Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines Steuerverhalten - Reely 51 80 07 Bedienungsanleitung

Mini-copter mc 120
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 51 80 07:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Der Sportmodus wird den Piloten empfohlen, die schon Erfahrungen mit anderen Helikopter- bzw. QuadroCopter-Modellen gesammelt
haben. In diesem Modus ist das Modell schon deutlich agiler in seinem Steuerverhalten als im Anfängermodus.
Im Expertenmodus werden keine Steuersignale begrenzt. Die Stabilisierungssensoren sind in der Wirkweise deutlich reduziert. Der „Mini-
Copter MC 120" fliegt in diesem Modus wie ein herkömmlicher Helikopter bzw. QuadroCopter. Die Steuereigenschaften sind hierbei ent-
sprechend agil. Dieser Modus wird nur den Piloten empfohlen, der bereits einschlägige Erfahrungen im Steuern von Helikopter- bzw.
QuadroCopter-Modellen gesammelt haben.
f) Allgemeines Steuerverhalten
Grundsätzlich ist ein „Mini-Copter MC 120" vom Steuerverhalten wie ein normaler Helikopter zu sehen. Die Unterschiede liegen jedoch im
Detail. Bei Helikoptern wird der Drehmomentausgleich durch spezielle Gyros (in der Gier-Funktion) stabilisiert. Hierbei gibt es zwei unter-
schiedliche Systeme: „Normale Gyros" oder Gyros mit der Funktion „Heading Lock".
Normale Gyros stabilisieren (dämpfen) den Heckrotor gegen Drehbewegungen, die verursacht durch den Piloten (Drehzahl- bzw. Pitch-
Änderungen) bzw. äußeren Einwirkungen (z.B. Seitenwind) entstehen. Ein Gyro mit „Heading Lock"-Funktion hat dagegen eine Halte-
wirkung gegen diese Drehbewegungen.
Beide Systeme reagieren nach einem Steuerbefehl (z.B. Gier nach links und anschließender Neutralstellung) mit einem sofortigen Stillstand
der Drehbewegung.
In Ihrem „Mini-Copter MC 120" sind abweichend von herkömmlichen Helikoptern sechs Gyros auf den Funktionen Gier, Nick und Roll
eingebaut. Die eingebauten Gyros sind verglichen mit herkömmlichen Gyros jedoch weder als normaler Gyro noch als „Heading Lock"-Gyro
zu bezeichnen.
Die Gyros im „Mini-Copter MC 120" sind in der Art miteinander verknüpft, dass der „Mini-Copter MC 120" im Anfänger- und Sportmodus
nach Beendigung eines Steuerbefehls immer versucht, wieder in die Neutrallage (Schwebeflug) zu gelangen. Wie gut dies gelingen kann,
ist natürlich abhängig von den zur Verfügung stehenden Platzverhältnissen, der Fluggeschwindigkeit bzw. dem vorherrschenden Flugzu-
stand, den Trimmwerten des „Mini-Copter MC 120" sowie den äußeren Flugbedingungen wie z.B. Wind.
Im Expertenmodus ist diese Steuerlogik abgeschaltet. Die Lage und Flugbewegung des „Mini-Copter MC 120" entspricht dem letzten
Steuerbefehl und wird nicht neutralisiert.
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis