- 2 Bytes 0 auf 1 riodSec CO2 Grenzwert 3: Verzögerung von Eingang -SK- [7.5] DPT_TimePe- 2 Bytes 1 auf 0 riodSec Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 21 Eingang / LSKÜ [9.1] DPT_- 2 Bytes Kühlung Ausgang Value_Temp Temp.Regler: Sollwert Komfort Eingang -SK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit Kühlung (1:+ | 0: -) Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 22 [7.5] DPT_TimePe- 2 Bytes rungszeit riodSec Sommerkompensation: Außentem- Eingang -SKÜ [9.1] DPT_- 2 Bytes peratur Value_Temp Sommerkompensation: Sollwert Ausgang L-KÜ [9.1] DPT_- 2 Bytes Value_Temp Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 23 1 Byte 1123 Stellgrößenvergleicher 2: Ausgang Ausgang L-KÜ [5.1] DPT_Scaling 1 Byte 1124 Stellgrößenvergleicher 2: Sperre (1 Ausgang -SK- [1.2] DPT_Bool 1 Bit : Sperren) Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 24 Je nach Einstllg. 4 Bytes 1154 Berechner 2: Bedingungstext Ausgang L-KÜ [16.0] DPT_String_ASCII Bytes 1155 Berechner 2: Überwachungsstatus Ausgang L-KÜ [1.1] DPT_Switch 1 Bit Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 25 1191 Berechner 7: Eingang E3 Eingang LSKÜ Je nach Einstllg. 4 Bytes 1192 Berechner 7: Ausgang A1 Ausgang L-KÜ Je nach Einstllg. 4 Bytes Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 26 1416 UND Logik 2: 8 Bit Ausgang A Ausgang L-KÜ [5.010] DPT_- 1 Byte Value_1_Ucount 1417 UND Logik 2: 8 Bit Ausgang B Ausgang L-KÜ [5.010] DPT_- 1 Byte Value_1_Ucount Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 27 1445 ODER Logik 1: 8 Bit Ausgang B Ausgang L-KÜ [5.010] DPT_- 1 Byte Value_1_Ucount 1446 ODER Logik 1: Sperre Eingang -SK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 28 1473 ODER Logik 8: 8 Bit Ausgang B Ausgang L-KÜ [5.010] DPT_- 1 Byte Value_1_Ucount 1474 ODER Logik 8: Sperre Eingang -SK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 29: Einstellung Der Parameter

    -50…50; 0 Das Gerät kann aus dem eigenem Messwert und einem externen Wert einen Mi- schwert berechnen. Stellen Sie falls gewünscht die Mischwertberechnung ein. Wird Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 30: Temperatur Grenzwerte

    • nach Spannungswiederkehr und Programmierung erhalten bleiben Der Grenzwert kann per Parameter direkt im Applikationsprogramm eingestellt oder per Kommunikationsobjekt über den Bus vorgegeben werden. Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 31 • GW unter = 1 | GW + Hyst. über = 0 • GW unter = 0 | GW + Hyst. über = 1 Verzögerung über Objekte einstellbar Nein • Ja (in Sekunden) Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 32 Schaltausgang = 1 sende 1 Schaltausgang sendet bei Änderung auf 1 und zyklisch wenn Schaltausgang = 0 sende 0 Schaltausgang sendet bei Änderung auf 0 und zyklisch Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 33: Temperatur-Pi-Regelung

    Eco- und Standby-Modus umschaltet und die beiden anderen den Komfortmodus bzw. den Frost-/Hitzeschutzmodus aktivieren. Das Komfort-Objekt blockiert dabei das Eco/ Standby-Objekt, die höchste Priorität hat das Frost-/Hitzeschutz-Objekt. Objekte Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 34 5 s • ... • 5 min • … • 2 h (wenn zyklisch gesendet wird) Definieren Sie dann die Art der Regelung. Heizungen und/oder Kühlungen können in zwei Stufen gesteuert werden. Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 35: Sollwert Allgemein

