Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Trox Technik EK-EU Serie Montage- Und Betriebsanleitung

Trox Technik EK-EU Serie Montage- Und Betriebsanleitung

Entrauchungsklappe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EK-EU Serie:

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
DE/de
Entrauchungsklappe
Serie EK-EU
gemäß EN12101-8
Leistungserklärung DoP / EK-EU / 001
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Trox Technik EK-EU Serie

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung DE/de Entrauchungsklappe Serie EK-EU gemäß EN12101-8 Leistungserklärung DoP / EK-EU / 001 Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
  • Seite 2 TROX GmbH Heinrich-Trox-Platz 47504 Neukirchen-Vluyn Germany Telefon: +49 (0) 2845 202-0 Telefax: +49 (0) 2845 202-265 E-Mail: trox@trox.de Internet: http://www.trox.de Originaldokument A00000045707, 2, DE/de 02/2015 © 2015 Entrauchungsklappe Serie EK-EU...
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Informationen zur Montage- und Betriebsanleitung Technischer Service von TROX Diese Montage- und Betriebsanleitung ermöglicht den Zur schnellen und effektiven Störungsmeldung folgende korrekten Einbau sowie den sicheren und effizienten Informationen bereithalten: Umgang mit dem im folgendem beschriebenen TROX- Lieferdatum der TROX Komponenten und Systeme ...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Allgemeine Hinweise Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise in Handlungsanweisungen Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Sym- Sicherheitshinweise können sich auf bestimmte, ein- bole gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden zelne Handlungsanweisungen beziehen. Solche Sicher- durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der heitshinweise werden in die Handlungsanweisung ein- Gefährdung zum Ausdruck bringen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheit............. 6 10 Außerbetriebnahme, Ausbau und Entsor- gung..............27 Allgemeine Sicherheitshinweise....6 11 Index..............28 Bestimmungsgemäße Verwendung..6 Personalqualifikation........ 6 Technische Daten..........7 Allgemeine Daten........7 Abmessungen und Gewichte....8 AUF-ZU Stellantriebe....... 9 Transport und Lagerung........10 Aufbau und Funktion........11 Einbau..............
  • Seite 6: Sicherheit

    Sicherheit Personalqualifikation Sicherheit 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Fehlgebrauch Scharfe Kanten, spitze Ecken und dünnwandige WARNUNG! Blechteile Gefahr durch Fehlgebrauch! Fehlgebrauch der Entrauchungsklappe kann zu VORSICHT! gefährlichen Situationen führen. Verletzungsgefahr an scharfen Kanten, spitzen Niemals die Entrauchungsklappe: Ecken und dünnwandigen Blechteilen! Scharfe Kanten, spitze Ecken und dünnwandige –...
  • Seite 7: Technische Daten

    Technische Daten Allgemeine Daten Technische Daten 2.1 Allgemeine Daten Nenngrößen 200 × 200 – 1500 × 800 mm Gehäuselängen 600 und 800 mm Volumenstrombereich bis 12000 l/s bis 43200 m³/h Differenzdruckbereich Druckstufe 3, -1500...500 Pa Betriebstemperatur mindestens -30 °C...50 °C Anströmgeschwindigkeit ≤...
  • Seite 8: Abmessungen Und Gewichte

    Technische Daten Abmessungen und Gewichte 2.2 Abmessungen und Gewichte ≥250 Abb. 2: EK-EU ① Ⓐ Anschlussrahmen (optional) Einbauseite ② Ⓑ Bereich für die Zugänglichkeit der Antriebskapse- Bedienseite lung freihalten Abmessungen [mm] 200...600 601...800 Gewichte [kg] H [mm] [mm] L [mm] Entrauchungsklappe Serie EK-EU...
  • Seite 9: Auf-Zu Stellantriebe

    Technische Daten AUF-ZU Stellantriebe Gewichte [kg] H [mm] [mm] L [mm] 1000 1100 1200 1300 1400 1500 2.3 AUF-ZU Stellantriebe AUF-ZU Stellantrieb BE... 230-12 TR 24-12-ST TR Versorgungsspannung 230 V AC 50/60 Hz 24 V AC 50/60 Hz / 24 V DC Anschlussleistung Öffnungs-/ Schließvorgang 12 W...
  • Seite 10: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung Transport und Lagerung Prüfen der Lieferung Lieferung sofort nach Anlieferung auf Transportschäden und Vollständigkeit prüfen. Bei Transportschäden oder unvollständiger Lieferung sofort den Spediteur und den Lieferanten informieren. Zur vollständigen Lieferung gehören: Entrauchungsklappe(n)  – ggf. Anbauteile/Zubehör eine Montage- und Betriebsanleitung je Lieferung ...
  • Seite 11: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Entrauchungsklappen werden in maschinellen Entrau- Entrauchungsbetrieb chungsanlagen verwendet. Sie dienen zur Abführung von Rauchgasen und zur Nachströmung für die Entrau- chung einzelner oder mehrerer Brandabschnitte. Entrauchungsklappen sind aus Kalziumsilikatplatten gefertigt, der elektronische Stellantrieb und das optio- nale Steuermodul sind gekapselt, so dass die Funkti- onssicherheit auch während eines Brandfalls gewähr- leistet ist.
  • Seite 12: Einbau

