Einbau
Leichtbau- und Brandwände mit Metallständer > Trockeneinbau mit Einbausatz ES
Abb. 75: Trockeneinbau in Leichtbauwand unterhalb eines gleitenden Deckenanschlusses
1
FK2-EU
2.9
Einbausatz ES
3.2
Leichtbauwand mit Metallständer, beidseitig
beplankt
4.1
Massivdecke
5.1
Schnellbauschraube
5.15
Klammer
Mineralwolle, ≥ 1000 °C, ≥ 80 kg/m³
6.2
6.5
Mineralwolle entsprechend Wandaufbau
6.13
Mineralfaserstreifen A1, alternativ Spachtelmate-
rial gemäß Wandkonstruktion
Ergänzende Voraussetzungen: Trockeneinbau mit Einbausatz ES in Leichtbauwände
Leichtbauwand, siehe
Gehäuselänge L = 500 mm
Abstand der Brandschutzklappe zu angrenzenden Bauteilen ≥ 110 / 120 mm (Abhängig von der Anordnung der
Klammern, 4-seitiges Metallprofil)
Abstand der Brandschutzklappe mit gekürztem Einbausatz konstruktionsbedingt 65 – 70 mm zu tragenden Bau-
teilen, siehe Abb. 73 / Abb. 74 Detail
Abstand zwischen zwei Brandschutzklappen ≥ 200 mm (Einbau jeder Brandschutzklappe in separater Einbauöff-
nung)
Zum Anschluss der Luftleitung ist eine rückseitige Zugänglichkeit zu gewährleisten
Bei Wanddicken > 100 mm kann alternativ zum rückseitigen Verschluss aus 6.2 und 7.14 eine doppelte Laibung
vorgesehen werden (beim deckennahen Einbau ist eine doppelte dreiseitige Laibung erforderlich).
1.
Einbausatz an Brandschutzklappe montieren, siehe
2.
Brandschutzklappe zentriert in die Einbauöffnung einsetzen und mit Klammern und Schnellbauschrauben am
Ständerwerk befestigen, siehe Abb. 21 bis Abb. 23 .
90
Ä 43
Brandschutzklappe Serie FK2-EU
7.1
UW-Profil
7.10
Laibung
7.14
Aufdoppelung aus Wandbaustoffen (bei
W > 100 mm erforderlich)
Deckenanschlussstreifen (z. B. 4 × ≥10 mm)
7.21
H1/B1
Einbauöffnung, siehe Tabelle
Z
Befestigung siehe Abb. 21 bis Abb. 23
bis EI 120 S:
B × H > 800 × 400 – 1500 × 800 mm
bis EI 90 S:
B × H = 200 × 100 – 1500 × 800 mm
Ä 45 .
Ä 76