Inhaltszusammenfassung für Trox Technik KA-EU Serie
Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung DE/de Brandschutzklappe Serie KA-EU gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z-41.3-692 oder Leistungserklärung DoP / KA-EU / DE / 002 Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Technischer Service von TROX Zur schnellen und effektiven Bearbeitung folgende Infor- Informationen zur Montage- und Betriebsanleitung mationen bereithalten: Diese Montage- und Betriebsanleitung ermöglicht den Produktbezeichnung korrekten Einbau sowie den sicheren und effizienten TROX-Auftrags- und Positionsnummer ...
Allgemeine Hinweise Sicherheitshinweise Erläuterung der Symbole an der Brandschutzklappe Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Sym- bole gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden WARNUNG! durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Im Bereich der Antriebsmechanik besteht eine Gefährdung zum Ausdruck bringen. Quetschgefahr für Hände und Finger. Bei Betätigen oder Spannungsfreischalten nicht in den Bereich der GEFAHR! Antriebsmechanik fassen.
Seite 5
Allgemeine Hinweise Normen und Richtlinien Bei sämtlichen Arbeiten an der Brandschutzklappe sind entsprechend den Anforderungen der allgemeinen bau- aufsichtlichen Zulassung bzw. der Leistungserklärung u. a. die folgenden Vorschriften und Richtlinien zu beachten: Geräte- und Produktsicherheitsgesetz Betriebssicherheitsverordnung Bauordnungsrechtliche Auflagen ...
Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheit Zusätzliche Bestimmung für die Verwendung in Deutschland: 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Keine Verwendung als Überströmklappe. Scharfe Kanten, spitze Ecken und dünnwandige Für die Verwendung in Deutschland ist die Allge- Blechteile meine bauaufsichtliche Zulassung Z-41.3-692 zu beachten.
Sicherheit Personalqualifikation 1.3 Personalqualifikation WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifika- tion! Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Per- sonen- und Sachschäden führen. – Alle Tätigkeiten nur durch dafür qualifiziertes Personal durchführen lassen. In der Betriebsanleitung werden folgende Qualifikati- onen für verschiedene Tätigkeitsbereiche benannt. Elektrofachkraft Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbil- dung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der...
Technische Daten Allgemeine Daten Technische Daten 2.1 Allgemeine Daten Nenngrößen B × H 250 × 225 – 1200 × 500 mm Gehäuselängen L 599 – 881 mm Volumenstrombereich bis 6000 l/s bis 21600 m³/h Temperaturbereich 5 °C ... 40 °C Auslösetemperatur 72 °C EG-Konformität...
Technische Daten KA-EU ohne Auffahrhilfe Abb. 3: KA-EU Platzbedarf für Öffnungshebel Lfd. Nr. Lfd. Nr. 1.15 Öffnungshebel - gerade Ausführung 1.16 Öffnungshebel - gewinkelte Ausführung (Standard, Lieferumfang) (separate Bestellung) Bei B ≥ 700 mm (zwei Gasdruckfedern) kann der Öffnungshebel rechts oder links angesetzt werden. Bei Handhebel links, muss die Entriegelung rechts betätigt werden.
Technische Daten KA-EU mit elektrischer Auffahrhilfe 2.3 KA-EU mit elektrischer Auffahrhilfe Abmessungen (alle Angaben in mm) Abb. 4: KA-EU mit elektrischer Auffahrhilfe 1.1 – 1.14 siehe KA-EU Ä 10 Breite der Brandschutzklappe (B-Seite) 1.17 Verteilerdose Höhe der Brandschutzklappe (H-Seite) 1.18 Elektrische Auffahrhilfe (Standard), zusätz- Länge der Brandschutzklappe (Gehäuselänge) liche mögliche Positionen siehe Abb.
Seite 13
Technische Daten KA-EU mit elektrischer Auffahrhilfe Abb. 5: Positionen elektrische Auffahrhilfe Position mittig unten (Standard) Position unten rechts Position oben links (nur für B ≥ 700 mm) 1.17 Verteilerdose Position unten links (nur für B ≥ 700 mm) 1.18 Elektrische Auffahrhilfe Position oben rechts Brandschutzklappe Serie KA-EU...
