3. Daten, die JLog 2 loggt und zeigt.......................................................................................................................3
5. Anschließen des Loggers....................................................................................................................................4
6. Konfigurieren des Loggers..................................................................................................................................4
7. microSD-Karte und Dateisystem........................................................................................................................8
8. LEDs des Loggers.............................................................................................................................................10
9. Auswerten von Log-Dateien.............................................................................................................................11
11. Dies und Das...................................................................................................................................................19
Konfiguration und Update von der microSD-Karte • (Der Logger kann an jedem JIVE eingesetzt werden, unabhängig von der Firmwareversion.) • 2. Unterschiede zwischen JLog2 und JLog1 Beide Logger sind identisch groß („Briefmarke“), basieren aber auf unterschiedlicher Hardware: JLog2 Anschluss für zusätzliche JLog-eigene Sensoren: •...
• Aufgrund der nun auch in Randbereichen genauen Berechnung des Motorstroms können Spitzenwerte bei ho- JLog1 hen Stromanstiegsgeschwindigkeiten im Log bis zu 7% höher reichen als mit 3. Daten, die JLog2 loggt und zeigt U-BEC [V] BEC-Spannung I-BEC [A] BEC-Strom...
5. Anschließen des Loggers www.J-Log.net 5. Anschließen des Loggers JLog2 wird mittels eines Servo-Patchkabels mit dem Diagnostikanschluss des JIVE verbunden, das ist der Anschluss, an dem sonst der Jumper für die Modusprogrammierung steckt. Die braune Litze des Kabels (Mas- se) zeigt zur Außenseite des JIVE.
Seite 5
Auch die laufende Log-Dateinummer hat der Logger im Prozessor gespeichert. Sie wird auf Null zurückgesetzt und alle Log-Dateien und Log-Verzeichnisse werden beim nächsten Start gelöscht, wenn mit JLC das RST- Flag gesetzt wurde (Reset). JLog2 setzt das Flag zurück, bevor er die Konfigdatei während des nächsten Starts überschreibt.
Seite 6
UbecDip Alarm, wenn die BEC-Spannung bei mehr als vier aufeinander folgenden Messungen größer 0,5V unter der bei Start von JIVE/ JLog2 festgestellten Spannung liegt. Die Zeitspanne ent- spricht im Mittel 500ms. UbatMin wird nicht direkt auf die gemessene Akkuspannung angewendet, stattdessen werden die Spannungs- messungen für diesen Alarm integriert.
Seite 7
Adapter, sondern nur EIN Servokabel wie beim Anschließen nur eines Sensors. Die beiden Signale liegen dann an der gelben und der roten Litze, während „schwarz“ oder „braun“ wie immer Masse ist, der Bezugspunkt der Signale. JLog2 Alarmgeber im Modell werden sich erübrigen, wenn man ein von -unterstütztes Telemetriesystem ver- wendet.
Klassifizierung besitzt. Hier zeigt sich einmal mehr der Unterschied zwischen pauschaler Spezifikation und Praxis. 7.1. Einsetzen und Entnehmen der microSD-Karte JLog2 Die Karte wird an der Stirn-/Vorderseite des , mit der bedruckten Seite nach außen und den Kontakten JLog1 zum Logger weisend, in Richtung der Pins eingeführt.
7.2. Scheinbar defekte SD-Karte www.J-Log.net Eine SD-Karte einer Kapazität von mehr als 2GB ist eine sogenannte SDHC Card („HC“ für High Capacity), die mit dem Dateisystem FAT32 formatiert ist. JLog2 JLog2 SDHC Cards unterstützt nicht FAT32! sind daher nicht verwendbar! verwendet aus- schließlich FAT16.
LogStop kann bei Bedarf und mit dem oben beschriebenen Risiko auch ausgeschaltet werden, z.B., wenn man den BEC-Strom in einem Motorsegler ständig loggen will. Das Ausschalten geschieht über die Konfigurations- JLog2 Configurator (JLC) datei <SD>:\CONFIG.txt, die mittels bearbeitet wird, oder „im Felde“ mit einer JETIbox.
