Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UniLog 2:

Werbung

Stephan Merz • Blumenstr. 24 • D-82407 Wielenbach
Tel. 0881/92700-50 • Fax -52 • mobil 0178/7603625 • email:
UniLog 2
UniLog 2
Der kleine leistungsstarke RC-Datenlogger
und Telemetriesensor speichert und überträgt
V / A / W / mAh / Wmin / rpm / °C / Einzelzellen
Beschreibung und Bedienungsanleitung
1. Einführung...........................................................................................................................................................2
2. Das kann der UniLog 2.......................................................................................................................................2
3. Technische Daten................................................................................................................................................4
4. Einstellungsmöglichkeiten..................................................................................................................................4
5. Betrieb des UniLog 2..........................................................................................................................................5
6. Anschlüsse des UniLog 2....................................................................................................................................7
7. Anschlussbeispiele..............................................................................................................................................9
8. Verwendung des UniDisplay............................................................................................................................13
9. Telemetriebetrieb..............................................................................................................................................16
10. Datenauswertung mit LogView......................................................................................................................20
11. Die Software „SM UniLog 2 Tool"................................................................................................................21
12. Firmwareupdate des UniLog 2........................................................................................................................23
13. Versionshistorie..............................................................................................................................................23
© 2011
/ Höhe / Vario
info@SM-Modellbau.de
SM Anleitung UniLog 2 v1.00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SM Modellbau UniLog 2

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    5. Betrieb des UniLog 2............................5 6. Anschlüsse des UniLog 2............................7 7. Anschlussbeispiele..............................9 8. Verwendung des UniDisplay..........................13 9. Telemetriebetrieb..............................16 10. Datenauswertung mit LogView........................20 11. Die Software „SM UniLog 2 Tool“........................21 12. Firmwareupdate des UniLog 2........................23 13. Versionshistorie..............................23 © 2011 SM Anleitung UniLog 2 v1.00...
  • Seite 2: Einführung

    Modellflug geeignet. Er kann ebenso in RC-Boote, RC-Autos usw. einge- UniLog 2 UniLog 2 baut werden. 2. Das kann der UniLog 2 komplette Vermessung von Elektroantrieben mit Strom-, Spannungs-, Leistungs-, Kapazitäts-, • Drehzahl- und Temperaturmessung (Strom-, Drehzahl- und Temperatursensoren sind in verschiedenen Varianten separat erhältlich)
  • Seite 3 UniLog 2 UniLog 2 2. Das kann der UniLog 2 Balanceransschluss für LiPo Einzelzellenmessung bis 6s • Höhenmessung mit automatischer Nullung nach dem Einschalten • Strommessbereich je nach angeschlossenem Sensor bis 400 A, Spannung bis 60 V • Strom- und Spannungsaufnehmer steckbar (dadurch im Betrieb als reiner Höhenmesser / Vario z.B.
  • Seite 4: Technische Daten

    Empfängerversorgung über den Telemetrieanschluss „Link“ (ab 3,8 V Stromversorgung: bis maximal 10 V) oder direkt über den Strom- und Spannungssensor aus dem Antriebsakku (bei mehr als 8s oder 35 V muss der UniLog 2 auch aus dem Empfän- ger versorgt werden) Stromverbrauch: ca. 40 mA 1 x kombinierter Strom- und Spannungssensor externe Anschlüsse:...
  • Seite 5: Betrieb Des Unilog 2

    5.4. Start und Stopp der Aufzeichnung besitzt mehrere Möglichkeiten, die Aufzeichnung der Daten zu starten. Die entsprechenden UniLog 2 UniLog 2 Optionen können über unsere Software „SM UniLog 2 Tool“, über das oder über die Jeti UniDisplay und HoTT Telemetrie eingestellt werden.
  • Seite 6 Datei. Die Dateinamen sind fortlau- UniLog 2 UniLog 2 fend nummeriert und haben folgendes Format: „2011-08-01 SM UniLog 2 Datei 0001.txt“ Zur Unterscheidung verschiedener Firmwareversionen werden die Dateien immer in einem Ordner mit diesem Format abgelegt: „SM UniLog 2 v1.00“...
  • Seite 7: Anschlüsse Des Unilog 2

    UniLog 2 UniLog 2 6. Anschlüsse des UniLog 2 6. Anschlüsse des UniLog 2 6.1. Oberseite Seite 7...
  • Seite 8: Unterseite

    UniLog 2 UniLog 2 6.2. Unterseite 6.2. Unterseite 6.3. Pinbelegung der Stiftleiste Seite 8...
  • Seite 9: Anschlussbeispiele

    4 mOhm sensor GPN/FUT Wenn ein Akku mit mehr als 8s oder 35 V am Stromsensor angeschlossen ist, muss der UniLog 2 auch über den Telemetrieanschluss „Link“ versorgt werden. Der Spannungsregler im Stromsensor wird sonst durch die Erwärmung überlastet und der UniLog 2 schaltet ab.
  • Seite 10 Steckverbindung anzubringen, mit der die Verbindung zum Minuspol des Akkus hergestellt wird. Bestens bewährt haben sich hier 2 mm Goldstecker. Beim Einschalten des UniLog 2 wird auch der Stromnullpunkt kalibriert. Der aktuell fließende Strom wird also als 0 Wert gesetzt.
  • Seite 11: Eigenschaften Als Limiter

