Vorsicht!
den Edelstahloberflächen des Instruments, da dies zu dauerhafter Beschädigung der
Oberflächenschutzschicht führen kann.
Entsorgung der Materialien
Befolgen Sie bei der Entsorgung biologischen Gefahrguts und radioaktiver Abfälle sowohl die
laborspezifischen als auch die nationalen Vorschriften. Beachten Sie außerdem die örtlichen
Vorschriften für die Entsorgung infektiösen Materials.
Warnung!
Einweghandschuhe, Spritzen, Einwegspitzen usw. müssen als biologisches Gefahrgut entsorgt
werden. Seien Sie vorsichtig und tragen Sie stets Handschuhe.
Dekontaminationsverfahren
Falls ansteckende Keime auf das Instrument gelangt sein können, dekontaminieren Sie es wie
nachfolgend beschrieben.
Die Dekontamination ist gemäß den üblichen Laborvorschriften durchzuführen. Beachten Sie
zusätzlich sämtliche den Reagenzien beiliegenden Dekontaminationsanweisungen.
Falls das Instrument von einem Labor in ein anderes gebracht werden muss, sollte grundsätzlich
eine vollständige Dekontamination durchgeführt werden.
Beispiele für Dekontaminationsmittel:
Ethanol 70%
™
Virkon
-Lösung 1–3%
Glutaraldehydlösung 4%
Chloramin T
™
Microcide SQ
1:64
™
Decon
90 min. 4%
Vorsicht!
vorschreiben, sollte dies nicht mit Formaldehyd geschehen. Bereits geringfügige
Formaldehydspuren können sich negativ auf das in EIA-Tests verwendete Enzym
auswirken und die Testergebnisse verfälschen.
1. Bereiten Sie das Dekontaminationsmittel vor.
2. Leeren Sie den Plattenträger. Tragen Sie Einweghandschuhe.
3. Schalten Sie das Instrument aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
4. Reinigen und desinfizieren Sie die Außenseiten des Instruments mit einem in Ethanol (70%)
getränkten Tuch.
5. Packen Sie das Instrument in einen großen Plastiksack. Vergewissern Sie sich, dass sowohl
die Klappe der Lampen-/Filterradkammer und die Messtür offen sind und der Plattenträger
vollständig ausgefahren ist.
6. Legen Sie ein mit der vorbereiteten Dekontaminierungslösung getränktes Tuch in den
Plastiksack. Stellen Sie dabei jedoch sicher, dass das Tuch das Instrument nicht berührt.
7. Schließen Sie den Sack fest und lassen Sie das Instrument mindestens 24 Stunden lang darin
stehen.
8. Nehmen Sie das Instrument aus dem Plastiksack.
9. Säubern Sie das Instrument nach der Dekontamination mit einem milden Reinigungsmittel.
10. Legen Sie nach Abschluss der Dekontamination ein mit Unterschrift und Datum versehenes
Dekontaminationszertifikat in die Transportverpackung und bringen Sie ein zweites Exemplar
des Zertifikats an der Außenseite der Verpackung an.
Verwenden Sie niemals hypochlorithaltige Lösungen (z.B. Bleichmittel) auf
Die Proben können ansteckende Keime enthalten. Alle verwendeten Platten,
Falls örtliche oder laborinterne Richtlinien regelmäßige Dekontamination
69