u
6.10.1.3 Ausführen von Schrägschnitten (Abb. 42)
Schrägschnitte werden grundsätzlich unter der Verwendung des Parallel-
anschlages (7) durchgeführt.
Sägeblatt (5) auf das gewünschte Winkelmaß einstellen. (siehe 8.3)
•
Parallelanschlag (7) je nach Werkstückbreite und -höhe einstellen
•
(siehe 6.4)
•
Schnitt entsprechend der Werkstückbreite durchführen (siehe 6.10.1.1
und 6.10.1.2)
6.10.2 Ausführung von Querschnitten (Abb. 43)
Queranschlag (13) in eine der beiden Nuten (29) des Sägetisches
•
schieben und auf das gewünschte Winkelmaß einstellen (siehe 6.6).
Sollte das Sägeblatt (5) zusätzlich schräg gestellt werden, dann ist
die Nut (29) zu verwenden, welche Ihre Hand und den Queranschlag
nicht mit dem Sägeblattschutz in Kontakt kommen lässt.
Gegebenenfalls Anschlagschiene (e) verwenden.
•
•
Werkstück fest gegen den Queranschlag (13) drücken.
Säge einschalten.
•
Queranschlag (13) und Werkstück in Richtung des Sägeblattes schie-
•
ben, um den Schnitt auszuführen.
m Achtung:
•
Halten Sie immer das geführte Werkstück fest, nie das freie Werk-
stück, welches abgeschnitten wird.
Queranschlag (13) immer so weit vorschieben, bis das Werkstück voll-
•
ständig durchgeschnitten ist.
Säge wieder ausschalten. Sägeabfall erst entfernen, wenn das Säge-
•
blatt stillsteht.
6.10.3 Schneiden von Spanplatten
Um ein Ausbrechen der Schnittkanten beim Schneiden von Spanplatten
zu verhindern, sollte das Sägeblatt (5) nicht höher als 5mm über Werk-
stückdicke eingestellt werden (siehe auch Punkt 6.2).
KUNDENDIENST • ÜGYFÉLSZOLGÁLAT • POPRODAJNA PODPORA
u 0820/250551 @ 06(1) 237-0494 X 00386 15838304
WZTS_1701_AT_SPK7.indb 39
39
www.isc-gmbh.info
WZTS 1701
10/2013
18.04.13 11:31