Technische Daten Anbauteile Abmessungen [mm] / Gewichte [kg] Positionen elektrische Auffahrhilfe Abmessungen Gewichte Oben Unten Oben Unten links links rechts rechts Ausführung nicht Ausführung möglich möglich Ausführung möglich 1000 1100 1200 KA-EU mit elektrischer Auffahrhilfe: Gewicht + 11 kg. Position mittig (Standard) für alle Abmessungen möglich. 2.5 Anbauteile Endschalter Endschalter...
Seite 16
Technische Daten Anbauteile Haftmagnet Typ 500-15 Steuer- und Bedieneinheit FSM 10 Versorgungsspannung 230 V AC Versorgungsspannung 230 V AC, 50 Hz ... 60 Hz Frequenz 40 ... 60 Hz Leistungsaufnahme max. 12 VA Leistung 5 Watt Schaltspannung max. 230 V AC Schutzgrad IP 65 Schaltstrom...
Transport und Lagerung Transport und Lagerung Verpackung Verpackungsmaterial, das beim Zwischenlagern entfernt Prüfen der Lieferung wurde, fachgerecht entsorgen. Lieferung sofort nach Anlieferung auf Transportschäden und Vollständigkeit prüfen. Bei Transportschäden oder unvollständiger Lieferung sofort den Spediteur und den Lieferanten informieren. Zur vollständigen Lieferung gehören: Brandschutzklappe KA-EU mit Anbauteilen ...
Aufbau und Funktion Steuergerät FSM 1 und elektrischer Auffahrhilfe Aufbau und Funktion Abb. 7: KA-EU KA-EU Kapillarrohrfühler (optional) Haftmagnet 10.1 Abzugshaube Kapillarrohrfühler TLR 72, Anzahl entsprechend der Verwendung, siehe Abb. 24 4.1 Funktionsbeschreibung Die KA-EU ist mit zwei Endschaltern ausgerüstet. Der obere Endschalter 1.11 für die Stellungsanzeige ZU Brandschutzklappen der Serie KA-EU werden als kann zur Klappenstellungsanzeige durch die Gebäude-...
Aufbau und Funktion Druckknopf-Taster Die elektrische Auffahrhilfe erfüllt keine brandschutz- technische Funktion. Sie dient zur vereinfachten Öff- nung der KA-EU bei Wartungsarbeiten oder Funktions- kontrollen, nicht dem täglichen Öffnen und Schließen der Brandschutzklappe. 4.4 Druckknopf-Taster Die Steuer- und Bedieneinheit FSM 10 kann durch einen externen Druckknopftaster DKT 2.2_A optional erweitert werden, der eine externe Schließung ermög- licht.
Einbau Sicherheitshinweise zum Einbau Einbau 5.1 Übersicht Einbausituationen Hinweis Die Leistungsklasse / Feuerwiderstandsdauer von Brandschutzklappe und Wand/Decke dürfen voneinander abweichen. Die endgültige Leistungsklasse / Feuerwiderstandsdauer des Gesamtsystems wird jedoch von der geringeren Leistungsklasse / Feuerwiderstandsdauer bestimmt. Übersicht Einbausituationen Tragkonstruk- Einbauort / Min- Leistungs- Feuerwider-...
Einbau Allgemeine Einbauhinweise 5.3 Allgemeine Einbauhinweise Entfernen der Transportsicherung VORSICHT! HINWEIS! Beschädigung der Brandschutzklappe durch unsach- Risiko der Beschädigung der Brandschutzklappe gemäße Handhabung. – Brandschutzklappe beim Einbau vor Verschmut- zung oder Beschädigung schützen. Klappenblatt beim Herausnehmen der Transportsi- cherung nicht zufallen lassen. –...
Seite 22
Einbau Allgemeine Einbauhinweise Montage der Gasdruckfeder Bei Auslieferung ist die Gasdruckfeder 1.9 (ab einer Breite von B ≥ 700 mm zwei Gasdruckfedern) nur einseitig befestigt. Vor dem Einbau der Brandschutzklappe in die Wand / Decke sind die Gasdruckfedern 1.9 zu montieren. Klappenblatt 1.2 mit dem Stellhebel am Klappenblatt 1.6 per Hand in ZU-Stellung schwenken.
