Sole-wasser und wasser-wasser wärmepumpen (28 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für elco 420010397104
Seite 1
Betriebsanleitung Planung, Installation, Betrieb und Wartung Luft-Wasser Wärmepumpe AEROTOP G für Aussenaufstellung www.elco.net 05/2015 Art. Nr. 420010397104...
Allgemeine Informationen Allgemeine Hinweise • Berechnungen, Auslegungen, Energiesparende Anwendung der Installationen und Inbetriebnah- Wärmepumpenheizung men im Zusammenhang mit den Mit Ihrem Entschluss, sich für eine in diesem Dokument beschrieb- Wärmepumpenheizung zu entschei- enen Produkten, dürfen nur durch den, haben Sie einen Beitrag zur ausgewiesene Fachleute vorge- Schonung der Umwelt durch geringe nommen werden.
EG 842/2006 sind zu beach- men rotierende Teile zum Einsatz. diese für Sie unklar, wenden Sie ten. Es besteht Gefahr für Leib und sich bitte an Ihr zuständiges ELCO Leben bei Nichtbeachtung der Verkaufsbüro. Arbeitskleidung Sicherheitshinweise. Tragen Sie geeignete Arbeitsklei-...
Seite 5
Allgemeine Informationen Sicherheitshinweise Einsatzgebiete Die Neigung der Wärmepumpe beim Transport darf maximal Die Wärmepumpe ist aus- 15° betragen. schließlich zur Heiz- und Während dem Transport darf Brauchwassererwärmung die Wärmepumpe keiner konzipiert. Unter Beachtung Nässe oder Feuchtigkeit der Einsatzgrenzen kann die ausgesetzt werden.
Allgemeine Informationen Gesetzliche Richtlinien, Gewährleistung- bedingungen, Eingangskontrolle • Die Systemtemperatur ist bei Allgemeine Hinweise Gesetzliche Vorschriften und Richt- der Inbetriebnahme ≤ 25 °C. Die vorliegende Betriebsanleitung linien Zur Sicherstellung empfehlen dient zur korrekten Installation, Ein- Bei der Konstruktion und Herstellung wir die Aufheizung mit dem stellung und Wartung des Gerätes.
Technische Daten Einsatzgrenzen Einsatzgebiet AEROTOP G07 (X) / G10 (X) / G12 Die nebenstehende Grafik zeigt das Einsatzgebiet der Luft-Wasser Wärmepumpe AEROTOP G. Die Temperaturdifferenz am Kondensator muss hierfür zwischen 7 und 10 K liegen. ° C Hinweise Die Durchsatznennwerte zu Ver- dampfer und Kondensator sind minimale Werte, welche nicht unterschritten werden dürfen, um die...
Installation Transport Allgemeine Hinweise zur Installation Aufstellung Installation Sicherheitsanweisungen • • Alle Vorschriften und Anweisungen in Die Wärmepumpe AEROTOP G Die Vorschriften, Anlagen- und den verschiedenen Unterlagen, Eti- muss auf ein ebenes, tragfähiges Elektroschemas müssen genau ketten, Datenschildern und Begleitdo- Fundament (z.B.
Installation Fundament– oder Sockelplan Fundament Wärmepumpe AERO- TOP erstellen • Wärmepumpe waagrecht auf einem dauerhaft festen Untergrund aufstellen. • Empfehlung: Betonfundament mit ca. 15 - 20 cm Stärke, Ab- messungen gemäß den Abbil- dungen • Die angegebenen Schichtdicken sind Durchschnittswerte und müssen den örtlichen Gegeben- heiten angepasst werden.
Installation Anschlüsse Fernleitung Kondensatableitung Anschlüsse Fernleitung – Wärmepumpe konfektionieren • Mantelrohr (A) nach Einbringung auf ca. 50 mm über Sockelhöhe einkürzen; z.B. mit Messer • Edelstahlwellrohr (B) auf ca. 100 mm über Sockelhöhe abschneiden • Kunststoffrohr für Elektroleitungen (C) bedarfsgerecht ablängen (Vorschlag: 140 mm) Kondensatablauf Hinweis...
Installation Checkliste für korrekte Aufstellung Lufteintritt und Luftaustritt müssen Fehler bei der baulichen Integration Maßnahmen zur Geräuschminderung, können aber dennoch unter ungünsti- die bereits früh im Planungsprozess sauber gehalten werden. Die Behin- gen Voraussetzungen zu uner- berücksichtigt werden, verursachen derung des Luftstromes durch jegli- wünschten Schallpegel-Erhöhungen die geringsten zusätzlichen Kosten.
Installation Hydraulische Anschlüsse Hydraulische Anschlüsse an die Heizungsanlage Heizungsvor- und -rücklauf müssen Ansicht von unten so kurz wie möglich ausgeführt wer- den und gut isoliert sein, um Wärme- verluste zu vermeiden. Der hydrauli- sche Anschluss erfolgt mit flexiblen Leitungen, um Rohrbrüche und Über- tragung von Körperschall an das Ver- teilernetz zu vermeiden.
Installation Allgemeine Hinweise zur Installation Bedingungen (hydraulisch) für den Sekundärkreis • Hydraulische Leitungen im Sekun- därkreis sind mit min. DN 25 weiter- zuführen. • Bei Verwendung von Rohren mit grosser Wandstärke (Kunststoff- Verrohrungen) ist die Dimensionie- rung entsprechend anzupassen. • Je nach Ausführung der Heizungs- anlage ist der Mindestvolumen- strom durch eine oder mehrere der...
Installation Elektrische Anschlüsse Spannungsversorgung und Leis- Der elektrische Anschluss der tungszufuhr zum Schaltkasten Wärmepumpe muss von qualifi- In der Leistungsversorgung für ziertem Fachpersonal ausge- die Wärmepumpe ist ein führt werden. Hauptschalter bzw. eine allpo- Die entsprechenden SEV, EN lige Abschaltung mit mindes- und IEC-Normen sind ebenso tens 3 mm Kontaktöffnungsab- einzuhalten wie die entspre-...
Wärmepumpe falls Heizeinsatz eingesetzt werden. dert, ohne dass alle diese Bedingun- notwendig zum Schutz der verschie- Die integrierte Notheizung ist nicht gen erfüllt sind, lehnt ELCO jegliche denen Bauteile an. für die alleinige Bautrocknung Verantwortung für Betriebsprobleme Die verschiedenen Fehlermeldungen ausgelegt, kann aber begleitend der Anlage ab.
Inbetriebnahme Spülen und Befüllen - Wasserqualität Spülen, Befüllen und Entlüften Heizwasserqualität Unbekannte Wasserqualität und Die Heizungsseite ist zu spülen und Die Zusammensetzung und Qualität Austauschanlagen zu füllen. des Systemwassers haben direkten Häufig sind Stoffe und Zusätze im Das Füllwasser der Heizungsanlage Einfluss auf die Leistung des gesam- Heizwasser, welche die Funktion und muss den gültigen Normen entspre-...
Inbetriebnahme Checkliste Anlage: Datum: Tätigkeit Check Bemerkung Wärmepumpe Hydraulik-Schema definieren, auswählen und mit Anlage vergleichen: Hydraulische Bauteile prüfen Überströmventil eingebaut (50% Überströmung), gemäß Anlagenschema (Anlagen mit Pufferspeicher nicht notwendig) Verbraucherseitig (Heizung) Vordruck Expansionsgefäss sowie Wasserdruck und Sicherheitsventil kontrollieren ggf. anpassen Anlage entlüften Absperr- und Kappenventile offen? Heizwassertemperatur >...
Seite 45
Inbetriebnahme Checkliste Tätigkeit Check Bemerkung WP muss auf Fundament / Sockel gestellt werden Luftführung muss frei sein Mindestabstände Haus / Wärmepumpe gewährleistet Futterrohr muss ca. 50 mm über den Sockel hervor stehen, damit kein Kondensat der Leitung entlang ins Gebäude fließen kann Futterrohr (Mantelrohr) abgedichtet (z.B.
Wartung Reinigung Unterhalt der Wärmepumpe Wartungsarbeiten an der Wärmepum- Um einen optimalen Betrieb zu ge- Die Wärmepumpe benötigt keinen pe dürfen nur von eigens dafür aus- währleisten, empfehlen wir den Ab- besonderen Wartungsaufwand. gebildetem Fachpersonal durchge- schluss eines Wartungsvertrages. Allerdings ist es wichtig, dass die An- führt werden.
Wartung Störungsbeseitigung Das Öffnen der Wärmepumpe durch Eine Störungsbeseitigung, die unbefugte Personen sowie der Ein- einen Eingriff in die Wärme- griff in die interne Funktionalität pumpe erfordert, darf nur von führen zu einem Erlöschen der Ga- geschultem Fachpersonal erfol- rantieansprüche. gen.
Seite 51
Wartung Störungsbeseitigung Störung Ursache Behebung, Massnahmen 224: HD bei Start TWW Wirkung auf Kontakt E10 am LOGON B WP; Hochdruckstörung beim TWW-Betrieb Start (Brauchwasser-Betrieb Start). Brauchwasser-Ladepumpe läuft nicht. Pumpe gangbar machen oder ersetzen 3-Wege-Ventil öffnet zu langsam oder gar 3-Wege-Ventil prüfen, ggf. ersetzen. Ev.Vorlaufzeit Kon- nicht densator-Pumpe verlängern (Parameter 2802) Wassermenge zu klein...
Wartung Störungsbehebung Störung Ursache Behebung, Massnahmen 358: Sanftanlasser Betrieb des Kontaktes E25 (EX5) des LOGON B Den Reset der Störung (HMI) vornehmen und in diesem Zu- WP61. sammenhang Folgendes prüfen: Der Sanftanlasser gibt ein Signal über ein Hilfsre- Die Sequenz der 3 Phasen am Anschluss für den lais;...
Konformitätserklärung KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Der Produzent: ELCOTHERM AG Adresse: Via Industria CH-6710 Biasca Erklärt, dass die nachstehenden Produkte Luft/Wasser-Wärmepumpen: AEROTOP G07 AEROTOP G10 AEROTOP G12 AEROTOP G7-10M AEROTOP G07X AEROTOP G10X folgende Richtlinien erfüllen: EG Richtlinien 2006/42/EC EG-Maschinenrichtlinie 97/23/EC EG-Druckgeräterichtlinie 2006/95/EC EG-Niederspannungsrichtlinien 2004/108/EC EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 2010/30/EU Richtlinie über die Angabe des Verbrauchs an Energie und anderen Ressource durch energieverbrauchsrelevante Produkte mittels einheitlicher Etiketten und...