Unterhalt
Störungsbehebung
Störung
Ursache
107: Heissgas Verdichter Heissgastemperatur zu hoch (B81)
A
B
C
D
E
F
146: Fühler/Stellglied
A
Konfiguration
204: Ventilator überlastet Wirkung auf E14 (EX4).
A
B
222: HD bei WP Betrieb
Wirkung auf Kontakt E10 am LOGON B WP61.
Hochdruckstörung beim Betrieb der Wärme-
pumpe.
Hochdruck-Pressostat im Kältekreis hat ange-
sprochen. Wärme kann nicht abgegeben werden.
A
A1 Mangelnder Durchfluss
A2 Schieber geschlossen, Rückschlagventile
A3 Heizungs- oder Brauchwasserumwälzpum-
A4 Überstromventil fehlt oder falsch eingestellt
A5 Heizkurve zu hoch eingestellt
Bei Auftreten einer Störung bzw. eines Fehlers
setzt das Modul die jeweilige Einheit in Sicher-
heitszustand.
223: HD bei Start HK
Wirkung auf Kontakt E10 am LOGON B WP.
Hochdruckstörung beim Start der Wärmepumpe.
A
224: HD bei Start TWW
Wirkung auf Kontakt E10 am LOGON B WP.
Hochdruckstörung beim TWW-Betrieb Start
(Brauchwasser-Betrieb Start).
A
B
C
D
E
F
G
Zu wenig Kältemittel
Kompressor undicht
Filtertrockner verschmutzt
Rückschlagventil defekt
4-Wegeventil undicht
Einspritzventil arbeitet nicht
Angeschlossene Fühler passen nicht zur
eingegebenen Funktion der programmier-
baren Ein/Ausgänge.
Parameter am LOGON B WP falsch einge-
stellt
Ventilator defekt
im Heizbetrieb
schliessen nicht
pe läuft nicht
Zu kaltes Wasser im System (unter 10°C).
Brauchwasser-Ladepumpe läuft nicht.
Dreiwegeventil öffnet zu langsam oder gar
nicht
Wassermenge zu klein
Luft in der Anlage
Schieber geschlossen
Wärmetauscherfläche im Speicher zu klein
oder WP zu gross
Fühler falsch/zu tief im Speicher positioniert
Behebung, Massnahmen
A
Kältemittelmenge prüfen und ev. nachfüllen
B
Kompressor ersetzen
C
Temperaturdifferenz zwischen Filtertrocknereingang und
ausgang prüfen ( Tmax=3K)
D
Temperatur am Eintritt und Austritt des Verdichters sind
nahezu identisch. Am Rückschlagventil sind eventuell
Geräusche hörbar.
E
Temperaturdifferenz zwischen 4-Wegeventil Eingang und
ausgang prüfen ( Tmax=5K)
F
Einspritzventil prüfen, Position Kapillaranlegefühler kontrol-
lieren.
In diesen Fällen muss der Kältetechniker gerufen werden.
A
Fühlerbelegung prüfen
A1 Programmierte Funktion an Qx-Ausgänge prüfen
A2 Anlagekonfiguration über Kontrollnummern prüfen
A
Einstellung des Parameters 5700 kontrollieren (sollte der
Schemanummer einer Luft/Wasser WP entsprechen, d.n.
>=20)
B
Eingang Spannung an Klemme E14 (Ruhekontakt) kontrol-
lieren
B1 Bei Lastabwurf elektrische Verdrahtung prüfen. Anschlüs-
se kontrollieren
B2 Ventilator ersetzen
A1 Überprüfung Durchfluss Heizwasser ( T = 5-10 K)
A2 Schieber öffnen. Rückschlagventile und 3-Wege Um-
schaltventile kontrollieren
A3 Pumpe auf Funktion prüfen, wieder in Funktion bringen,
ggf. Pumpe wechseln
A4 Überstromventil einbauen, Einstellprozedur wiederholen.
A5 Heizkurve niedriger stellen
B
Falls A ausgeschlossen werden kann, könnte die Kälte-
mittelmenge zu hoch sein.
In diesen Fall muss der Kältetechniker gerufen werden.
A
Unter 10 °C: mit Elektroeinsatz Temperatur im System
erhöhen.
A
Pumpe deblockieren oder ersetzen
B
Dreiwegeventil prüfen, ggf. ersetzen. Ev.Vorlaufzeit Kon-
densator-Pumpe verlängern (Parameter 2802)
C
Temperaturdifferent zwischen Vor- und Rücklauf prüfen
( T =ca.5-8 K)
D
Anlage entlüften
E
Schieber öffnen, Rückschläger kontrollieren
F
Benötigte Wärmetauscherfläche (in m
bei 20°C Luft und 50°C Wasser x 0,3. Bsp. 10 kW x 0,3=
2
3,0 m
. Leistung der WP den technischen Daten bei der
entsprechenden Quellentemp. entnehmen.
G
Fühler richtig montieren. Position BW-Fühler kontrollieren
2
) = Heizleistung WP
47