Seite 23
Einbau Allgemeine Einbauhinweise Abb. 9: Montage der Gasdruckfeder Klappenblatt 1.21 Konsole Stellhebel am Klappenblatt 1.22 Bolzen Gasdruckfeder (ab B ≥ 700 mm zwei Stück) 1.23 Sicherungsfeder 1.10 Federriegelbolzen 1.24 Verstellung der Gasdruckfeder 1.20 Gelenkkopf Brandschutzklappe Serie KA-EU...
Einbau Allgemeine Einbauhinweise Öffnen der Brandschutzklappe ohne Auffahrhilfe / Funktionsprüfung vor dem Einbau Um sicherzustellen, dass die Funktion der Klappe gewährleistet ist, muss vor dem Einbau eine Funktionsprüfung durchgeführt werden. Hierzu folgende Bedienschritte durchführen: Brandschutzklappe fixieren Öffnungshebel 1.15 bzw. 1.16 am Stellhebel 1.7 ansetzen und mit einer Mutter 1.36 sichern. ...
Seite 25
Einbau Allgemeine Einbauhinweise Transportsicherung und Aussteifung der Brandschutzklappe vor dem Einbau Klappenblatt öffnen und mit Transportsicherung 9.3.1 sichern. Gehäuse 1.1 der Brandschutzklappe durch Ausstei- fungen 9.3.2 gegen Deformierung während der Vermörtelung schützen. Abb. 11: Transportsicherung / Aussteifung Gehäuse 9.3.1 Transportsicherung Klappenblatt 9.3.2 Aussteifung...
Seite 26
Einbau Allgemeine Einbauhinweise Befestigung der Montageplatte Wände aus Mauerwerk In Wänden aus Mauerwerk ist die Montageplatte der Brandschutzklappe als Durchsteckmontage mit Gewinde- stangen M10 zu befestigen. Montageplatte 1.13 mit Gewindestangen 5.4, Scheiben und Muttern 5.13 an der Massivwand 3.1 befestigen. ...
Seite 27
Einbau Allgemeine Einbauhinweise Abb. 14: Einbau in Massivdecke stehend bzw. hängend (mit Metallspreizdübel) KA-EU Gewindestange 1.13 Montageplatte 5.12 Metallspreizdübel Massivdecke 5.13 Scheibe und Mutter Leichtbauwände / Brandwände Bei Leichtbauwänden / Brandwänden sind Schnellbauschrauben ∅6 × 70 mm zu verwenden. Montageplatte 1.13 mit Schnellbauschrauben 5.1 an der Leichtbauwand / Brandwand 3.2 befestigen. ...
Seite 28
Einbau Allgemeine Einbauhinweise Abb. 16: Bohrungen Montageplatte und Anschlussflansch Anschlussflansch 1 Anschlussflansch 2 1.13 Montageplatte Die werkseitigen Bohrungen in der Montageplatte sind zur Befestigung der Brandschutzklappe vorgesehen: Massivwände bzw. Massivdecken: ∅13 mm für Schrauben / Gewindestangen M10 Leichtbauwände bzw. Brandwände: ...
Einbau Allgemeine Einbauhinweise > Nach dem Einbau Mörtel für den Nasseinbau Beim Nasseinbau sind die Hohlräume zwischen Klap- pengehäuse und Wand oder Decke mit Mörtel voll- ständig auszufüllen. Lufteinschlüsse müssen verhindert werden. Das Mörtelbett muss auf Bauteildicke aufgefüllt werden. Zulässig sind folgende Mörtel: DIN 1053: Gruppen II, IIa, III, IIIa oder Brandschutz- ...
Seite 32
Einbau Massivdecken > Nasseinbau Personal: Fachpersonal Materialien: Mörtel Ä „Mörtel für den Nasseinbau“ auf Seite 29 Voraussetzungen Leistungsklasse bis EI 90 S / Feuerwiderstandsdauer bis K90 Massivdecken ohne Hohlräume aus Beton oder Porenbeton, Rohdichte ≥ 600 kg/m³ und D ≥ 150 mm ...
