Kapitel 4
Entlüften der Kraftstoffanlage
Vorsicht: Wenn Sie die Kraftstoffanlage entlüften müssen, lassen Sie den Motor nur mit dem Anlasser an,
wenn Sie die Niedrigdruckseite der Kraftstoffanlage entlüftet haben.
Wenn Luft in die Kraftstoffanlage eindringt, muss diese vor dem Anlassen des Motors entlüftet werden.
Luft kann in folgenden Situationen in die Anlage gelangen:
• Der Kraftstofftank wird beim normalen Einsatz geleert.
• Die Niedrigdruckkraftstoffleitungen werden abgeschlossen.
• Ein Teil der Niedrigdruckkrafstoffanlage leckt bei laufendem Motor.
Entlüften Sie die Kraftstoffanlage folgendermaßen:
Vorsicht: Achten Sie darauf, dass Kraftstoff aus dem Motor nicht den Motorraum verunreinigt. Stellen Sie eine
Tropfwanne unter den Motor und entsorgen Sie den alten Kraftstoff gemäß den örtlichen Vorschriften. Lassen
Sie den Anlasser nicht länger als jeweils 15 Sekunden laufen. Wenn der Motor nicht anspringt, warten Sie 30
Sekunden und versuchen Sie es erneut. Verbindungen sollten bis zur Montage verschlossen sein.
1.
Lösen Sie die Entlüftungsschraube am Kraftstofffilter (M1).
2.
Betätigen Sie die Handkaltstarthilfe (M2), bis Kraftstoff ohne Luft aus der Entlüftungsschraube fließt.
Ziehen Sie die Entlüftungsschraube (A1) fest. Wenn die Handkaltstarthilfe nicht funktioniert, drehen Sie den
Motor um eine halbe Umdrehung bis zu einer vollen Umdrehung und versuchen Sie es erneut.
3.
Lösen Sie die Entlüftungsschraube an der Kraftstoffeinspritzpumpe (M3). Betätigen Sie die
Handkaltstarthilfe (M2), bis Kraftstoff ohne Luft fließt. Ziehen Sie die Entlüftungsschraube (M3) fest.
4.
Lassen Sie den Motor für höchstens 15 Sekunden mit dem Anlasser an und warten Sie dann 30 Sekunden,
bevor Sie es erneut versuchen. Wenn die Handkaltstarthilfe nicht funktioniert, drehen Sie den Motor um eine
halbe Umdrehung bis zu einer vollen Umdrehung, um einen richtigen Betrieb zu gewährleisten.
In den Abbildungen werden 422GM und 422TGM dargestellt, 415GM ist ähnlich
Seite 54
N40459