Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Buffalo Vancouver Gebrauchsanweisung Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Trainings- und Bedienungsanleitung
Dabei wird dann die vertikale Darstellung um ein Segment höher dargestellt, wenn Sie die
Schwierigkeitsstufe erhöhen und umgekehrt.
Auch die horizontale Darstellung ist immer unterschiedlich. So können Sie z.B. eine Trainings-
zeit vorgeben. Nehmen wir einmal an, Sie haben 30 Minuten vorgegeben. Dann teilt der Computer
automatisch diese 30 Minuten automatisch durch die maximal darstellbare Anzahl der Segmente
in horizontaler Richtung (=10) und schaltet somit genau alle 3 Minuten (= 30 : 10) oder
alle 180 Sekunden zur nächsten Anzeige in x-Richtung um. Wenn Sie dann alle 10 Segmente
dargestellt bekommen, ist Ihre Trainingszeit um.
Auf der folgenden Seite werden nun die verschiedenen Computer-Modi erläutert und dazu
wird jeweils nochmals kurz auf die jeweils hierfür zu interpretierende Segmentanzeige eingegangen.
Probieren Sie alle Modi aus und wählen Sie dann je nach persönlicher Vorliebe oder Trainings-
ziel den für Sie passenden aus – oder gestalten Sie Ihr Training immer abwechslungsreich –
indem Sie z.B. heute ein Bergprogramm fahren und beim nächsten Training eine gerade, ebene
Strecke. Vergleichen Sie Ihre Zeiten, z.B. für ein bestimmtes Programm oder testen Sie, wie weit
Sie z.B. bei einer Vorgabezeit von 30 Minuten gekommen sind!
Es gibt viele Möglichkeiten mit diesem Computer immer etwas anderes zu trainieren, ob nun
mehr ambitioniertes Ausdauertraining oder einfach nur ein lockeres „Dahinfahren" um sich in
Bewegung zu halten oder für den Fettabbau!
Die Computer-Modi:
1. „Manuell" (Manual)
Mit diesem Trainingsmodus können Sie selbst „von Hand" die Schwierigkeit einstellen.
Nach der Auswahl dieses Modus können Sie nun die Taste „Start/Stop" drücken und ohne
weitere Vorgaben einfach „drauflos"-fahren. In vertikaler Richtung ändert sich die
Segmentanzeige (Profilanzeige) entsprechend des von Ihnen während des Trainings ständig
änderbaren Tretwiderstandes (veränderbar mit Hilfe der Pfeiltasten von 1 [sehr leicht] bis 16
[sehr schwer]).
Sie können in diesem manuellen Modus aber auch Zielwertvorgaben eingeben für folgende
Funktionswerte (die einzelnen Funktionswerte werden später in dieser Anleitung erläutert):
a. TIME (Vorgeben einer Trainingszeit)
b. DISTANCE (Vorgeben einer Trainingsstrecke in km)
c. CALORIE (Vorgeben des gewünschten Kalorienverbrauchs in kcal.)
Um eine solche Vorgabe einzugeben, haben Sie nach der Auswahl des manuellen Modus
(„Manuell" [P1] und „ENTER/RESET" -Taste, jedoch NICHT „START/STOP"!) die Möglichkeit,
jeweils die o.a. Funktionswerte vorzugeben. Zuerst blinkt nun die TIME (Zeit)-Anzeige.
Nutzen Sie die Pfeiltasten sowie „Enter/Reset" um hier die gewünschte Vorgabe einzustellen.
Verfahren Sie genau so für die nun folgenden Werte DISTANCE (Entfernung) und CALORIES
(Kalorien) und drücken Sie schlussendlich dann die Taste „START/STOP", um mit dem Training
zu beginnen. Wenn Sie mehrere Funktionszielwerte vorgeben, wird der Computer beim zuerst
erreichten Wert das entsprechende Signal geben.
Das Signal ist ein deutlich hörbares Piepen, wenn der oder (bei mehreren Vorgaben der erste)
Zielwert erreicht wurde. In diesem Moment hört der Computer auch auf zu zählen und schaltet in
den Stop-Modus. Sie können nun die „START/STOP"-Taste drücken, um bis zum nächsten
eingegebenen Zielwert weiter zu trainieren (das Erreichen wird dann wiederum signalisiert) bzw.
um (wenn kein weiterer mehr verfügbar) einfach im normalen manuellen Modus weiterzufahren.
Wenn Sie zwischenzeitlich (während des Trainings) unterbrechen wollen, müssen Sie die
„Start/Stop"-Taste betätigen. Der Computer ist dann im sog. STOP-Modus.
Wenn Sie die „ENTER/RESET"-Taste drücken und mind.2 Sekunden halten, können Sie (jedoch
nur im STOP-Modus, also in einer Trainingsunterbrechung) den Programmmodus wechseln,
es erfolgt ein Neustart des Computers.
„P1"
16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Buffalo Vancouver

Inhaltsverzeichnis