Transport und Aufstellung
Allgemein
Sicherheitsanweisungen
x
Alle Vorschriften und Anweisungen
in den verschiedenen Unterlagen,
Etiketten, Datenschildern und
Begleitdokumenten der Maschine
müssen eingehalten werden.
Transport
x
Während dem Transport, bei der
Aufstellung, Vorbereitung oder im
Umgang mit schweren Materialien,
welche die Wärmepumpe be-
schädigen können, ist Sorgfalt
geboten.
x
Für den Transport ist die Wärme-
pumpe ab Werk auf einer Palette
fixiert und mit einer Kartonver-
packung vor Beschädigung ge-
schützt. Zur Vermeidung von Trans-
portschäden ist die Wärmepumpe
im verpackten Zustand auf der
Holzpalette in unmittelbare Nähe
zum endgültigen Aufstellungsort
zu transportieren.
x
Wenn ein Krantransport erforderlich
ist, wird die Verpackung entfernt,
und die Transporthilfen (4 L-Profile)
werden an der Wärmepumpe ange-
bracht. Sicherstellen, dass Zugseile,
Zugbänder oder Ketten die Wärme-
pumpe nicht beschädigen können.
Die Wärmepumpe nicht pendeln
lassen, wenn sie angehoben wird.
Die Wärmepumpe darf höchstens
um 15° von ihrer senkrechten Achse
geneigt werden.
Aufstellung
x
Die Aufstellung muss mit Sorgfalt
und Genauigkeit ausgeführt
werden.
x
Die Wärmepumpe AEROTOP G
muss auf ein ebenes, tragfähiges
Fundament (z.B. aus Magerbeton
mit 20cm Stärke) gestellt werden.
Die Tragfähigkeit ist sicherzu-
stellen. An schneereichen Orten
(mit Schneehöhe >30 cm üblich)
wird ein Betonsockel empfohlen
(Höhe=ca. übliche Schneehöhe
- 15 cm). Der Boden muss sauber,
frei von Staub oder anderen
Fremdkörpern sein.
x
Genügend Platz vorsehen
für den Zugang zum Schaltfeld und
seitlich für Kontrollen und
Unterhaltsarbeiten.
x
Beim definitiven Standplatz wird
die Wärmepumpe sorgfältig
ausgepackt und von der Palette
genommen, wobei sie keinen
Stossschlägen ausgesetzt und
nicht gewaltsam verdreht werden
darf.
x
Die AEROTOP G darf ausschliess-
lich mit den hierfür vorgesehenen
Transporthilfen (4 L-Profile) am
Geräteboden angehoben und
transportiert werden. Gewicht der
Wärmepumpe beachten.
x
Die AEROTOP G wird auf den
ebenen Boden gestellt und mittels
der verstellbaren Füsse ausge-
richtet.
Installation
x
Die Vorschriften, Anlagen- und
Elektroschemas müssen genau
beachtet werden."
x
Die Zubehörteile müssen von
einem Fachmann (Heizungs-
installateur) gemäss den
beiliegenden Montageanweisungen
montiert werden.
x
Die Schallemissionen der Wärme-
pumpe AEROTOP G sind dank der
konstruktionsbedingt geringen Luft-
geschwindigkeit sowie der Schall
absorbierenden Lagerung der
mobilen Teile sowie der schall-
dämmenden Verkleidung sehr
niedrig. Der Schalldruckpegel
erhöht sich, wenn die Wärme-
pumpe in eine Nische oder eine
einspringende Fassadenecke
gestellt wird.
x
Alle Anschlüsse müssen mit
flexiblen Verbindungen an der
Wärmepumpe angeschlossen
werden, so dass diese frei
schwingen kann, insbesondere
bei Anlauf des Verdichters oder
Ventilators. Nur so können die
Übertragung von Körperschall auf
die Gebäudestruktur sowie
Leitungsbrüche vermieden werden.
Generell sind die Hinweise für die
korrekte Aufstellung einer Luft-
Wasser Wärmepumpe zu beachten.
23