Inhaltszusammenfassung für elsner elektronik Sewi KNX AQS/TH-D L-Pr
Seite 1
Sewi KNX AQS/TH-D L-Pr Innenraum-Kombisensor Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummer 70399 Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Sohlengrund 16 75395 Ostelsheim Tel. +49 (0) 70 33 / 30 945-0 info@elsner-elektronik.de Deutschland Fax +49 (0) 70 33 / 30 945-20 www.elsner-elektronik.de...
Seite 2
Beschreibung Beschreibung Der Sensor Sewi KNX AQS/TH-D erfasst Helligkeit und Bewegung im Raum. Er misst die CO2-Konzentration, die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und den Luftdruck und berechnet den Taupunkt. Über den Bus kann der Innenraumsensor externe Werte von Temperatur, Feuchtigkeit und CO -Konzentration empfangen und mit den eigenen Daten zu Gesamtwerten (Mischwerte, z.
Solltemperatur im Raum an die Außentemperatur angepasst und der minimale und maximale Wert der Solltemperatur festgelegt Die Konfiguration erfolgt mit der KNX-Software ETS. Die Produktdatei steht auf der Homepage von Elsner Elektronik unter www.elsner-elektronik.de im Menübereich „Service“ zum Download bereit. 1.0.1. Lieferumfang •...
Zustand und nach Abschluss aller Installations- und Inbetriebnahmearbeiten und nur im dafür vorgesehenen Umfeld. Für Änderungen der Normen und Standards nach Erscheinen der Bedienungsanlei- tung ist Elsner Elektronik nicht haftbar. 2.2. Montageort Nur in trockenen Innenräumen installieren und betreiben! Betauung vermeiden.
Installation und Inbetriebnahme Um den CO -Gehalt der Raumluft zu überwachen, wählen Sie einen Montageort etwa in Kopfhöhe (stehend oder sitzend, je nach Raumnutzung). Die CO -Konzentration in Innenräumen ist in Bodennähe am höchsten und nimmt zur Decke hin ab. Achten Sie bei der Wahl des Montageorts bitte darauf, dass die Messergebnisse von Temperatur, Feuchtigkeit und CO möglichst wenig von äußeren Einflüssen ver-...
Seite 7
Installation und Inbetriebnahme Abb. 2 Abstand 3,50 m 10,38 m Größe des Erfassungsbereichs Abstand Länge Breite 2,50 m ca. 7,42 m ca. 5,66 m 3,50 m ca. 10,38 m ca. 7,92 m Sensor Sewi KNX AQS/TH-D • Stand: 12.01.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Installation und Inbetriebnahme 2.3. Aufbau des Sensors 2.3.1. Gehäuse von Außen Abb. 3 Helligkeitssensor Bewegungssensor Aussparung zum Öffnen des Gehäuses. Die Aussparung wird beim Verschließen des Gehäuses an der Markierung im Sockel ausgerichtet Sensor Sewi KNX AQS/TH-D • Stand: 12.01.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Installation und Inbetriebnahme 2.3.2. Platine / Anschlüsse Abb. 4 Helligkeitssensor Bewegungssensor Sensoren für Temperatur, Feuchtigkeit, Druck 4 a+b Langlöcher für Befestigung (Lochabstand 60 mm) KNX-Klemme BUS +/- Programmier-LED Programmier-Taster -Sensor ACHTUNG! -Sensor mit empfindlicher Membran! Beim Hantieren mit dem Gerät die weiße Membran nicht beschädigen. Kabel-Durchführung Markierung zum Ausrichten des Deckels Sensor Sewi KNX AQS/TH-D •...
Installation und Inbetriebnahme 2.4. Montage Abb. 5 Öffnen Sie das Gehäuse. Hebeln Sie dazu vor- sichtig den Deckel vom Sockel. Setzen Sie an der Aussparung an (Abb. 3: A). Abb. 6 Führen Sie das Buskabel durch die Kabel- Durchführung im Sockel. Abb.
Gerät adressieren 2.5. Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme Setzen Sie das Gerät niemals Wasser (Regen) oder Staub aus. Die Elektronik kann hier- durch beschädigt werden. Eine relative Luftfeuchtigkeit von 95% darf nicht überschrit- ten werden. Betauung vermeiden. Die seitlichen Luftschlitze dürfen nicht verschlossen oder abgedeckt werden. Der Hel- ligkeitssensor und der Bewegungssensor dürfen nicht überstrichen oder verdeckt wer- den.