    Gäste da sind. Die Dauer dieser Komfort-Ver- längerungszeit wird vorgegeben. Nach Ablauf der Komfort-Verlängerungszeit schaltet die Regelung wieder in den Eco-Modus. Komfort-Verlängerungszeit in Sekunden 1…36000; 3600 (nur im Eco-Modus aktivierbar) Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 36: Sollwert Komfort

    Max. Objektwert Heizen/Kühlen (in 0,1°C) -300…800; 280 Wenn der Komfortsollwert als Basis verwendet wird: Wenn der Komfortsollwert als Basis verwendet wird, wird die Anhebung/Absenkung dieses Werts angegeben. Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 37: Sollwert Eco

    Heizung und für die Kühlung eine gemeinsame Stellgröße verwendet werden soll. Wenn die 2. Stufe eine gemeinsame Stellgröße hat, dann wird auch die Regelungsart der 2. Stufe hier festgelegt. Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 38: Heizregelung Stufe 1/2

    PI-Regelung mit Reglerparametern: Diese Einstellung erlaubt es, die Parameter für die PI-Regelung individuell einzugeben. Regelungsart • PI-Regelung Einstellen des Reglers durch • Reglerparameter • vorgegebene Anwendungen Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 39 Warmwasserheizung: 5 bei Soll-/Ist-Differenz von (in °C) Fußbodenheizung: 5 Gebläsekonvektor: 4 Elektroheizung: 4 Nachstellzeit (in Min.) Warmwasserheizung: 150 Fußbodenheizung: 240 Gebläsekonvektor: 90 Elektroheizung: 100 Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 40: Kühlregelung Stufe 1/2

    Kühlungs-Stufen. In der 1. Stufe wird die Kühlung durch eine PI-Regelung gesteuert, bei der wahlweise Reglerparameter eingegeben oder vorgegebene Anwendungen gewählt werden kön- nen. Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 41 Bei gemeinsamer Stellgröße von Heizung und Kühlung wird immer 0 als fester Wert gesendet. PI-Regelung mit vorgegebener Anwendung: Diese Einstellung stellt feste Parameter für eine Kühldecke bereit. Regelungsart • PI-Regelung Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 42 • einen bestimmten Wert senden Wert (in %) 0...100 (wenn ein Wert gesendet wird) Bei gemeinsamer Stellgröße von Heizung und Kühlung wird immer 0 als fester Wert gesendet. Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 43: Sommerkompensation

    • Bei Wert 0: sperren | Bei Wert 1: freigeben Wert des Sperrobjekts 0 • 1 vor 1. Kommunikation Aktion beim Sperren • nicht senden • Wert senden Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 44: Feuchte Messwert

    Feuchte Grenzwerte Aktivieren Sie die benötigten Luftfeuchtigkeits-Grenzwerte. Die Menüs für die weitere Einstellung der Grenzwerte werden daraufhin angezeigt. Grenzwert 1/2/3/4 verwenden Ja • Nein Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 45: Grenzwert 1, 2, 3, 4

    Startgrenzwert in 0,1% rF 1 … 1000; 650 gültig bis zur 1. Kommunikation Objektwertbegrenzung (min) in 0,1% rF 1…1000 Objektwertbegrenzung (max) in 0,1% rF 1…1000 Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 46 Sperre. Auswertung des Sperrobjekts • Bei Wert 1: sperren | Bei Wert 0: freigeben • Bei Wert 0: sperren | Bei Wert 1: freigeben Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 47: Feuchte-Pi-Regelung