Hause aus. Damit das Gerät JLog2 LogView zur Auswahl steht, müssen JLog2 .ini und JLog2 .jpg in das LogView-Geräteverzeichnis des Benutzers kopiert werden. Die Positi- on dieses Verzeichnisses ist in den PC-Betriebssystemen von Version zu Version unterschiedlich, Namen im Verzeichnisbereich eines Nutzers sind auch abhängig von der Sprachversion des Betriebssystems.
Seite 12
Der Logger wird nun in LogView wie folgt erscheinen: Im Download finden Sie die Datei Example_ JLog2 .lov . Öffnen Sie diese Datei einfach mit einer vorhandenen oder Ur-Installation von LogView, um LogView auf bequeme Weise das Gerät JLog2 erlernen zu lassen. Das oben beschriebene Installieren der Datei JLog2 .ini erübrigt sich somit.
Hat der Logger noch nie einen JIVE-Datenstrom gesehen, steht im ersten Feld „?“. In den LOGmodes 0 und 8 wertet JLog2 die vom JIVE eingehenden Daten aus und extrahiert hierbei unter anderem diese beiden Informationen. Diese werden in der aktuellen Log-Sitzung zunächst im nicht-flüchtigen...
Stellers erfolgen, besteht i.d.R. weder Zeit noch technische Möglichkeit, begleitende extreme Messwerte wie I- Motor noch zur Ausgabe zu bringen, sie werden also nicht mehr im Log erscheinen. 10. Telemetrie JLog2 unterstützt zwei Telemetriesysteme, an die der Logger optional angeschlossen werden kann: JETI ...
Seite 15
Zeile einer Display-Seite eines Sensors gleichzeitig mit der zweiten Zeile des Displays eines anderen Sensors dargestellt wird vom Expander, übereinander. JLog2 Diese Art der Ausgabe von Sensordaten ist allerdings völlig unzureichend für einen Multisensor wie der selbst 5 Display-Seiten mit Telemetriedaten erzeugt (interaktiv umschaltbar), plus eine Alarm-Pop-up-Sei- te, also insgesamt 10+2 Zeilen (23 Werte), wovon das Darstellen nur einer Zeile via einen Expander natürlich...
Seite 16
Alarm. Steuersignale für akustische Alarme auf dem Bus durchdringen einen Expander in Richtung des alarmgeben- den TX-Moduls auch dann, wenn die JETIbox nicht mit JLog2 durch diesen hindurch verbunden ist, sich der Expander also im Split-Display befindet. Ist die JETIbox nicht mit „Mx“ verbunden, gibt es auch keine akustischen Alarme! Beim Beobachten der Seite 5, Maxima/Minima, werden Sie feststellen, dass UbatMin bereits unter der Alarm- schwelle gesehen wurde, bevor UbatAlarm ausgelöst wird.
Seite 17
Sensor (Adresse) und welche Datenklasse es sich dabei handelt. 10.3. „jb“JLC - Die JETIbox zum Konfigurieren von JLog2 Da die Box ja ein interaktives Terminal ist, bietet sich an, sie auch zum Konfigurieren des Loggers zu verwen- den.
10.3. „jb“JLC - Die JETIbox zum Konfigurieren von JLog2 www.J-Log.net Mit den Tasten Down wechselt man zwischen den Werten, ein „>“ markiert die Position des Cursors. ß à wird ein Wert verändert, hält man die Taste fest, zählt es weiter aufwärts oder abwärts bis zur jeweiligen Wertebereichsgrenze.
Schnittstelle) und (+), damit sie am Logger direkt betrieben werden kann. Am JETI-TX-Modul funktioniert sie auch ohne diesen Widerstand. 11. Dies und Das 11.1. Updates JLog2 JLog2 verfügt über einen SecureBootLoader (Version III in ), der es dem Anwender ermöglicht, den Logger selbst zu flashen (Update).
Mit jedem Start schreibt der Logger eine Datei version.txt in der Wurzel des Dateisystems der SD-Karte, diese enthält die Version der aktuell geflashten Software. 11.2. JLog2 ist ein spezialisierter Logger Abgesehen von optionalen eigenen Sensoren sowie zukünftigen Möglichkeiten, zusätzliche bzw. alternativ...