    Einbau Allgemeine Einbauhinweise Einbau 5.1 Übersicht Einbausituationen Übersicht Einbausituationen Tragkonstruktion Einbauort/Ausführung Mindest- Leistungsstufe Einbauart Einbau- dicke hinweise [mm] Ä 14 Massivwände in Massivwänden EI 90 S Rohdichte ≥ 500 kg/m³ Massivdecken in Massivdecken EI 90 S Ä 15 Rohdichte ≥ 600 kg/m³ Ä...
  • Seite 13: Nach Dem Einbau

    Einbau Allgemeine Einbauhinweise > Nach dem Einbau Abb. 5: Achslage horizontal oder vertikal Abstand zwischen zwei Entrauchungsklappen. Der Abstand ist abhängig von der jeweiligen Einbausitu- ation, dieser ist bei der jeweiligen Einbaubeschrei- bung angegeben. Zulässige Mörtel für den Nasseinbau Beim Nasseinbau sind die Hohlräume zwischen Klap- pengehäuse und Wand oder Decke mit Mörtel voll- ständig auszufüllen.
  • Seite 14: Massivwände

    Einbau Massivwände > Nasseinbau 5.4 Massivwände 5.4.1 Nasseinbau Abb. 6: Einbau in Massivwand ① Ⓐ EK-EU Einbauseite ② Ⓑ Antriebskapselung Bedienungsseite ③ Einbauöffnung = (H + ≤ 220 mm) × Massivwand h × b ④ (B + ≤ 220 mm) Mörtel Wanddicke ≥...
  • Seite 15: Massivdecken

    Einbau Massivdecken > Nasseinbau 5.5 Massivdecken 5.5.1 Nasseinbau s ≤ 7 0 h × b s ≤ 7 0 h × b Abb. 7: Nasseinbau in Massivdecke ① ⑥ EK-EU, Einbau stehend Riegel aus PROMATECT®-LS-Brandschutzbau- ② EK-EU, Einbau hängend platte d = 35 mm oder gleichwertig ③...
  • Seite 16 Einbau Massivdecken > Nasseinbau Riegel an den Stossstellen (Abb. 7/6) untereinander und am Gehäuse verkleben (z. B. K84, Promat oder gleichwertig) und am Gehäuse der Entrauchungsklappe mit Schnellbauschrauben 4 × 70 mm verschrauben (mit ∅ 3 mm vorbohren), Schraubabstand ≤ 150 mm. Einbau beim Errichten der Decke Entrauchungsklappe in vorgesehener Einbaulage fixieren.
  • Seite 17: Feuerwiderstandsfähige Entrauchungsleitungen

    Einbau Feuerwiderstandsfähige Entrauchungsleitungen > In horizontale/vertikale Entrauchungsleitungen 5.6 Feuerwiderstandsfähige Entrauchungsleitungen 5.6.1 In horizontale/vertikale Entrauchungsleitungen Abb. 8: Einbau in horizontale feuerwiderstandsfähige Entrauchungsleitung ① ④ Massivdecke EK-EU ② ⑤ Feuerwiderstandsfähige Entrauchungsleitung Antriebskapselung ③ ⑥ Verbindung Ä 22 Abhängung Ä 21 Personal: Fachpersonal ...
  • Seite 18: In Horizontale, An Vertikale Entrauchungsleitungen

    Einbau Feuerwiderstandsfähige Entrauchungsleitungen > In horizontale, an vertikale Entrauchungsleitu... 5.6.2 In horizontale, an vertikale Entrauchungsleitungen Abb. 9: Einbau in horizontale, an vertikale feuerwiderstandsfähige Entrauchungsleitungen ① ⑥ EK-EU Horizontale feuerwiderstandsfähige Entrauchungs- ② Antriebskapselung leitung ③ ⑦ Ä 22 Riegel aus PROMATECT®-LS-Brandschutzbau- Verbindung ⑧...
  • Seite 19: An Horizontalen Entrauchungsleitungen

    Einbau Feuerwiderstandsfähige Entrauchungsleitungen > An horizontalen Entrauchungsleitungen 5.6.3 An horizontalen Entrauchungsleitungen Abb. 10: Einbau an horizontalen feuerwiderstandsfähigen Entrauchungsleitungen ① ⑤ Ä 21 EK-EU Abhängung ② ⑥ Antriebskapselung Riegel aus PROMATECT®-LS-Brandschutzbau- ③ Massivdecke platte d = 35 mm oder gleichwertig ④ ⑦...
  • Seite 20: Auf Horizontalen Entrauchungsleitungen

    Einbau Feuerwiderstandsfähige Entrauchungsleitungen > Auf horizontalen Entrauchungsleitungen 5.6.4 Auf horizontalen Entrauchungsleitungen Abb. 11: Einbau auf horizontalen feuerwiderstandsfähigen Entrauchungsleitungen ① ⑥ EK-EU Aufdoppelung aus PROMATECT®-LS-Brand- ② Antriebskapselung schutzbauplatte d = 35 mm oder gleichwertig ③ ⑦ Massivdecke Riegel aus PROMATECT®-LS-Brandschutzbau- ④ Feuerwiderstandsfähige Entrauchungsleitungen platte d = 35 mm oder gleichwertig ⑤...
  • Seite 21: Entrauchungsklappen Abhängen