    UniLog 2 UniLog 2 Da der UniLog 2 hier aktiv in das Servosignal eingreift, darf nur der Reglerkanal über den UniLog 2 geleitet werden. Ausserdem muss sichergestellt sein, dass der Regler bei einem Servoimpuls von 900 us = 0,9 ms AUS ist.
  • Seite 12: Anschluss Eines Drehzahlsensors

    UniLog 2 UniLog 2 7.3. Limiter für F1Q/F5B/F5D/F5F der Limiter ist unabhängig von der Datenaufzeichnung ● bei erreichtem Limit blinkt die rote LED schnell, es wird ein Servoimpuls von 900 us = 0,9 ms ausge- ● geben bei Limiterbetrieb wird immer auf 20 Hz Speicherrate geschaltet ●...
  • Seite 13: Anschluss An Den Gps-Logger

    UniLog 2 UniLog 2 7.6. Anschluss an den GPS-Logger 7.6. Anschluss an den GPS-Logger Mit den Anschlusskabeln Best.-Nr. 2720 oder 2721 kann der direkt mit dem UniLog 2 GPS- UniLog 2 GPS- verbunden werden. Der Logger UniLog 2 Logger UniLog 2 wird dabei über seinen Stromsensor mit Strom ver-...
  • Seite 14 UniLog 2 UniLog 2 8. Verwendung des UniDisplay Live Datenanzeige Bildschirm 2: Auf dem zweiten Live Bildschirm finden sich die 6 Einzelzellenspannungen und die Werte der Anschlüsse A1 bis A3. Live Datenanzeige Bildschirm 3: Hier steht der vom barometrischen Drucksensor gemes- sene aktuelle Luftdruck und die interne Temperatur des .
  • Seite 15 UniLog 2 UniLog 2 8. Verwendung des UniDisplay Einstellungen Bildschirm 2: „RxèMin/Max“ermöglicht die Auswahl zwischen Live/Max/Min Werten • bei der Telemetrieanzeige über einen Empfängerkanal an Rx „A Modus“ wählt den angeschlossenen Sensor an diesen Analogeingängen • „Prop“ legt die Anzahl der Propellerblätter bei der optischen bzw. die An- •...
  • Seite 16: Telemetriebetrieb

    Steckplatz „Link“ am und „ext.“ am Jeti Duplex Empfänger. UniLog 2 UniLog 2 9.1.1. Bedienung des UniLog 2 mit der JetiBox An der JetiBox wird nach dem Start von Tx über Rx zu Mx  für die angeschlossenen Sensoren gewechselt.
  • Seite 17: Anzeige Der Messwerte Auf Der Jetibox

    UniLog 2 UniLog 2 9.1. Telemetriebetrieb mit Jeti Duplex Ein Tastendruck auf q wechselt zu den Einstellungen.   Auch hier wird wieder mit den Tasten t und u durch die verschiedenen Seiten gewechselt und der gewünschte Punkt  ...
  • Seite 18: Telemetriebetrieb Mit Multiplex M-Link

    (siehe auch Kapitel 8) oder UniDisplay mit unserer „SM UniLog 2 Tool“ Software am PC vorgenommen. Hier kann für jeden möglichen Alarm eine Schwelle vorgegeben, und die Überwachung aktiviert werden. Die Adressen für die Darstellung auf der Multiplex Fernsteuerung (Zeile in der der jeweilige Wert angezeigt wird), können ebenfalls frei gewählt werden.
  • Seite 19: Telemetriebetrieb Mit Graupner Hott

    UniLog 2 UniLog 2 9.3. Telemetriebetrieb mit Graupner HoTT 9.3. Telemetriebetrieb mit Graupner HoTT ist ebenso ein vollwertiger Telemetriesensor für das Graupner HoTT 2,4 GHz System. UniLog 2 UniLog 2 Die Messwerte können live zum Boden übertragen und direkt am entweder an der Smart-Box am HoTT Sender oder direkt im Display des HoTT Senders angezeigt werden.
  • Seite 20: Datenauswertung Mit Logview

    Quasi-Standard in der Datenauswertung im Modellbaubereich. Sie können LogView kostenlos von www.logview.info herunterladen. ist hier als eigenes Gerät integriert. Einfach in der Geräteauswahl den „UniLog 2“ auswäh- UniLog 2 UniLog 2 len, dann können Sie über „Datei“ è „Gerätedaten importieren“ direkt die gewünschte Datei von der Spei- cherkarte des einlesen.
  • Seite 21: Die Software „Sm Unilog 2 Tool

    UniLog 2 UniLog 2 11. Die Software „SM UniLog 2 Tool“ 11. Die Software „SM UniLog 2 Tool“ Auf unserer Homepage finden Sie im Bereich Software & Updates die kostenlose Software „SM UniLog 2 Tool“ mit folgenden Funktionen: Einstellungen des auslesen und ändern über die Speicherkarte...
  • Seite 22: Usb Interface

    UniLog 2 UniLog 2 11.2. Live Zugriff auf den UniLog 2 11.2. Live Zugriff auf den UniLog 2 Wenn der mit dem am PC angeschlossen ist, kann über die Terminal Funktion USB-Interface UniLog 2 UniLog 2 unserer Software auch direkt auf den zugegriffen werden.
  • Seite 23: Firmwareupdate Des Unilog 2

    Die Datei darf auf der Speicherkarte verbleiben, Sie wird nur einmal geladen. • Wenn die PC Software „SM UniLog 2 Tool“ gestartet wird, sucht das Programm automatisch nach einer neueren Firmware auf unserem Server. Wenn eine neuere Datei gefunden wird, kann diese auf Wunsch automatisch auf die Speicherkarte geladen werden.

Inhaltsverzeichnis