Einbau Leichtbauwände / Brandwände mit Metallständer und beidseitiger Beplankung 5.6 Leichtbauwände / Brandwände mit Metallständer und beidseitiger Beplankung Abb. 20: Leichtbauwand / Brandwand mit Metallständer und beidseitiger Beplankung Leichtbauwand* / Brandwand* – ohne Befesti- 7.23 Lasche nach innen umlegen oder abschneiden gungspaket für elektrische Auffahrhilfe 7.24 Befestigungspaket** für elektrische Auffahrhilfe,...
Einbau Leichtbauwände / Brandwände mit Metallständer und beidseitiger Beplankung Abb. 21: Befestigungspakete für elektrische Auffahrhilfe Mörtel 7.25 Befestigungspaket** für elektrische Auffahrhilfe, Mineralwolle (entsprechend Wandaufbau) Montageposition des Antriebes rechts UW-Profil 7.26 Befestigungspaket** für elektrische Auffahrhilfe, UA-Profil (DIN 18182) Montageposition des Antriebes links 7.13 Beplankung bzw.
Seite 35
Einbau Leichtbauwände / Brandwände mit Metallständer und beidseitiger Beplankung Personal: Fachpersonal Voraussetzungen Leichtbauwand oder Brandwand mit Metallständer und beidseitiger Beplankung Wanddicke W ≥ 100 mm Verwendung nach Zulassung Mit Feuerwiderstandsklasse F90, Aufbau der Wand entsprechend gültigem allgemeinen bauaufsichtlichen Prüf- zeugnis Leichtbauwand: Beidseitige Beplankung aus gips- oder zementgebundenen Bauplatten Brandwand: Beidseitige Beplankung aus gipsgebundenen Bauplatten oder Calziumsilikat-Bauplatten...
Seite 37
Einbau Leichtbauwände / Brandwände mit Metallständer und beidseitiger Beplankung > Nasseinbau Maueranker 1.14 aufbiegen und verdrehen Brandschutzklappe in die Wandöffnung einschieben und ausrichten, Montageplatte mit Schnellbauschrauben 6 × 70mm am umlaufenden Metallständerwerk befestigen, dabei beachten, dass die Montageplatte 1.13 an der Wand anliegt Ä...
Montage Kapillarrohrfühler Montage Kapillarrohrfühler Abb. 23: Montage Kapillarrohrfühler KA-EU Kapillarrohrfühler (optional) Schrauben zur Befestigung des Kapillarrohrfühlers Haftmagnet an der Schutzwendel 3.12 Feuerbeständiger Schacht F90 Schutzwendel mit Flansch Kapillarrohrfühler TLR 72, Anzahl entsprechend Fühlerbulbe der Verwendung, siehe Abb. 24 Die Magnete sollten zu Instandhaltungszwecken Kapillarrohrfühler (kann bei feuerbeständigem auch nach Einbau der KA-EU zugänglich sein.
Montage Kapillarrohrfühler Montage Beide Schrauben 9.7 lösen Kapillarrohrfühler 9.4 mit der Fühlerbulbe 9.9 aus der Schutzwendel 9.8 herausziehen Position des Fühlers an der Luftleitung festlegen In die Luftleitung eine Bohrung Ø 21 mm bohren Schutzwendel am Kanal über den Flansch 9.8 mit zwei Blechschneidschrauben Ø 4 mm befestigen ...
Montage der elektrischen Auffahrhilfe Montageposition mittig unten Montage der elektrischen Schritt 2 Auffahrhilfe Funktionsbeschreibung und elektrischer Anschluss Die Montage der optionalen elektrischen Auffahrhilfe, erfolgt nach dem Einbau der Brandschutzklappe in die Wand / Decke. Je nach Bestellung weichen bei den seitlichen Montage- positionen die hier gezeigten Bilder ab, die Montagerei- henfolge als solche ist aber gleich.
