Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schützsteuerung; Elektrosteuerung Der Hubwerksbremse; Elektrische Endschalter; Anordnung Der Elektrischen Endschalter - LIFTKET B13 Betriebsanleitung

Elektrokettenzüge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.2
Schützsteuerung
Schütze
Anschluss Fahrwerk
2
Netzanschluss 4 G 2,5
Gleichrichter A1
Steuertransformator T
Ausgang Motor
Ausgang Steuerkabel
Reihenklemmen

Elektrische Endschalter

Bild 25: Schützsteuerung
Die Steuerung erfolgt im Steuerstromkreis, der durch einen Steuertransformator eine Spannung von 24V ~ erhält.
Andere Steuerspannungen sind optional möglich.
Durch einen Thermoschutz (optional) kann der Hubmotor vor Übertemperatur geschützt werden. Der Thermoschutz
schaltet das Gerät bei Erreichen der Auslösetemperatur ab. Der Weiterbetrieb ist erst möglich, wenn der Motor bis zu
einer Temperatur unterhalb der Auslösegrenze (sichere Arbeitstemperatur) abgekühlt ist.
4.2.3

Elektrosteuerung der Hubwerksbremse

Die Bremse wird über eine Gleichrichterschaltung gespeist. Sie arbeitet nach dem Ruhestromprinzip. Beim Ausfall
der Spannung fällt die Bremse selbsttätig ein, so dass die Last in jeder Stellung sicher gehalten wird. Zur Verkürzung
des Bremsweges wird die Bremse im Gleichstromkreis geschaltet.
4.2.4
Elektrische Endschalter
Die Elektrokettenzüge sind grundsätzlich mit Schützsteuerung mit elektrischen Endschaltern zur Begrenzung der
höchsten und tiefsten Laststellung auszurüsten.

4.2.4.1 Anordnung der elektrischen Endschalter

Bild 26: Anordnung der elektrischen Endschalter
Hubwerksmotor
Klemmkasten
Motor
Anschluss Motor
Feinsicherung
F1/F2
primär/sekundär
Elektrische
Endschalter
Endschalterhebel
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

B15

Inhaltsverzeichnis