___________________________________________________________________
Schalten Sie das Gerät ein. Nach der
automatischen Kalibrierung des Mesotest II
wird Test Nr. 1 vorgegeben.
Zu
jedem
Test
ist
Landoltringstellung eingestellt (siehe Tabelle
1, Seite 8). Test 1 mit der Kontraststufe 1:23
ist am leichtesten zu erkennen. Daher
können Sie diesen zur Einweisung des
Probanden benutzen.
Bieten
Sie
dem
Proband
Einweisung mindestens 5 verschiedene
Landoltringstellungen an. Diese können Sie
mit den
-Tasten beliebig wählen. Die
Sehanforderung gilt als erfüllt, wenn der
Proband mindestens 3 von 5 Stellungen
(60% Kriterium) erkannt hat. Markieren Sie
dies entsprechend auf dem Testblatt (Nr.
62850, siehe Bild 7).
Durch Betätigen der Taste TEST> gelangen
Sie jeweils zu den nächsten Testen (Nr. 2
bis 4) mit den Kontraststufen 1:5, 1:2,7 und
1:2. Deren Kontrast nimmt weiter ab. Die
Stufe 1:2 ist am schwersten zu erkennen.
Verfahren Sie mit den Darbietungen der
Landoltringstellungen wie beim ersten Test.
Markieren
Sie
die
Ergebnisse ebenso im Testblatt.
Bei Unklarheiten kann der vorherige Test
durch Betätigen der Taste TEST< wiederholt
werden.
Die Teste 5 bis 8 werden mit den gleichen
Kontraststufen wie die Teste 1 bis 4
dargeboten, jedoch mit einem helleren
Umfeld und mit Dauerblendung.
Schalten Sie vor dem Fortsetzen der
Untersuchung mit Test Nr. 5 mit der Taste
FIX die Fixationshilfe an. Fordern Sie den
Proband auf, seinen Blick auf diese zu
richten.
Sollte der Proband dies nicht tun, und beim
Wechsel zu Test Nr.5 direkt in das
Blendlicht blicken, kann er zunächst kein
Sehzeichen mehr erkennen. Dies kann zur
Verzögerung des Untersuchungsablaufes
führen,
da
er
einige
Sekunden) zur Readaptation benötigt.
Die Fixationshilfe können Sie mit der Taste
FIX auch wieder ausschalten. Sie wird
jedoch automatisch nach jedem Test- oder
Sehzeichenwechsel ausgeschaltet, um eine
Gebrauchsanweisung Mesotest II
7.3. Untersuchungsablauf
eine
vordefinierte
nach
einer
entsprechenden
Zeit
(ca.10-30
Verfälschung der Untersuchungsergebnisse
zu verhindern.
Betätigen Sie nun wieder die Taste TEST>.
Führen Sie die weiteren Teste Nr. 5 bis 8
ebenso wie Nr. 1 bis 4 durch.
Füllen Sie auch alle anderen erforderlichen
Positionen des Testblattes aus.
Um die Untersuchung neu zu beginnen, z.B.
für einen neuen Patient, betätigen Sie die
Taste
START/STOP.
beginnt dann wieder mit Test Nr.1.
Bild 7 - Testblatt Nr.62850 (verkleinert)
Name
Vorname
Straße
Wohnort
Untersuchung
ohne Sehhilfe
mit Kontaktlinsen
Test Nr.
1
2
3
Kontrast
1:23
1:5
1:2,7
Besserung des Konturensehens durch
zusätzliche Konkavgläser
Nachtfahrtauglich
ja
nein
Ort,Datum
Mesotest II
zur Prüfung des Dämmerungssehens
T yp 62800
und der Blendempfindlichkeit
Nach einer Zeit von ca. 7 Minuten ohne
Einstellungsänderungen schaltet das Gerät
auf Stand-by. Um die Lampe wieder
einzuschalten, betätigen Sie eine beliebige
Taste.
Wenn Sie die Untersuchung unterbrechen,
bieten Sie dem Proband bei der Fortsetzung
der
Untersuchung
Landoltringstellung bzw. einen anderen Test
an.
Seite 15
Das
Programm
Geb.Datum
Geschlecht
m
w
binokular
getönt
monok. rechts
ungetönt
monok. links
4
5
6
7
1:2
1:23
1:5
1:2,7
-0,5 dpt.
-1,0 dpt.
-1,5 dpt.
Untersucher
Optikgeräte GmbH
D-35549 Wetzlar
T estblatt Nr. 62850
T el. 0641/20050
Fax 0641/200555
eine
andere
8
1:2