152 / 460
Bosch Rexroth AG
Montage
Um einen ordnungsgemäßen Betrieb des Sensors zu gewährleisten,
müssen folgende Vorgaben beachtet werden:
Bauen Sie den Sensor so ein, dass er vor Beschädigung durch das
"
Werkstück sowie vor Schweißspritzern geschützt ist.
Wählen Sie nur Montageorte mit größtmöglichem Abstand zu
"
Stromschienen oder Hochstromkabeln. Das reduziert den stö
renden Einfluss von Fremdfeldern. Beachten Sie hierbei die oben
angegebenen Kabel-Spezifikationen.
"
Verwenden Sie zur Befestigung des Stromsensors keinesfalls
magnetisierbare Metallteile, sondern vorzugsweise Kupfer oder
Messing.
Stellen Sie sicher, dass der stromführende Leiter möglichst
"
zentrisch und geradlinig durch den Sensor geführt wird. Die im Sen
sor induzierte Spannung (und damit die Messgröße) hat ihr Maxi
mum, wenn der Leiter senkrecht zur aufgespannten Sensorebene
verläuft.
"
Falls der Sensor an beweglichen Einrichtungen eingesetzt wird (z.B.
Robotern), sind bestimmte Leitungsstrecken starker mechanischer
Beanspruchung ausgesetzt (z.B. Schleppkette).
Verwenden Sie deshalb in solchen Fällen geeignete Leitungen und
legen Sie die Konstruktion der Verbindungsleitungen so aus, dass
im Fehlerfall ein schneller und problemloser Austausch möglich ist!
"
Schließen Sie den Leitungsschirm nur steuerungsseitig an!
"
Sorgen Sie dafür, dass der komplette Regelkreis der Steuerung zur
Vermeidung von Messfehlern in regelmäßigen Abständen neu
abgeglichen wird (Strom-Skalierung). Dazu ist ein externes Refe
renz-Schweißstrommessgerät erforderlich.
"
Zum Master-Slave-Betrieb beachten Sie bitte zusätzlich die Infor
mationen in Kap. 13.3 ab Seite 194.
"
Bei sekundärseitigen Schweißströmen > 120 kA sind zum An
schluss der Sensorik Anpassungsmaßnahmen erforderlich!
Beachten Sie hierzu die Angaben in Kap. 7.2.14.1.
PSI 6xxx |
1070080028 / 12