Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewah- ren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungs- anleitung.
Gefahrenhinweise Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeach- ten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fäl- len erlischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Das Gerät ist kein Spielzeug. Erlauben Sie Kin- dern nicht damit zu spielen.
Seite 6
Der beschriebene Aktor ist Teil der Gebäudein- stallation. Bei der Planung und Errichtung sind die einschlägigen Normen und Richtlinien des Landes zu beachten. Der Betrieb des Gerätes ist ausschließlich am 230 V/50 Hz-Wechsel- spannungsnetz zulässig. Arbeiten am 230 V- Netz dürfen nur von einer Elektrofachkraft (nach VDE 0100) erfolgen.
Seite 7
Bitte öffnen Sie den Aktor nicht. Er enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf. Das Gerät nicht verwenden, wenn es von außen erkennbare Schäden z. B. am Gehäuse, an Bedienelementen oder an den Anschlussbuchsen bzw.
Seite 8
Beachten Sie vor Anschluss eines Verbrauchers die technischen Daten, insbesondere die maximal zulässige Schaltleistung des Relais und Art des anzuschließenden Verbrauchers! Alle Lastangaben beziehen sich auf ohmsche Lasten! Bitte belasten Sie den Aktor nur bis zur angegebenen Leistungsgrenze. Eine Überlastung kann zur Zerstörung des Ge- rätes, zu einem Brand oder zu einem elektri- schen Schlag führen.
Schaltausgängen. Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungs- ähnlichen Umgebungen geeignet. Funktion Der HomeMatic Unterputz-Schaltaktor eignet sich zur Installation innerhalb der im Haus montierten Unter- putzdosen. Er ist für den Anschluss von Unterputzleitungen für Lampen und Leuchten vorgesehen. Bitte achten Sie auf die Gesamtleistung, wenn mehrere Lampen / Leuchten angeschlossen sind.
Seite 10
Taster) beim Eintreten eines Ereignisses einen Befehl. Genaueres dazu ist der Anleitung des entsprechenden Sensors zu entnehmen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den HomeMatic Unterputz-Schaltaktor auch manuell über die Wippe zu schalten. Bei einem Tastendruck oben/unten verhält sich der HomeMatic Unterputz-Schaltaktor jeweils wie ein EIN- / AUS-Schalter.
Austausch von Schaltern gängiger Hersteller gegen eine intelligente HomeMatic- Installation bei der Renovierung bzw. die Integration von HomeMatic-Aktoren in das Design der Neuinstal- lation. Durch die Nutzung von Bauteilen der bereits vorhandenen bzw. vorgesehenen Schalterserien und Verkabelungen wird der Installationsaufwand auf ein Minimum reduziert.
Seite 12
Adapter für Merten (M) System M Atelier M M-Plan, M-Plan Echtglas M-Smart M-ARC M-Star*) Atelier-Basis*) M1 Basis Adapter für Berker (B1) Arsys Adapter für Berker (B2) Modul 2...
Seite 13
Adapter für Busch-Jaeger (BJ) Duro 2000® SI/SI Linear Reflex SI/SI Linear carat® future® linear solo® Busch® axcent, alpha Adapter für Jung (J1)*) LS 990 LS design LS plus CD 500 CD universal CD plus Adapter für Jung (J2)*) A 500 A creation A plus AS 500 AS universal...
Seite 14
Adapter für Kopp (K)*) **) Alaska Athenis Ambiente Europa Paris (Objekt HK 05) Milano Rivo Adapter für Gira (GD) Standard Adapter für Gira 55 (G) System 55 Standard 55 Event Espirit...
Standard Quadro (Plus2000) EverLuxe (Forever) ProLuxe (Quadro) PrimaLuxe Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic Haussteuerungs- systems und arbeitet mit dem bidirektionalen HomeMa- tic Funkprotokoll. Alle Geräte werden mit einer Standardkonfiguration ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Programmiergerät und Software kon- figurierbar. Welcher weitergehende Funktionsumfang...
Empfangseigenschaften der Empfänger spielen Umwelteinflüsse wie Luft- feuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle. Hiermit erklärt die eQ-3 AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grund-legenden Anforde- rungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter www.HomeMatic.com.
Installation Hinweis! Installation nur durch Personen mit einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen und Erfahrungen! Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie • Ihr eigenes Leben; • das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage. Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z. B. durch Brand. Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.
Seite 18
Messgeräte und ggf. der persönlichen Schutz- ausrüstung; • Auswertung der Messergebnisse; • Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Sicherstellung der Abschaltbedingungen; • IP-Schutzarten; • Einbau des Elektroinstallationsmaterials; • Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT- System, TT-System) und die daraus folgenden Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.).
