•
Nehmen Sie den Akku aus dem Fahrrad, bevor Sie Arbei-
ten (z. B. Inspektion, Reparatur, Montage, Wartung usw.) am
Fahrrad ausführen, es mit dem Auto oder im Flugzeug
transportieren oder lagern. Bei versehentlicher Aktivierung
des Antriebseinheit besteht Verletzungsgefahr.
•
Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses. Wenn der Akku geöffnet wird, erlischt jeder
Anspruch auf Garantie.
•
Schützen Sie den Akku vor Hitze (z. B. auch vor anhalten-
der Sonneneinstrahlung), Feuer und Eintauchen in Wasser.
Lagern oder verwenden Sie den Akku nicht in der Nähe
von heißen oder brennbaren Gegenständen. Es besteht
Explosionsgefahr.
•
Achten Sie darauf, dass der nicht verwendete Akku nicht in
die Nähe von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen
kommt, die Kontakte überbrücken können. Kurzschlüsse
zwischen den Akkukontakten können Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben. Bei Schäden, die in diesem Zusam-
menhang durch einen Kurzschluss entstehen, erlischt jeder
Anspruch auf Garantie.
•
Legen Sie das Ladegerät und den Akku nicht in die Nähe
von brennbaren Materialien. Laden Sie die Akkus nur in tro-
ckenem Zustand und an einem feuersicheren Ort. Aufgrund
der beim Ladevorgang auftretenden Erwärmung besteht
Brandgefahr.
•
Vermeiden Sie Stöße, mechanische Belastungen oder
starke Hitzeeinwirkung. Dadurch können Akkuzellen
beschädigt werden und entzündliche Inhaltsstoffe austre-
Gazelle Makki Handbuch | 31
ten. In diesem Fall muss der Akku bzw. das Ladegerät
jederzeit von einem Gazelle-Fachhändler überprüft wer-
den.
•
Bei unsachgemäßer Verwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie es, die Flüssigkeit zu berüh-
ren. Spülen Sie sie bei unbeabsichtigtem Kontakt mit Was-
ser ab. Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt,
konsultieren Sie sofort einen Arzt. Austretende Akkuflüssig-
keit kann Hautreizungen und Verbrennungen hervorrufen.
•
Bei Beschädigung oder unsachgemäßer Verwendung des
Akkus können Dämpfe freigesetzt werden. Sorgen Sie für
frische Luft, und ziehen Sie bei Beschwerden einen Arzt
hinzu. Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
•
Laden Sie den Akku nur mit Originalladegeräten von Bosch.
Bei der Verwendung von Ladegeräten, die keine Original-
geräte von Bosch sind, kann Brandgefahr nicht ausge-
schlossen.
•
Schließen Sie den Akku niemals direkt an eine Steckdose
an.
•
Verwenden Sie den Akku nur in Kombination mit Fahrrä-
dern, die mit einer Originalantriebseinheit von Bosch aus-
gestattet sind. Nur so wird der Akku vor gefährlicher
Überlastung geschützt.
•
Verwenden Sie nur Originalakkus vom Bosch, die vom Her-
steller Ihres Fahrrads zugelassenen sind. Die Verwendung
anderer Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr füh-
ren. Bei der Verwendung anderer Akkus wird keine Haf-
tung übernommen und keine Garantie gewährt.
Das Makki verwenden