    Regelungsart, Sollwerten, Befeuchten und Entfeuchten vornehmen. Feuchte-Regelung verwenden Nein • Ja Regelung allgemein Mit dem Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D kann eine ein- oder zweistufige Entfeuchtung oder eine kombinierte Be-/Entfeuchtung geregelt werden. Art der Regelung • Einstufenentfeuchten •...
  • Seite 48 Ein gesetzer Sollwert bleibt solange erhalten, bis ein neuer Wert oder eine Änderung übertragen wird. Der aktuelle Wert wird gespeichert, damit er bei Spannungsausfall er- halten bleibt und bei Rückkehr der Betriebsspannung wieder zur Verfügung steht. Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 49 Hier sollte eine an das Be-/Entfeuchtungssystem angepasste Zeit eingestellt werden (Herstellerangaben beachten). Maximale Stellgröße wird erreicht 1...50; 5 bei Soll-/Ist-Differenz von % Nachstellzeit in Minuten 1...255; 3 Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 50: Taupunkt Messwert

    • einen bestimmten Wert senden Wert in % 0...100 (wenn ein Wert gesendet wird) 6.10. Taupunkt Messwert Der Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D errechnet die Tau- punkttemperatur und gibt den Wert auf den Bus aus. Sendeverhalten • nicht • zyklisch •...
  • Seite 51 • GW unter = 1 | GW + Hyst. über = 0 • GW unter = 0 | GW + Hyst. über = 1 Verzögerung über Objekte einstellbar Nein • Ja (in Sekunden) Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 52 Schaltausgang = 1 sende 1 Schaltausgang sendet bei Änderung auf 1 und zyklisch wenn Schaltausgang = 0 sende 0 Schaltausgang sendet bei Änderung auf 0 und zyklisch Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 53: Absolute Feuchte

    (wenn zyklisch gesendet wird) 6.12. Behaglichkeitsfeld Der Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D kann ein Telegramm auf den Bus senden, wenn das Behaglichkeitsfeld verlassen wird. Damit kann beispielswei- se die Einhaltung der DIN 1946 überwacht werden (Standardwerte) oder auch ein eige- nes Behaglichkeitsfeld definiert werden.
  • Seite 54: Luftdruck-Messwert

    Sie das Sendeverhalten fest und geben Sie die Texte ein. Textobjekt Sendeverhalten • nicht • zyklisch • bei Änderung • bei Änderung und zyklisch Text für Normaldruckbereich Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 55: Informationen Zum Luftdruck

    Der Parameter wird nur berücksichtigt, wenn die Vorgabe/Einstellung per Objekt weiter unten aktiviert ist. Beachten Sie, dass die Ein- stellung „nach Spannungswiederkehr und Programmierung“ nicht für die Erstinbe- Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 56 Hysterese in % (relativ zum Grenzwert) 0 … 50; 20 (bei Einstellung in %) Hysterese in 10 Pa 0 … 11000; 100 (bei Einstellung absolut) Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 57 Schaltausgang sendet bei Änderung auf 0 kein Telegramm senden • wenn Schaltausgang = 0  sende 0 Schaltausgang sendet bei Änderung und sende Status des Schaltausgangs zyklisch Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 58: Co 2 Messwert

    Grenzwert 1/2/3/4 verwenden Ja • Nein 300 ppm ... 1000 ppm: frische Luft 1000 ppm ... 2000 ppm: verbrauchte Luft 1000 ppm = 0,1 % Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 59: Grenzwert 1, 2, 3, 4

    Start Grenzwert in 0,1°C -300 … 800; 200 gültig bis zur 1. Kommunikation Objektwertbegrenzung (min) in ppm 10…2000 Objektwertbegrenzung (max) in ppm 1…2000; 1000 Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 60 • Bei Wert 1: sperren | Bei Wert 0: freigeben • Bei Wert 0: sperren | Bei Wert 1: freigeben Sperrobjektwert vor 1. Kommunikation 0 • 1 Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 61: Co 2 Pi-Regelung