    Einbau Entrauchungsklappen abhängen > Abhängung der Entrauchungsklappe Feuerwiderstandsfähige Entrauchungsleitung unterhalb der Entrauchungsklappe nach Herstellerangaben her- stellen und abhängen. Verbindung zwischen feuerwiderstandsfähiger Entrauchungsleitung und Entrauchungsklappe mit Riegel (Abb. 11/7) herstellen. Dazu die Riegel an den Stossstellen, an der Entrauchungsleitung und an der Entrau- chungsklappe verkleben ( z. B.
  • Seite 22: Entrauchungsleitung Anschließen

    Entrauchungsleitung anschließen Inspektionsöffnung Entrauchungsleitung anschließen ③ Elastischer Stutzen (kundenseitig) 6.1 Entrauchungsleitungen ④ Stahlblech-Entrauchungsleitung ⑤ Verschraubung Kalziumsilikat-Entrauchungsleitung Aufgrund von Leitungsdehnungen und Wandverfor- mungen im Brandfall empfehlen wir, Stahlblech-Entrau- chungsleitung mit elastischen Stutzen anzuschließen. Dabei elastische Stutzen gleicher Bauart wie bei der Errichtung der Stahlblech-Entrauchungsleitung ver- wenden.
  • Seite 23: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Allgemeine Sicherheitshinweise Elektrische Leitungsanlagen Die elektrischen Leitungsanlagen sind bei manueller Auslösung (MA) für einen Funktionserhalt von mindes- GEFAHR! tens 30 Minuten auszulegen oder entsprechend Stromschlag beim Berühren spannungsführender geschützt zu verlegen. Teile. Elektrische Ausrüstungen stehen unter Bei einer manuellen Auslösung (MA) empfehlen wir, die gefährlicher elektrischer Spannung.
  • Seite 24: Inbetriebnahme/Funktionsprüfung

    Inbetriebnahme/Funktionsprüfung Funktionsprüfung > Manuell an der Entrauchungsklappe Inbetriebnahme/Funktionsprüfung 8.1 Inbetriebnahme Entrauchungsklappe mit Handkurbel schließen Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Entrauchungs- Voraussetzung klappe durch eine Inspektion zur Feststellung und Beur- Entrauchungsklappe ist geöffnet  teilung des Istzustandes überprüft werden. Ä „Inspek- tion und Instandsetzungsmaßnahmen“...
  • Seite 25: Instandhaltung

    Instandhaltung Instandhaltung Allgemeine Sicherheitshinweise Wartung Die Entrauchungsklappe und der Antrieb sind hinsicht- lich einer Abnutzung wartungsfrei, jedoch sind Entrau- GEFAHR! chungsklappen in die regelmäßige Reinigung der Ent- Stromschlag beim Berühren spannungsführender rauchungsanlage einzubeziehen. Teile. Elektrische Ausrüstungen stehen unter gefährlicher elektrischer Spannung. Inspektion –...
  • Seite 26 Instandhaltung Inspektion und Instandsetzungsmaßnahmen Intervall Wartungsarbeit Personal Zugänglichkeit Entrauchungsklappe Fachpersonal Äußere und innere Zugänglichkeit  – Zugänglichkeit herstellen Einbau Entrauchungsklappe Fachpersonal Ä Kapitel 5 „Einbau“ Einbau in Wand/Decke nach Betriebsanleitung  auf Seite 12 – Entrauchungsklappe korrekt einbauen Ä Kapitel 6 Anschluss Entrauchungsleitungen/Abschlussgitter/flexibler Stutzen Fachpersonal „Entrauchungsleitung anschließen“...
  • Seite 27: Außerbetriebnahme, Ausbau Und Entsorgung

    Außerbetriebnahme, Ausbau und Entsorgung Außerbetriebnahme, Ausbau und Entsorgung Endgültige Außerbetriebnahme Lufttechnische Anlage abschalten.  Versorgungsspannung ausschalten.  Ausbau GEFAHR! Stromschlag beim Berühren spannungsführender Teile. Elektrische Ausrüstungen stehen unter gefährlicher elektrischer Spannung. – An den elektrischen Komponenten dürfen nur Elektrofachkräfte arbeiten. –...
  • Seite 28 Index Index Instandsetzung............25 Abhängung..............21 Instandsetzungsmaßnahmen........26 Abmessungen.............. 8 Abschlussgitter............22 Kalziumsilikat-Entrauchungsleitung......22 Achslage..............12 Klappenblatt............... 11 Anschlagleiste............11 Anschlussrahmen............11 Lagerung..............10 Antrieb................ 23 Antriebskapselung............11 Mangelhaftungsgarantie..........3 AS-i................23 Massivdecken............15 Ausbau............... 27 Außerbetriebnahme........... 27 Personal............... 6 Bestimmungsgemäße Verwendung......

Inhaltsverzeichnis