1.3. Wofür lässt sich ein Chorus-Effekt einsetzen?
Ein Chorus besitzt eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten. Wie bereits erwähnt, ist er ideal
geeignet, einem Mono-Sound eine Dimension hinzuzufügen und ihn so in einen Stereoklang
zu wandeln (wenn dieser in einer Mono-Stereo-Konfiguration verwendet wird). Außerdem
kann er einem Klang einen zusätzlichen Grad an Dichte geben und ein Solo-Signal in einen
Chorus oder ein Ensemble transformieren (deshalb auch der Name dieses Effekts).
Diejenigen, die den Juno-6 (und auch den Juni-60-Synthesizer) kennen, erinnern sich
möglicherweise an den sehr wichtigen integrierten Chorus-Effekt. Noch nie zuvor klang ein
Synthesizer mit nur einem Oszillator so mächtig und voll.
Das heißt also, ein Sound selber erfordert Ensemble- und Dimensionseffekte und zieht damit
den größten Nutzen aus einem Chorus-Effekt. Streicher, Blech- und Holzbläser wirken durch
einen Chorus-Einsatz noch größer. Aber auch Soloinstrumente wie beispielsweise Gitarre
oder eine Stimme können von einem zusätzlichen Chorus-Effekt profitieren.
Gesang, insbesondere Background-Vocals, kann natürlich auch sehr gut mit einer Chorus-
Einheit bearbeitet werden. Aber auch Lead-Vocals können von der zusätzlichen Dimension
profitieren, die ein guter Chorus bietet.
Erwähnt wurden bereits die Ensemble-Sounds, aber auch Keyboards können im
Allgemeinen durch Hinzufügen eines Chorus "wachsen". Ebenso Orgeln (jeglicher Art), aber
auch
Klaviere,
insbesondere
das
E-Piano
(eventuell
ergänzt
durch
andere
Modulationseffekte...aber das würde zu weit führen).
Aber Sie können den Chorus fast überall und auf viele Arten verwenden.
Arturia - Bedienungsanleitung Juno Chorus - WILLKOMMEN
4