Bedienung der Türstation über das Web-Interface. Es wird erklärt, wie Sie das Web-Interface der Türstation für den Betrieb im lokalen Netzwerk oder Internet einrichten. Für Windows 10 gibt es eine ALP-600 App, darüber können alle Grundeinstellungen vorgenommen werden. Für die Einstellungen empfehlen wir folgende Browser:...
Benutzeroberfläche starten Die ALP-600 ist im Standard auf DHCP eingestellt. Sobald Sie die Anlage an den Router angeschlossen haben, erhält die Anlage automatisch eine IP Adresse zugewiesen. Diese können Sie später über die Benutzeroberfläche ändern.
Standard Einstellung Parameter Value IP-Adresse DHCP Benutzer admin Passwort admin HTTP port Data port 5000 RTSP port ONVIF port 2000 Konfiguration Die Registerkarte „Konfiguration“ bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Einstellung der Funktionen der Türsprechanlage. Auf die Einstellungen, die selbsterklärend sind, werden wir hier nicht eingehen. Sollten Sie dennoch Fragen haben, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.
Audio In der Standardeinstellung ist das Mikrofon immer eingeschaltet und kann nicht ausgeschaltet werden. Mikrofon in Überwachungsmodus: Hier können Sie die Empfindlichkeit des Mikrofons einstellen Lautsprecher: Hier können Sie die Klingellautstärke einstellen. Mikrofon im Gespräch: Hier können Sie die Empfindlichkeit des Mikrofons einstellen.
Videokodierung Dieses Menü enthält die Einstellungen der Videoübertragung. Ein Main Stream liefert eine höhere Auflösung und Videoqualität als ein Sub Stream. So können Sie Videodateien in hoher Qualität mit dem Main Stream aufnehmen und gleichzeitig ein Echtzeit-Video im Sub Stream ansehen, auch bei geringer Netzwerkband- breite.
Schwärzen Damit die Privatsphäre der Nachbarn geschützt werden kann, können Sie bestimmte Bereiche schwärzen. Diese Funktion können Sie aktuell per Windows 10 oder Android App einstellen.
Video Parameter Bild Parameter: Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, die Bildparameter wie Helligkeit, Kontrast, Farbton und Sättigung je nach Bedarf einzustellen. Klicken Sie auf das Symbol rechts neben dem Namen, um die Parameter- einstellung zurückzusetzen.
Tag / Nacht Modus: die Parameter für den Tag- und Nachtbetrieb der Kamera einstellen. Zeitplan: Mit dem Zeitplan können Sie Tag / Nacht Modus manuell einstellen. Lichtsensor: „Tag-Nacht“ Einstellung der Belichtung für erhöhtes Lichtaufkommen (Tag) „Nacht-Tag“ Einstellung der Belichtung für geringe Lichtaufkommen (Nacht) IRS „Tagsüber“: Der Filter sperrt das IR-Spektrum des Lichts bei Tagbetrieb und stellt es dem Sensor im Nachtbetrieb zur Verfügung IRS „Nachts“: Der Filter stellt das IR-Spektrum für den Sensor bei Tagbetrieb zur...
Weiteres Innen/Außen: Aktivieren Sie diese Funktion, um das Flackern von Innen- oder Außenlichtquellen bei der Bildwiedergabe zu vermeiden. Smart NR: Diese Option wird zusammen mit 3DNR verwendet, erhöht die Effizienz bei schlechten Lichtverhältnissen und reduziert die Unschärfe von bewegten Objekten. 2DNR: Rauschunterdrückungsfunktion, die bei schlechten Lichtverhältnissen eingesetzt wird.
Netzwerk Allgemein Daten Port: Die Nummer des Ports, der für die Videodatenübertragung verwendet wird. Der Standardwert ist 5000. HTTP Port: Die Nummer des Ports, der für die Arbeit mit einem Webbrowser verwendet wird. Der Standardwert ist 80. ONVIF Port: Die Nummer des Ports für die Arbeit mit dem ONVIF-Protokoll verwendeten Ports.