7.1. Installation des Unterputz-Schaltaktors Zugelassene Leitungsquerschnitte zum Anschluss an den Unterputz-Aktor sind: Starre Leitung Flexible Leitung mit und ohne Aderendhülse [mm 0,75 – 1,50 0,75 – 1,50 Bitte notieren Sie sich vor der Installation die auf dem Gerät angebrachte Seriennummer (10-stellig unter dem Barcode) und den genau- en Installationsort, damit Sie das Gerät später einfacher über die Bedienoberfläche der Home- Matic Zentrale einrichten können.
Seite 20
Anschluss Last Kanal 1 Anschluss Last Kanal 2 Anschluss Neutralleiter Die Installationsschritte sind gemäß den nachfol- genden Schritten vorzunehmen. Bitte beachten Sie dabei die Gefahrenhinweise gemäß „2 Gefahren- hinweise“ auf Seite 5. HomeMatic Beispiel für Beispiel für HomeMatic Adapter vorhandenen Rahmen vorhandene Wippe...
Seite 21
Schritt 2: Ziehen Sie gegebenenfalls die Wippe vom Rahmen des entsprechenden Schalters ab. Ziehen Sie anschließend den Rahmen mitsamt Klemm- / Haltestück vom Schalter ab. Das Klemm- / Haltestück kann in Abhängigkeit vom Hersteller transparent, grau oder schwarz sein und hält den Rahmen auf dem Schalter.
Seite 22
Anschlussklemme N an. Schritt 7: Schließen Sie den Neutralleiter der Lampen / Leuchten an den Neutrallei- ter der Hausinstallation an. Schritt 8: Befestigen Sie den HomeMatic Unterputz-Schaltaktor mittels der beiliegenden Schrauben an der Unter- putzdose. Bitte beachten Sie bei der Montage, dass sich der Config-Taster (B) des Funk-Aktors links oben befin- den muss.
Seite 23
Zentrale an den Aktor ange- lernt werden (siehe „8.2 Anlernen“). Schritt 12 Befestigen Sie nun die Wippe auf dem Adapter. Bitte beachten Sie, dass zwischen den HomeMatic-Geräten und der HomeMatic- Zentrale ein Abstand von mindestens 50 cm eingehalten werden muss.
8.2 Anlernen und konfigurieren Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollstän- dig, bevor Sie mit dem Anlernen beginnen! Damit der Schaltaktor in Ihr HomeMatic System inte- griert werden und mit anderen HomeMatic Geräten kommunizieren kann, muss das Gerät zunächst angelernt werden. Sie können den Dimmaktor direkt...
Seite 25
Fernbedienung) oder an die HomeMatic Zentrale anlernen. 8.2.1 Direktes Anlernen an HomeMatic Geräte Wenn Sie den Schaltaktor an ein oder mehrere HomeMatic Geräte anlernen möchten, müssen Sie die beiden zu verknüpfenden Geräte in den Anlernmodus bringen. Bitte beachten Sie, dass Sie beim Anlernen zwischen den Geräten einen Abstand von min-...
Seite 26
• Dauerhaftes Blinken der Geräte-LED zeigt den akti- ven Anlernvorgang an. Durch erneutes kurzes Drü- cken der Config-Taste, können Sie den Anlernmodus abbrechen. • Wählen Sie nun durch einen kurzen Druck der un- teren oder oberen Adapterhälfte den Kanal 1 oder 2 des Aktors aus. S2 Kanal 2 S1 Kanal 1 •...
Um Ihr Gerät softwarebasiert und komfortabel • steuern und konfigurieren, • direkt mit anderen Geräten verknüpfen oder • in Zentralenprogrammen nutzen zu können, muss es zunächst an die HomeMatic Zentrale oder einen Konfigurationsadapter angelernt werden. Das Anlernen neuer Geräte an die Zentrale erfolgt über die HomeMatic Bedienoberfläche „WebUI“.
Seite 28
Beim Anlernen beachten Sie bitte, dass Sie ei- nen Abstand der Geräte zur Zentrale von min- destens 50 cm einhalten. Zum Anlernen Ihres Gerätes an die Zentrale gehen Sie wie folgt vor: • Öffnen Sie die WebUI Bedienoberfläche in Ihrem Browser. Klicken Sie auf den Button „Geräte anler- nen“...
Seite 29
• Der Anlernmodus ist für 60 Sekunden aktiv. Das Info- feld zeigt die aktuell noch verbleibende Anlernzeit. • Versetzen Sie innerhalb dieser Anlernzeit den Schaltaktor in den Anlernmodus, indem Sie kurz mit einem spitzen Gegenstand auf die Config-Taste (B) drücken (siehe auch Kapitel 8.2.1). • Der Schaltaktor befindet sich nun im Anlernmodus. Dies wird durch dauerhaftes Blinken der Geräte- LED angezeigt.