Seite 41
Montage der elektrischen Auffahrhilfe Montageposition mittig unten Schritt 4 Befestigung bei Leichtbauwand / Brandwand: Baukörper durch die 4 Löcher der Antriebskonsole 1.51 vorbohren und mit 4 Gewindestangen M10 (Durchsteckmontage) befestigen. Die Antriebskonsole darf nicht verspannt montiert werden. Zum Ausgleich zwischen Wand / Decke und Antriebskonsole 1.46 die 4 Stellschrauben 1.48 verwenden.
Montage der elektrischen Auffahrhilfe Montageposition seitlich Nach Montage der elektrischen Auffahrhilfe Schritt 2 Steuergerät FSM 1 anschließen, siehe Ä 57. Endschalter anschließen und Einstellung der End- Ä 51. schalter vornehmen, siehe Einstellung der Verriegelung vornehmen, siehe Ä 52. Funktionsprüfung der Brandschutzklappe durch- ...
Seite 43
Montage der elektrischen Auffahrhilfe Montageposition seitlich Schritt 4 Schritt 5 Abb. 35: Schritt 5 – Montageposition seitlich Abb. 34: Schritt 4 – Montageposition seitlich Die Anschlussleitung 1.37 des Antriebes 1.40 in die Ver- Befestigung bei Mauerwerk oder Beton: teilerdose 1.17 einführen und ganz durchziehen. Adern der Anschlussleitung 1.37 an den Klemmen X20 und X21 (Belegung siehe Tabelle) anklemmen und Deckel Die Antriebskonsole 1.46 mit der Wand / Decke mittels...
Luftleitung anschließen Begrenzung der Leitungsausdehnung Luftleitung anschließen 8.1 Luftleitungen An Brandschutzklappen dürfen nur Luftleitungen aus verzinktem Stahlblech oder nichtrostenden Stählen angeschlossen werden (elektrochemische Spannungs- reihe beachten). 8.2 Begrenzung der Leitungsausdeh- nung Verwendung in Deutschland: Beim Einbau in Leichtbauwände und Brandwände ...
Elektrischer Anschluss Steuer- und Bedieneinheit FSM 10 Elektrischer Anschluss Abschaltung Ventilator Die Abschaltung des Ventilators der Abluftanlage wird Allgemeine Sicherheitshinweise über die Klemmen 15 - 16 des FSM 10 realisiert. Hierüber wird ebenso sichergestellt, dass der Ventilator nur läuft, wenn die Brandschutzklappe ganz geöffnet ist. GEFAHR! Hinweis: Bei gleichzeitiger Verwendung dieser Kontakte Stromschlag beim Berühren spannungsführender...
Seite 46
Elektrischer Anschluss Steuer- und Bedieneinheit FSM 10 Abb. 37: Steuer- und Bedieneinheit FSM 10 Abb. 38: Anschlussplan Steuer- und Bedieneinheit FSM 10 (Beispiel) Brandschutzklappe Serie KA-EU...
Seite 47
Elektrischer Anschluss Steuer- und Bedieneinheit FSM 10 Statusanzeigen Steuer- und Bedieneinheit LED-Anzeige Tätigkeit / Feststellung LED (rot) leuchtet Taste "Schließen KA-EU" ist gedrückt LED (rot) leuchtet TLR hat ausgelöst LED (rot) leuchtet Kabel zwischen TLR und FSM 10 ist durchtrennt LED (rot) leuchtet TLR ist nicht angeschlossen...
Elektrischer Anschluss Steuergerät FSM 1 und elektrische Auffahrhilfe 9.3 Steuergerät FSM 1 und elektrische Druckknopf-Taster Test (optional) Auffahrhilfe Der Anschluss des optionalen Druckknopf-Tasters "Test" an das Steuergerät FSM 1 erfolgt entsprechend dem Funktionsbeschreibung und elektrischer Anschluss Anschlussplan über Klemmen 26 - 27. Zwischen den Das Steuergerät FSM 1 ist erforderlich bei der Verwen- Klemmen 26 - 27 ist standardmäßig eine Brücke einge- dung der elektrischen Auffahrhilfe und dient zur Bedie-...
Seite 49
Elektrischer Anschluss Steuergerät FSM 1 und elektrische Auffahrhilfe Abb. 39: Steuergerät FSM 1 x.x Kabelverschraubung M20 x 1,5, 10 Stück Abb. 40: Anschlussplan Steuergerät Typ FSM 1 mit elektrischer Auffahrhilfe (Beispiel) Brandschutzklappe Serie KA-EU...
Seite 50
Elektrischer Anschluss Steuergerät FSM 1 und elektrische Auffahrhilfe Statusanzeigen Steuergerät LED-Anzeige Tätigkeit / Feststellung Betrieb (grün) leuchtet Versorgungsspannung 230 V AC liegt an AUF (grün) leuchtet Klappenblatt ist geöffnet ZU (gelb) leuchtet Klappenblatt ist geschlossen Alarm (rot) leuchtet Temperatur am Kapillarrohrfühler > 72 °C Funktionstasten Steuergerät LED-Anzeige Bedienschritt...
Einstellungen Einstellung der Endschalter Einstellungen 10.1 Einstellung der Endschalter Abb. 41: Einstellung der Endschalter Gasdruckfeder (ab B ≥ 700 mm zwei Stück) 1.26 Befestigungsschraube Rollenschwenkhebel 1.27 Schraube zur Betätigung des Rollenschwenkhe- 1.11 Endschalter ZU-Stellung 1.12 Endschalter AUF-Stellung bels (Geber) 1.21 Konsole 1.28 Verschraubung Endschalter...
Einstellungen Einstellung der Verriegelung (nur bei elektrischer Auffahrhilfe) Mögliche Funktionsstörungen Fehler Ursache Einstellung Endschalter AUF schaltet, obwohl Schaltpunkt des Endschalters wurde Verschraubung am Endschalter AUF das Klappenblatt noch nicht am Haft- vorzeitig erreicht. lösen und gesamten Endschalter magneten angekommen ist. vom Stellhebel (ca.
Einstellungen Einstellung der Haftmagnete 10.3 Einstellung der Haftmagnete Abb. 43: Einstellung der Haftmagnete Gehäuse KA-EU 1.3.2 Kabelverschraubung 1.2.1 Kontaktscheibe (am Klappenblatt 1.2) 1.3.3 Schraube M6 × 25 mm Haftmagnet 1.3.4 Schraube M8 × 25 mm 1.3.1 Magnetabdeckung Auf dem Gehäuse 1.1 befindet sich ein Haftmagnet 1.3 (ab Kanalbreite > 600 mm zwei Haftmagnete), der/die im Bedarfsfall eingestellt werden kann/können.
Funktionsprüfung Funktionsprüfung Allgemeines Im Betrieb bei normaler Temperatur ist die Brandschutz- klappe geöffnet. Zur Funktionsprüfung ist es erforder- lich, die Brandschutzklappe zu schließen und zu öffnen. Die Vorgehensweise unterscheidet sich je nach Ausstat- tung der Brandschutzklappe. Vor der Funktionsprüfung müssen die elektrischen Kom- ponenten der Brandschutzklappe angeschlossen und mit Spannung versorgt sein.
Funktionsprüfung KA-EU mit Steuer- und Bedieneinheit FSM 10 11.1 KA-EU mit Steuer- und Bedieneinheit FSM 10 Abb. 44: Schließen der Brandschutzklappe Klappenblatt 1.30 Federriegel 1.10 Federriegelbolzen 9.11 Taster „Schließen KA-EU“ 1.12 Endschalter AUF-Stellung Steuer-und Bedieneinheit FSM 10 Schließen der Brandschutzklappe Brandschutzklappe durch Drücken des Tasters "Schließen KA-EU"...
Seite 56
Funktionsprüfung KA-EU mit Steuer- und Bedieneinheit FSM 10 Abb. 45: Öffnen der Brandschutzklappe Klappenblatt 1.15/1.16 Öffnungshebel Stellhebel 1.30 Federriegel 1.10 Federriegelbolzen 1.36 Mutter 1.12 Endschalter AUF-Stellung Öffnen der Brandschutzklappe Öffnungshebel 1.15 bzw. 1.16 am Stellhebel 1.5 ansetzen und mit einer Mutter 1.36 sichern. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Abrutschen des Öffnungshebels.