In der Standardeinstellung der ALP-600 ist DHCP aktiviert. Ist der DHCP Modus deaktiviert, haben Sie hier die Möglichkeit eine statische IP-Adresse festzulegen. Um IPV6 nutzen zu können, müssen Sie IPV6 aktvieren. Die Übertragung auf das FRITZ!Fon wird von der FRITZ!Box...
PPPoE Das PPPoE ist ein Protokoll des DSL-Anschlusses. In Deutschland wird dieses Protokoll nur in Ihrem Router verwendet. Wenn Sie direkt die Kamera mittels PPPoE verwenden möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Hotline.
E-Mail In diesem Menü müssen Sie die Parameter des E-Mail-Servers einstellen, um die Option für das Versenden von Bilder-Snapshots per E-Mail zu verwenden. Die E-Mail-Einstellungen entnehmen Sie aus den Informationen Ihres E-Mail Providers. Bei einigen Anbietern wie z.B. Google müssen Sie unter Sicherheitseinstellung „externe Zugriff bzw.
In diesem Menü können Sie die Zugangsdaten Ihres FTP-Servers eintragen, um die Option zum Senden von Videoaufzeichnungen und Bilder-Snapshots an den FTP- Server zu verwenden. Falls der Hauptserver nicht verfügbar ist, wird stattdessen der Subserver verwendet. Für die Anbindug der FRITZ!NAS als Speicherort finden Sie eine ausführliche Erklärung in einer separaten Anleitung.
Die NAS Funktion ist eine alternative Methode für die Speicherung der Foto- und Videoaufzeichnungen. Mit dem NAS Funktion haben Sie zusätzlich die Möglichkeit die Datenmenge zu begrenzen. Somit werden bei erreichte Datenmenge, die älteste Aufzeichunungen überschrieben. Die NAS Funktion ist geeignet für z.B. Synology, Qnap oder anderweitige NAS Geräte.
RTSP Beim deaktivieren von RTSP, kann keine Bildübertragung auf Smartphone stattfinden. Authentifizierung einschalten: Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie eine Autorisierungsprozedur verwenden müssen, um den RTSP-Stream zu empfangen. In diesem Fall muss die folgende Anforderung verwendet werden: rtsp://<IP>:<PORT>/av<X>_<Y>&user=<USER>&password=<PASS> <X> Befehl des Videostreamkanals. Die Kanäle werden ab "0" gezählt. Die Türstation hat nur einen Kanal, Sie müssen also "0"...
HTTPS Ein HTTPS-Protokoll ermöglicht die Verschlüsselung der Datenübertragung. Für das HTTPS-Protokoll wird der TCP-Port 443 verwendet. Bevor Sie die HTTPS-Verbindung nutzen können, müssen Sie die Parameter im Web-Interface der Türstation einstellen. Sie können ein selbstsigniertes Zertifikat erstellen oder einen Antrag auf Erstellung des Zertifikats an die Zertifizierungsstelle richten.
Die SIP Einstellungen für die Einrichtung der Türstation in Verbindung mit einer FRITZ!Box finden Sie eine ausführliche Erklärung in einer separaten Anleitung.
HTTP Ereignis Das "HTTP-Ereignis" ist eine Funktion zum Senden von Befehlen aus der ALP-600 an andere Netzwerkgeräte, z.B. bei Aktivierung der Bewegungserkennung oder beim Drücken der Klingeltaste. Apple erlaubt keine direkte Benachrichtigung, daher setzen wir die HTTP-Ereignis für die Push Benachrichtigung. Somit ist eine Anbindung der HTTP-Ereignis an Smarthome nicht mehr möglich.
Seite 24
Die folgende Konfiguration würde eine Anfrage erzeugen, die so aussieht: http://<IP>:<PORT>/<SERVICE>?<KEY>=<VALUE> Diese kann dann unter “Ereignisse” erweitert werden, so dass z.B. bei einer Türklingel das Gerät automatisch diese Schnittstelle ansteuert, wobei hier noch ereignisspezifische Parameter angehangen werden können. Mit dieser Konfiguration würde dann bei Betätigen der Türklingel automatisch folgende Anfrage erzeugt werden: http://<IP>:<PORT>/<SERVICE>?<KEY>=<VALUE>&<KEY2>=<VALUE2>...