8.2.3 Neu angelernten Aktor konfigurieren Nachdem Sie Ihr Gerät an die HomeMatic Zentrale angelernt haben, wird es in den „Posteingang“ („Ein- stellungen -> Geräte - Posteingang”) verschoben. Hier muss Ihr Gerät und die dazugehörigen Kanäle zunächst konfiguriert werden, damit es für Bedien- und Konfigurationsaufgaben zur Verfügung steht: Ist der Funk-Schaltaktor an eine HomeMatic Zentrale angemeldet, erscheint er in der Geräteliste mit seinen...
Seite 31
Parameter sollte man nur in speziellen Anwendungs- fällen ändern. Im unteren Teil kann man die Funktion der Geräte- Tasten bzw. das Schaltverhalten der Aktorkanäle fest- legen. Dabei stehen neben den einfachen Funktionen wie „Ein“, „Aus“ und „Ein/Aus“, „Treppenhauslicht“ sowie die Funktion „Experte“ (siehe Anleitung zur HomeMatic WebUI) zur Verfügung.
Seite 32
Schalter ein, Schalter aus, Schalter ein/aus Die jeweilige Funktion ist im Parameterfenster erklärt. Es stehen je nach Funktion folgende Optionen zur Verfügung: Einschaltverzögerung Das Einschalten erfolgt erst nach der hier ausgewähl- ten Zeit. Ausschaltverzögerung Das Ausschalten erfolgt erst nach der hier ausgewähl- ten Zeit.
Seite 33
Bedienansicht per Maus- klick fernsteuern. Hat man die Übertragung des Profils versäumt, erscheint eine Fehlermeldung: Anschließend können Sie Ihr Gerät über die WebUI steuern, direkt mit anderen Geräten verknüpfen oder in Zentralenprogrammen nutzen. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte dem WebUI Handbuch (zu finden im Download-Bereich der Website www.HomeMatic. com).
8.3 Bedienfunktionen nach Anlernen Nach dem Anlernen stehen Bedienfunktionen über die angelernten Sender zur Verfügung. Kurzer / langer Tas- tendruck: AN / AUS: Taste Verhalten Kurzer / langer Tastendruck „EIN“-Taste Kurzer / langer Tastendruck „AUS“-Taste Je nach angelerntem Bedienelement lässt sich das Schalten im Toggle-Betrieb oder EIN- / AUS-Betrieb realisieren.
Werkseinstellungen wieder- herstellen Die Werkseinstellungen des Unterputz-Schaltaktors können jederzeit wieder hergestellt werden. Das Zu- rücksetzen erfolgt dabei in fünf Schritten: Schritt 1: Entfernen Sie die Wippe aus dem Wippenadapter. Schritt 2: Halten Sie mit einem schmalen, spitzen Gegenstand (z. B. Kugelschreiber) die Config-Taste (B) für mindestens 4 Se- kunden gedrückt, bis die LED im Taster langsam blinkt.
10 Rückmeldungen der Geräte-LED 10.1 Blinkcodes Verschiedene Zustände des Aktors werden durch Blin- ken der Kanal-LED angezeigt: Langsames Blinken Anlernmodus Schnelles Blinken Reset Einmal lang, einmal kurz Sende-Limit (Duty- Cycle) erreicht Einmal lang, zweimal Gerät defekt kurz 10.2 Anzeige des Betriebszustandes Sobald mindestens einer der Aktor-Ausgänge einge- schaltet ist, leuchtet die Geräte-LED dauerhaft.
durchlaufen, sendet der Aktor ein Funktelegramm mit seiner Statusinformation aus. Sollte dabei ein Fehler festgestellt werden, so wird dieses durch Blinken der LED dargestellt. Dieses wiederholt sich kontinuierlich und das Gerät nimmt seine eigentliche Funktion nicht auf. Damit bei Spannungswiederkehr nicht alle Aktoren gleichzeitig senden, wartet der Aktor eine zufällige Verzögerungszeit vor dem Senden.
13 Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung: HM-LC-Sw2PBU-FM Versorgungsspannung: 230 V/50 Hz Stromaufnahme: 5 A max. Leistungsaufnahme Ruhebetrieb: 0,2 W Maximale Schaltleistung: 690 W je Kanal, 1150 W total Laststrom: 3 A je Kanal, 5 A total Lastart: ohmsche Last Relais: 2 Schließer, 1polig, µ-Kontakt Funkfrequenz: 868,3 MHz Empfängerkategorie: SRD Category 2 Typ.
Seite 39
Umgebungstemperatur: 5 bis 35 °C Abmessungen (B x H x T): 71 x 71 x 37 mm (Tiefe Unterputz: 32 mm) Gewicht: 55 g Technische Änderungen vorbehalten. Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektroni- sche Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen.
Seite 40
Bevollmächtigter des Herstellers: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer, Germany www.eQ-3.de...