Funktionsprüfung Funktionsprüfung mit thermischer Auslösung 11.3 Funktionsprüfung mit thermi- scher Auslösung Anstelle der zuvor beschriebenen Funktionsprüfungen kann alternativ eine thermische Auslösung simuliert werden: Ggf. Kapillarrohrfühler aus der Luftleitung demon- tieren. Heißluftföhn auf 75 °C einstellen und Fühler 9.9 erhitzen, bis die Brandschutzklappe auslöst.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Brandschutz- klappe durch eine Inspektion zur Feststellung und Beur- teilung des Ist-Zustandes überprüft werden. Ä auf Seite 62 aufge- Hierzu sind die in der Tabelle führten Inspektionsarbeiten auszuführen. Betrieb Nach der Inbetriebnahme und der dabei erfolgten Inspektion arbeitet die Brandschutzklappe selbstständig und bedarf keines Eingriffs durch den Anlagenbetreiber.
Instandhaltung Allgemeines Instandhaltung Wartung Die Brandschutzklappe und die elektrische Auffahrhilfe 13.1 Allgemeines sind hinsichtlich einer Abnutzung wartungsfrei, jedoch sind Brandschutzklappen in die regelmäßige Reinigung Allgemeine Sicherheitshinweise der Lüftungsanlage einzubeziehen. GEFAHR! Reinigung Stromschlag beim Berühren spannungsführender Teile. Elektrische Ausrüstungen stehen unter gefähr- Hinweise zur Reinigung siehe Seite Ä...
Instandhaltung Reinigung der Brandschutzklappe 13.2 Reinigung der Brandschutzklappe Allgemeine Hinweise zur Reinigung Brandschutzklappen dürfen nicht mechanisch, mit Hochdruckgeräten oder Heißdampfgeräten gereinigt werden. Die Reinigung mit einer automatischen Bürstenkonstruktion (Mulch) ist ebenfalls unzulässig. Die Brandschutzklappe kann mit leicht basischen Reinigungsmitteln, z. B. Mint 2000 Plus der Fa. Ultra Spezial- chemie oder gleichwertigen Reinigungsmitteln, gereinigt werden.
Instandhaltung Instandhaltungsmaßnahmen 13.3 Instandhaltungsmaßnahmen Prüfpunkt Intervalle Sollzustand Maßnahme bei Abweichung Vor der Perio- nach Inbe- disch Bedarf trieb- nahme Zugänglichkeit Brand- × Äußere und innere Zugänglichkeit herstellen schutzklappe und Revisi- Zugänglichkeit onsöffnungen Transport- und Einbau- × Transport- und Einbau- Transport- und Einbau- schutz schutz wurde entfernt schutz entfernen...
Seite 63
Instandhaltung Instandhaltungsmaßnahmen Prüfpunkt Intervalle Sollzustand Maßnahme bei Abweichung Vor der Perio- nach Inbe- disch Bedarf trieb- nahme Funktionsprüfung mit × × Haftmagnet/e hält/ Fehlerursache ermit- Steuer- und Bedieneinheit halten das Klappen- teln und beheben, FSM 10, siehe Seite blatt geöffnet ggf.
Störungsbehebung Störungsbehebung Sollte trotz des korrekten Anschlusses der elektrischen Komponenten an die Steuer- und Bedieneinheit FSM 10 bzw. an das Steuergerät FSM 1 eine Störung auftreten, kann die Störungsbehebung nach folgenden Tabellen erfolgen. Steuer- und Bedieneinheit FSM 10 Funktionsstörung Grund Beseitigung „TLR“...
Seite 65
Störungsbehebung Steuergerät FSM 1 Funktionsstörung Grund Beseitigung LED "STÖRUNG" (rot) Antrieb dreht in die falsche Richtung und Beide Adern des Antriebs sind an leuchtet ca. 1 Minute, Stellhebel ist gegen die Wand / Decke den Klemmen 20 und 21 vertauscht danach blinken.