    Regelungsart, Sollwerten und Lüftung vornehmen. Regelung verwenden Ja • Nein Regelung allgemein Mit dem Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D kann eine ein- oder zweistufige Lüftung geregelt werden. Art der Regelung • Einstufen Lüftung • Zweistufen Lüftung Konfigurieren Sie die Sperrung der Lüftungsregelung durch das Sperrobjekt.
  • Seite 62 Rückkehr der Betriebsspannung wieder zur Verfügung steht. Grenzwertvorgabe per Parameter • Kommunikationsobjekte Der zuletzt kommunizierte Wert soll erhal- • nicht ten bleiben • nach Spannungswiederkehr • nach Spannungswiederkehr und Programmierung Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 63: Lüftungsregelung

    (wenn ein Wert gesendet wird) 6.18. Stellgrößenvergleicher Durch die integrierten Stellgrößenvergleicher können Maximal-, Minimal- und Mittel- werte ausgegeben werden. Vergleicher 1/2/3/4 verwenden Nein • Ja Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 64: Stellgrößenvergleicher 1/2/3/4

    Stellen Sie ein, in welchen Fällen per Objekt empfangene Eingangswerte erhalten blei- ben sollen. Beachten Sie, dass die Einstellung „nach Spannungswiederkehr und Pro- grammierung“ nicht für die Erstinbetriebnahme verwendet werden sollte, da bis zur 1. Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 65 • 4 Byte Zähler ohne Vorzeichen • 4 Byte Zähler mit Vorzeichen • 4 Byte Fließkomma Startwert E1 / E2 / E3 [Eingabebereich abhängig von der Ein- gangsart] Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 66 • 1 s • ... • 2 h auf erfüllte Bedingung Sendeverzögerung bei Änderung keine • 1 s • ... • 2 h auf nicht erfüllte Bedingung Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 67 Weitere Einstellungen für alle Formeln Aktivieren Sie bei Bedarf die Eingangsüberwachung. Stellen Sie ein, welche Eingänge überwacht werden, in welchem Zyklus die Eingänge überwacht werden und welchen Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 68: Logik

    0 • 1 Aktivieren Sie die benötigten Logikausgänge. UND Logik UND Logik 1 nicht aktiv • aktiv UND Logik ... nicht aktiv • aktiv Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 69: Und Logik 1-8 Und Oder Logik 1-8

    • Prozent (0…100%) • Winkel (0…360°) • Szenenaufruf (0…127) Ausgangswert Objekt A 0 … 255 / 100% / 360° / 127; 1 wenn Logik = 1 Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 70: Überwachung

    (mit 2 Sekunden Freigabeverzögerung) Überwachung Aktivieren Sie bei Bedarf die Eingangsüberwachung. Stellen Sie ein, welche Eingänge überwacht werden sollen, in welchem Zyklus die Eingänge überwacht werden und Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 71: Verknüpfungseingänge Der Und Logik

    Logikeingang 11 invertiert Logikeingang 12 Logikeingang 12 invertiert Logikeingang 13 Logikeingang 13 invertiert Logikeingang 14 Logikeingang 14 invertiert Logikeingang 15 Logikeingang 15 invertiert Logikeingang 16 Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 72 Schaltausgang 2 CO2 invertiert Schaltausgang 3 CO2 Schaltausgang 3 CO2 invertiert Schaltausgang 4 CO2 Schaltausgang 4 CO2 invertiert Temperaturregler Komfort aktiv Temperaturregler Komfort inaktiv Temperaturregler Standby aktiv Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 73: Verknüpfungseingänge Der Oder Logik

    Schaltausgang UND Logik 6 Schaltausgang UND Logik 6 invertiert Schaltausgang UND Logik 7 Schaltausgang UND Logik 7 invertiert Schaltausgang UND Logik 8 Schaltausgang UND Logik 8 invertiert Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D Stand: 10.09.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 74 Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Sohlengrund 16 75395 Ostelsheim Tel. +49 (0) 70 33 / 30 945-0 info@elsner-elektronik.de Deutschland Fax +49 (0) 70 33 / 30 945-20 www.elsner-elektronik.de Technischer Service: +49 (0) 70 33 / 30 945-250...

Diese Anleitung auch für:

Sewi knx aqs

Inhaltsverzeichnis