Aufnahmen Video Aufnahme Mit der Funktion “Video Aufnahme” haben Sie die Möglichkeit, zeitlich gesteuerte Aufnahmen zu aktivieren. Bevor Sie „FTP“ oder „NAS“ auswählen, muss diese eingerichtet sein. Die standardmäßig installierte Speicherkarte wird für das Caching von Dateien verwendet, wenn diese auf dem FTP- Server gespeichert werden.
Schnappschüsse Mit der Funktion “Schnappschüsse” haben Sie die Möglichkeit, die zeitlich gesteuerte Bildaufnahme zu aktivieren. Die aufgenommene Bilder können via Email gesendet und/oder auf einem FTP- Server gespeichert werden. Bevor Sie „FTP“, „Email“ oder „NAS“ auswählen, müssen diese eingerichtet sein.
Ereignisse Bewegungsmelder In diesem Menü können Sie die Parameter der Bewegungserkennung einstellen. z.B. für das Senden von Dateien und Benachrichtigungen. Bereich festlegen: Sie können bis zu 4 Bereiche einrichten. Die Bereichsmarkierung können Sie aktuell per Windows 10 App oder über Android durchführen.
Türklingeln In diesem Menü können Sie verschiedene Aktionen einstellen, die beim Drücken der Klingeltaste ausgeführt werden können. Bevor Sie „FTP“, „Email“ oder „NAS“ auswählen, müssen diese eingerichtet sein.
Steuergerät In diesem Menü können Sie die Zeitdauer der Relais einstellen. Sie können einstellen, welche Relais beim Betätigen der Klingeltaste, Gesichtserkennung und Bewegungssensor aktiviert werden soll. Die Relais sind mit der Kamera in der Werksteinstellung gekoppelt. Durch das Drücken der „Verbinden“ Taste entkoppeln Sie die Relais.
Seite 30
Die Funktion "Türöffnungston" funktioniert nicht zusammen mit der Option "Schalten bei Klingel" für den gewählten Relaisausgang. Die Funktion "Türöffnungston" funktioniert beim Öffnen der Tür über die SIP-Verbindung nicht, da der Ton bei geöffnetem SIP-Kanal nicht abgespielt werden kann. Die gleichzeitige Nutzung des IR LED-Nachtmodus "Bei Bedarf"...
Drücken der Klingeltaste aktiviert werden. Damit die Gesichtserkennung funktioniert, muss erst eine Datenbank in der ALP-600 angelegt werden. Schritt 1: Aktivieren Sie die Gesichtserkennung Erforderliche Genauigkeit: Hier wird festgelegt wieviel Prozent Übreinstimmung herschen muss (zwischen Bild und Person), um die Relais zu schalten.
Seite 32
Schritt 2: Geben Sie im Feld „Name“ einen Namen ein Schritt 3: Klicken Sie anschliessend auf das Feld „Neu“ Schritt 4: Klicken Sie anschliessend auf das Feld „Einrichten“ Die Dauer der Einrichtung (Bilder) ist auf 1 Minute voreingestellt, wenn Sie längere Zeit benötigen, können Sie diese ändern Schritt 5: Die Kamera befindet sich in Lernmodus.
Zugangsart Mit der Funktion “Zugangsart” können Sie 2 weitere User einstellen. Die Funktionen sind für "User1" und "User2" eingeschränkt, hier ist nur die Masken “Live Ansicht” nutzbar Achten Sie bei der Eingabe von Benutzername und Passwort auf die Schreibweise. Sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben stehen zur Verfügung.
Sichern / Zurücksetzen Hier können Sie die Einstellungen der ALP-600 sichern und gegebenenfalls wiederherstellen.
Seite 36
Alphago GmbH Zollernstr. 4 D-52070 Aachen Tel.: +49 2271-58803-0 Email: info@alphago.de Web: www.alphago.de Dies ist eine Publikation der alphago GmbH Zollernstr. 4, D-52070 Bergheim (www.alphago.de). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.