Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Microsd-Karte Und Dateisystem; Einsetzen Und Entnehmen Der Microsd-Karte - SM Modellbau JLog2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. microSD-Karte und Dateisystem

www.J-Log.net
7. microSD-Karte und Dateisystem
Bitte verwenden Sie möglichst die SD-Karte, die wir unter der Bestellnummer #2810 anbieten. SD-Karten wei-
sen je nach Typ und Exemplar große Unterschiede hinsichtlich der Zugriffszeiten auf, insbesondere beim
Schreiben. Eine zu langsame Karte könnte das Timing der Software des Loggers stören, was sich in falsch er-
rechneten verbrauchten mAh (durch verlorene Datenpakete vom JIVE) oder gar durch zeitliche Lücken in der
Log-Datei äußern würde.
Gute Karten sind als zu einer Speicherklasse (Class) zugehörig ausgewiesen, ersichtlich durch eine Zahl in ei-
nem Kreis, von 2 bis 10 reichend, was ca. 2..10MB/s bedeutet. Verwenden Sie mindestens eine Class 3. Aller-
dings kann auch eine klassifizierte SD-Karte chargenabhängig sehr streuen.
Die von uns angebotene mSD-Karte wurde in Tests selektiert und ist vergleichsweise sehr schnell, obwohl sie
keine Klassifizierung besitzt. Hier zeigt sich einmal mehr der Unterschied zwischen pauschaler Spezifikation
und Praxis.

7.1. Einsetzen und Entnehmen der microSD-Karte

JLog2
Die Karte wird an der Stirn-/Vorderseite des
, mit der bedruckten Seite nach außen und den Kontakten
JLog1
zum Logger weisend, in Richtung der Pins eingeführt. Im Gegensatz zur Hardware des
gibt es dabei
kein Rastmoment.
Zum Entnehmen wird die Karte einfach herausgezogen.
Vermeiden Sie unnötiges Berühren der Kontakte der Karte!
Die Karte kann durchaus auch in den Logger eingesetzt werden, während dieser sich bereits unter
Spannung befindet, das Einsetzen bewirkt einen Restart des Loggers.
Das Entfernen bei laufendem Logger sollte möglichst nicht im LOGmode 2 (SER) und in den anderen Modes
JLog2
vom JIVE getrennt ist.
nur erfolgen, wenn LogStop verwendet wird und gerade aktiv ist, - bzw.
JLog1
Der SD-Slot des Loggers hat einen Kontakt, der im Gegensatz zu
auch aufgeschaltet ist und benutzt
wird.
Der Logger erkennt, wenn die Karte entfernt wurde, und signalisiert das mit seinen LEDs.
Im Gegenzug wird über den Slot-Kontakt festgestellt, ob die Karte soeben eingeführt wurde. Erfolgte das mit
einer angemessenen Geschwindigkeit (nicht zu langsam seitens der Kontaktgabe mit der Karte), wird der Log-
ger zurückgesetzt, startet also neu, in der gleichen Weise, wie wenn eben Betriebsspannung angelegt worden
wäre.
JLog1
Erfolgt das Einschieben aber zu langsam, der Slot hat ja nicht die beschleunigende Mechanik wie
, dann
JLog2
kann ein Reset mit anschließender Initialisierung der Karte nicht erfolgreich durchgeführt werden.
si-
gnalisiert dies durch das gedimmte Leuchten aller drei LEDs. In diesem Falle muss die Karte erneut eingeführt
werden.
7.2. Scheinbar defekte SD-Karte
JLog2
Dieser Zustand kann bei reiner Benutzung im
nicht auftreten, es könnte jedoch sein, dass Sie eine Kar-
te verwenden möchten, die bereits in anderen Geräten im Einsatz war. Das Problem äußert sich dann so, dass
die Karte im Logger u.U. nicht lesbar ist, Sie jedoch eventuell die SD-Karte uneingeschränkt unter einem Be-
triebssystem verwenden können.
Obwohl eine Karte durchaus erfolgreich unter einem solchen Betriebssystem formatiert werden kann, ist es in
diesem Fall erforderlich, sie mit einem speziellen SD-Formatter zu formatieren, den man z.B. hier downloa-
den kann:
http://www.sdcard.org/consumers/formatter/#download
Seite 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis