Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusatzuntersuchungen; Auswertung Der Ergebnisse - OCULUS Mesotest IIb Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 16
___________________________________________________________________
Sofern Ihr Mesotest II mit Minusgläsern und
Augenabdeckung ausgestattet ist, können
Sie Zusatzuntersuchungen durchführen.
Mit den Minusgläsern können Sie eine
eventuell vorhandene Dämmerungsmyopie
feststellen.
Schalten Sie die Minusgläser bei der letzten,
gerade noch vom Proband erkannten Test-
Nr. vor.
Betätigen Sie zum Einschwenken eines
Minusgläsersatzes erst die -DPT.-Taste und
dann die Taste mit der gewünschten
Gläserstärke (auf der Bedieneinheit rot
gedruckt).
Bessert sich seine Sehleistung, so kann
eine Dämmerungsmyopie vorliegen. Diese
sollte mit einer entsprechenden Sehhilfe
korrigiert werden.
Der Test mit dem geringsten noch richtig
erkannten Kontrast ist maßgebend für die
Beurteilung der Sehleistung.
Für die Beurteilung der Nachtfahreignung
gibt die DOG (Deutsche Ophthalmologische
Gesellschaft) folgende Empfehlungen:
Führerscheinklassen: A, A1, B, BE, M, L und T
ohne Blendung:
Kontraststufe 1 : 5
(Test 2)
mit Blendung:
Kontraststufe 1 : 5
(Test 6)
Führerscheinklassen: C, C1, CE, C1E, D, D1,
DE, D1E und Fahrgastbeförderung
ohne Blendung:
Kontraststufe 1 : 2,7
(Test 3)
mit Blendung:
Kontraststufe 1 : 2,7
(Test 7)
Gebrauchsanweisung Mesotest II

7.4. Zusatzuntersuchungen

7.5. Auswertung der Ergebnisse

Die Stärke der Dämmerungsmyopie kann
durch Vorschalten verschiedener Gläser-
stärken (-0,5/-1,0/-1,5 dpt.) ermittelt werden.
Mit der Augenabdeckung können auch
monokulare Untersuchungen durchgeführt
werden.
Dies
ist
sehr
Intraokularlinsen-
patienten.
Betätigen
Sie
zum
Augenabdeckung die Taste R/L/BIN auf der
Bedieneinheit. Jeweils durch nochmaliges
Betätigen der Taste wird die Abdeckung
weitergeschaltet.
Die Anzeige im Display ( R / L / B ) bezieht
sich auf das zu untersuchende Auge.
Mindestanforderungen an das Dämmerungs-
sehen und die Blendempfindlichkeit ent-
sprechend des Berufsgenossenschaftlichen
Grundsatzes G 25:
Anforderungsstufe 2
(nur bei erhöhter Anforderung)
ohne Blendung:
Kontraststufe 1 : 5
(Test 2)
mit Blendung:
Kontraststufe 1 : 5
(Test 6)
Anforderungsstufe 1
(nur bei erhöhter Anforderung)
ohne Blendung:
Kontraststufe 1 : 2,7
(Test 3)
mit Blendung:
Kontraststufe 1 : 2,7
(Test 7)
Als Prüfkriterium muss ein Abbruchkriterium
ähnlich
DIN
58220
angewendet werden: Von 5 angebotenen
unterschiedlichen Testzeichen müssen 3 als
richtig erkannt werden.
Kreuzen
Sie
„Nachtfahrtauglichkeit"
entsprechend an. Geben Sie eventuell auch
die angestrebten Führerscheinklassen an.
wichtig
z.B.
bei
oder
Excimerlaser-
Einschwenken
der
(Sehschärfeprüfung)
in
der
Reihe
auf
dem
Testblatt

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis