Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
HAAKE RotoVisco
HAAKE RotoVisco
HAAKE RotoVisco
HAAKE RotoVisco
HAAKE RotoVisco
HAAKE RheoStress
HAAKE RheoStress
HAAKE RheoStress
HAAKE RheoStress
HAAKE RheoStress
„Originalbetriebsanleitung"
1 1 1 1 1
® ® ® ® ®
1 1 1 1 1
® ® ® ® ®
Version 2.3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Thermo Scientific HAAKE RheoStress 1

  • Seite 1 Betriebsanleitung HAAKE RotoVisco HAAKE RotoVisco 1 1 1 1 1 HAAKE RotoVisco HAAKE RotoVisco HAAKE RotoVisco ® ® ® ® ® HAAKE RheoStress HAAKE RheoStress HAAKE RheoStress 1 1 1 1 1 HAAKE RheoStress HAAKE RheoStress ® ® ® ® ® Version 2.3 „Originalbetriebsanleitung“...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Erläuterung der Symbole ....1.1 In der Betriebsanleitung verwendete Symbole 3 1.2 Am Gerät verwendete Symbole ... . 1.3 Information zum CE-Zeichen .
  • Seite 4 15. Pflege / Wartung ......15.1 Wartungsvorschrift HAAKE RheoStress 1 . . .
  • Seite 5: Erläuterung Der Symbole

    Erläuterung der Symbole Erläuterung der Symbole 1.1 In der Betriebsanleitung verwendete Symbole Warnt vor möglicher Beschädigung des Gerätes, macht auf Verletzungsgefahr aufmerksam oder enthält Sicherheitshinweise und Warnungen. Wichtige Information Der jeweils nächste Bedienungsschritt, welcher aus- zuführen ist und   was daraufhin am Gerät geschieht. ...
  • Seite 6: Ce-Zeichen/Weee Konformität

    CE-Zeichen/WEEE Konformität 1.3 Information zum CE-Zeichen Thermo Scientific Mess-und Prüfgeräte tragen das CE– Zeichen. Mit der CE Kennzeichnung wird die Konformität des Pro- duktes mit den für das Produkt zu berücksichtigenden EG- Richtlinien und die Einhaltung der darin festgelegten „wesentlichen Anforderungen”, dem festgelegten allge- mein relevanten Schutzniveau, bestätigt.
  • Seite 7: Weee Konformität

    CE-Zeichen/WEEE Konformität 1.4 WEEE Konformität Dieses Produkt muss der Richtlinie 2002/96/EG des Euro- päischen Parlaments und Rates über Elektro-- und Elek- tronik--Altgeräte entsprechen. Das Produkt ist durch fol- gendes Symbol gekennzeichnet: Thermo Fisher Scientific hat mit Verwertungs--/Entsor- gungsunternehmen in allen EU--Mitgliedsstaaten Verein- barungen getroffen.
  • Seite 8: Qualitätssicherung

    Qualitätssicherung/Kontakte zu Thermo Fisher Scientific Qualitätssicherung Sehr geehrter Kunde, Thermo Fisher Scientific arbeitet im Rahmen eines zertifizierten Qualitäts-Management-Systems nach ISO 9001:2008. Damit sind die organisatorischen Voraussetzungen geschaffen, dass Produkte entsprechend den Erwartungen unserer Kunden entwickelt, hergestellt und betreut werden. Damit unser QM-Sy- stem funktioniert, wird es durch interne und externe Auditoren ständig überprüft.
  • Seite 9: Gewährleistung

    Gewährleistung Gewährleistung Der Anwender hat für die Gewährleistung und eine optio- nale zusätzliche Gewährleistung sicherzustellen, dass die Geräte in folgenden Intervallen fachmännisch gewartet werden: Die Wartung ist erforderlich nach ca. 2000 Betriebsstunden, spätestens aber 12 Monate nach der Inbetriebnahme bzw. letzten Wartung.
  • Seite 10: Sicherheits- Und Gefahrenhinweise

    Sicherheits- und Gefahrenhinweise Sicherheits- und Gefahrenhinweise Das Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestim- mungen. Die sachgemäße Handhabung und der richtige Gebrauch liegen aber allein bei Ihnen. Das Gerät dient ausschließlich zur rheologischen Bestim- mung von flüssigen und halbfesten Stoffen. Diese Stoffe dürfen nicht untersucht werden, wenn dadurch Personen verletzt oder Geräte beschädigt werden könnten.
  • Seite 11 Sicherheits- und Gefahrenhinweise Der bestimmungsgemäße Gebrauch sieht den Einsatz des Rheometers mit einem Drehkörper vor. Die vorhan- denen Sicherheitseinrichtungen sind darauf abge- stimmt, dass der Drehkörper sachgemäß montiert ist. Wird der Messkopf bedient, besteht Verletzungsgefahr, falls in den Liftbereich gegriffen wird. Bei entsprechender Viskosität der Probe müssen zylin- drische Schutzhülsen (Bestelln.
  • Seite 12 Sicherheits- und Gefahrenhinweise Berührung mit heißen Geräteteilen kann schwere Brandverletzungen verursachen! Das Rheometer kann je nach eingebauter Temperierein- heit Temperaturen bis 350 C erreichen. Dadurch können sich, auch unter Berücksichtigungen der Kühlung und Iso- lation, Teile des Rheometers so weit aufheizen, dass de- ren Berühren mit der Haut zu ernsthaften Verbrennungen führen kann.
  • Seite 13: Auspacken / Aufstellen

    Gerät nicht an der Glasplatte bewegen oder heben. Gerät ausschließlich mit 2 Personen tragen. Das Auspacken und die Inbetriebnahme ist Um- fang der Installation und wird vom geschulten Per- sonal von Thermo Scientific durchgeführt. 6.2 Lieferumfang 6.2.1 Standard-Lieferumfang Rheometer Das Rheometer wird in einer recyclingfähigen Ver-...
  • Seite 14 Auspacken / Aufstellen HAAKE RheoStress 1 Benennung Sach.Nr. SHRP TCL/Z TCL/P TCE/P TCP/P TCE/PC Netzkabel länderspezifisch Betriebsanleitung deutsch 003--5212 Betriebsanleitung englisch 003--5213 Verbindungskabel RS232 222--1490 Druckluftschlauch 10 m 082--2451 Schutzring 222--1394 Spritzblech 003--5172 Auffangring für Peltier--Tem- 222--1720 periereinheit Entnahmehebel für Zylinder--...
  • Seite 15: Messeinrichtungen

    Auspacken / Aufstellen 6.2.2 Messeinrichtungen Für das Rheometer sind verschiedene Messeinrich- tungseinheiten erhältlich, die sich auch in der Art der Temperierung unterscheiden. 6.2.3 Zubehör zu den Temperiereinheiten Die Temperiereinheiten für Flüssigkeitstemperierung können mit unterschiedlichen Temperierschläuchen betrieben werden: Bei der Temperiereinheit und bei den Bad- und Umwälzthermostaten müssen die benötigten Schläu- che separat bestellt werden.
  • Seite 16: Platzbedarf

    Auspacken / Aufstellen 6.3 Platzbedarf Messgerät Als Arbeitsplatz für eine funktionsbereite Geräteanordnung Thermostat wird eine Fläche von 1 m x 0,6 m auf zwei Labortischen mit planer, fester und abwaschbarer Oberfläche benötigt. Der Thermostat zur Temperierung des Messsystems (Standard- Ausführung mit Flüssigkeits-Temperierung) muss tiefer auf einem separaten Tisch stehen, um den unkontrollierten 0.85 Rückfluss von Temperierflüssigkeit und die Übertragung von...
  • Seite 17: Anforderungen An Die Luftversorgung

    Auspacken / Aufstellen 6.6 Anforderungen an die Luftversorgung  Erforderlich ist eine Luftversorgung des Luftlagers für das HAAKE RheoStress1 mit einem Druck von idealer Weise 2,5 bar. Hierzu reine Druckluft am Anschluss an der Rückwand (9) des Messgerätes anschließen. Die Luftversorgung muss folgende Bedingungen erfüllen: -- reine Druckluft mit max.
  • Seite 18: Umgebungsbedingungen Gemäß En 61010

    Auspacken / Aufstellen 6.9 Umgebungsbedingungen gemäß EN 61010 Es wird empfohlen, das Messgerät in einem klimatisierten Raum zu installieren (T = ca. 23 C):  Innenräume, max. 2000 m NN,  Umgebungstemperatur 15 ... 40 C,  Relative Feuchte max. 80%/31C ( 50 %/ 40 C) ...
  • Seite 19: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Einführung Die Visko-Elastizität von Flüssigkeiten und ”weichen” Fest- stoffen kann mit einem Rheometer prinzipiell auf zwei Arten untersucht werden: Entweder man gibt eine Drehzahl vor und misst das dazu notwendige Drehmoment (CR-Modus, drehzahlgeregelt) oder man gibt das Drehmoment vor und ermittelt die resultierende Drehzahl (CS-Modus, drehmo- mentgesteuert).
  • Seite 20: Haake Rotovisco1

    Gerätebeschreibung 7.1 HAAKE RotoVisco1 Thixotropie und Fließkurve Die Bestimmung des Fließverhaltens einer Testsubstanz beinhaltet eine ansteigende Drehzahlrampe, eine Haltezeit und eine Rückwärtskurve zur Bestimmung der Thixotropie. Diese Hysterese--Methode ist wie alle anderen Messverfah- ren von einem PC ansteuerbar oder kann als Prozedur in die Anzeigeeinheit geladen werden.
  • Seite 21: Haake Rheostress1

    Gerätebeschreibung 7.2 HAAKE RheoStress1 Fließkurven in CR und CS Modus können als Rampe oder Treppe (statio- när) gefahren werden. Zeitkurven für Reaktionen (z.B. Aushärtung) bei konstanter Tempera- tur, Scherung, Schubspannung oder Frequenz . Temperaturprogramme ermitteln softwaregesteuert die Temperaturabhängigkeit mit Schubspannungs--, Schergefälle-- oder Frequenzvorgabe. Fließgrenzen können mit Kriech--/Rückerholungsversuchen oder mit schubspannungsgesteuerten Rampen ermittelt werden.
  • Seite 22: Temperierung

    Gerätebeschreibung 7.3 Temperierung Für Anwendungen bei hohen Temperaturen von mehr als 250 C muss der Ventilator auf Position 2 (an der Rückseite) geschaltet werden. Zusätzlich müssen zwin- gend hochtemperaturfeste Keramikschäfte und die TC1 Messkegelheizung (als Hitzeschild) verwendet werden! Glasplatte mit einer Unterlage für Probenbehälter (untemperiert) mit PT100 Fühler.
  • Seite 23: Allgemeine Merkmale Haake Rheometer

    Gerätebeschreibung 7.4 Allgemeine Merkmale der HAAKE Rheometer:  Ein selbstzentrierendes Kupplungsprinzip nimmt alle Sensoren auf.  Mess--Spalteinstellung automatisch, mit Bedienteil oder PC-gesteuert, sichert reproduzierbare Messun- gen.  Mikroprozessorgesteuerte Einstellung und Regelung des Mess--Spaltes im Bereich von  2 .  Standard-Temperaturbereich --40 C bis +250 C bei Verwendung eines Flüssigkeitsthermostaten und bis 350C bei Verwendung einer elektrischen Temperier--...
  • Seite 24: Installieren

    Installieren Installieren 8.1 Aufbau Messgerät Das Messgerät wird aus der Verpackung genommen und auf einen stabilen, ebenen Tisch gestellt. Gerät nicht an der Glasplatte bzw. am Messkopf anheben! Für empfindliche Messungen ist ein Wägetisch empfehlenswert. Am Boden des Messgerätes sind die Stativfüße, die heraus- oder hineingedreht werden, um das Gerät zu nivellieren.
  • Seite 25: Verbinden Der Geräte

    Installieren 8.2 Verbinden der Geräte Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, wenn Sie die Kabelverbindungen herstellen. Es sind die Kabelverbindungen zwischen Messgerät, Bedienteil oder PC und Drucker herzustellen. An die Anschlussbuchse (11) für das Bedienteil darf ausschließlich das HAAKE Bedienteil (222- -1472) ange- schlossen werden.
  • Seite 26: Schlauchverbindungen

    Installieren 8.3 Schlauchverbindungen 8.3.1 Temperiereinheit für Flüssigkeits- - temperierung  Die Temperiereinheit für Flüssigkeitstemperierung wird mit Schläuchen an einen Flüssigkeitsthermosta- ten angeschlossen. Beim Befestigen der Schlauchanschlüsse an den Anschlussstutzen (14) der Temperiereinheit die Anschlussstutzen mit Maulschlüssel gegenhal- ten. Auf die Durchflussrichtung achten. Alle Schlauchverbindungen mit Schlauchschellen sichern.
  • Seite 27: Luftlager (Messeinheit)

    Installieren ratur einstellen. Hierdurch wird ein Ausfrieren von Wasser an der Verdampferschlange des Kühlkreislau- fes, deren Oberfläche immer wesentlich kälter als die Arbeitstemperatur ist, verhindert. Zuviel Frostschutz wiederum verschlechtert die Temperaturkonstanz auf- grund der hohen Viskosität. Temperaturbereich von 100 C bis 200 C: Als Temperierflüssigkeit werden Silikonöle oder an- dere geeignete Flüssigkeiten eingesetzt.
  • Seite 28: Funktionselemente

    Funktionselemente Funktionselemente 9.1 Temperiereinrichtungen Rheometer Temperiereinheit TCL/Z TCL/P TCE/P TCP/P SHRP TCE/PC HAAKE RotoVisco1 HAAKE RheoStress1...
  • Seite 29: Externer Filter

    Funktionselemente 9.2 Externer Filter Zum Standardlieferumfang der Temperiereinheiten für Serie 1 TCP/P (Peltier--Temperiereinheit), TCE/P (elek- trische Temperierung) sowie TCL/PO (Flüssig--Tempe- riereinheit für HAAKE RheoScope) und der UTCP/P (Peltier--Temperiereinheit für HAAKE RSXXX--Geräte) gehört ein externer Filter, der aus dem Filter, einer darin befindlichen Kunststoffkugel und Schellen besteht.
  • Seite 30: Messeinheit Ohne Temperiereinheit

    Funktionselemente 9.3 Messeinheit ohne Temperiereinheit Frontseite Messeinheit Schnellabschalter Grüne LED Anzeige: Betriebsbereit...
  • Seite 31 Funktionselemente Rückseite Hinweiszeichen: Betriebsanleitung lesen! Netzschalter mit Netzanschlussdose und Sicherungen RS 232 Schnittstelle (PC) Anschluss Drucker (Centronics) Anschluss Kühlluft (beim RheoStress1 für das Luftlager) 10. Anschluss PT100 11. Anschluss Bedienteil 12. Reset--Taster 13. Taster für Bootstrap-Loader...
  • Seite 32: Messeinheit Mit Tcl/Z -- Temperiereinrichtung

    Funktionselemente 9.4 Messeinheit mit TCL/Z - - Temperiereinrichtung Frontseite Hinweiszeichen: Betriebsanleitung lesen! Geräteteile können heiß werden! Schutzhandschuhe benutzen! Messeinheit Temperiereinheit Schnellabschalter Grüne LED Anzeige: Betriebsbereit Gelbe LED Anzeige: Heizung 18. Klemmhebel Bei Verwendung eines Thermostaten zur Tempe- rierung muss dieser tiefer stehen als das Messge- rät, sonst läuft die Temperierflüssigkeit in die Messbecheraufnahme zurück und über das Mess- gerät.
  • Seite 33 Funktionselemente Rückseite Hinweiszeichen: Betriebsanleitung lesen! Netzschalter mit Netzanschlussdose und Sicherungen RS 232 Schnittstelle (PC) Anschluss Drucker (Centronics) Anschluss Kühlluft (beim RheoStress1 für das Luftlager) 11. Anschluss Bedienteil 12. Reset Taster 13. Taster für Bootstrap-Loader 14. Anschluss für Flüssig--Temperierung 20. Anschluss PT100 (Ausgang)
  • Seite 34: Messgerät Mit Tcl/P / Tce/P / Tcp/P / Tcp/Pe -- Temperiereinrichtung

    Funktionselemente 9.5 Messgerät mit TCL/P / TCE/P / TCP/P / TCP/PE - - Temperiereinrichtung Frontseite Hinweiszeichen: Betriebsanleitung lesen! Geräteteile können heiß werden! Schutzhandschuhe benutzen! Messeinheit Temperiereinheit Schnellabschalter Grüne LED Anzeige: Betriebsbereit Gelbe LED Anzeige: Heizung 19. Messplatte...
  • Seite 35 Funktionselemente Rückseite Hinweiszeichen: Betriebsanleitung lesen! Netzschalter mit Netzanschlussdose und Sicherungen RS 232 Schnittstelle (PC) Anschluss Drucker (Centronics) Anschluss Kühlluft (beim RheoStress1 für das Luftlager) 11. Anschluss Bedienteil 12. Reset Taster 13. Taster für Bootstrap-Loader 14. Anschluss für Flüssig--Temperierung 20. Anschluss PT100 (Ausgang) nur bei TCL/P...
  • Seite 36: Messgerät Mit Tce/Pc -- Temperiereinrichtung Mit Messkegelheizung Tc1

    Funktionselemente 9.6 Messgerät mit TCE/PC - - Temperiereinrichtung mit Messkegelheizung TC1 Frontseite Hinweiszeichen: Betriebsanleitung lesen! Geräteteile können heiß werden! Schutzhandschuhe benutzen! Messeinheit Temperiereinheit Schnellabschalter Grüne LED Anzeige: Betriebsbereit Gelbe LED Anzeige: Heizung 19. Messplatte 21. Messkegelheizung TC1...
  • Seite 37 Funktionselemente Rückseite Hinweiszeichen: Betriebsanleitung lesen! Netzschalter mit Netzanschlussdose und Sicherungen RS 232 Schnittstelle (PC) Anschluss Drucker (Centronics) Anschluss Kühlluft (beim RheoStress1 für das Luftlager) 11. Anschluss Bedienteil 12. Reset Taster 13. Taster für Bootstrap-Loader 14. Anschluss für Flüssig--Temperierung 20. Anschluss PT100 (Ausgang) 22.
  • Seite 38: Messgerät Mit Shrp -- Temperiereinrichtung

    Funktionselemente 9.7 Messgerät mit SHRP - - Temperiereinrichtung Frontseite Hinweiszeichen: Betriebsanleitung lesen! Geräteteile können heiß werden! Schutzhandschuhe benutzen! Messeinheit Temperiereinheit Schnellabschalter Grüne LED Anzeige: Betriebsbereit Gelbe LED Anzeige: Heizung 17. Zufluss-Steuerung Bei Verwendung eines Thermostaten zur Tempe- rierung muss dieser tiefer stehen als das Messge- rät, sonst läuft die Temperierflüssigkeit in die Messbecheraufnahme zurück und über das Mess- gerät.
  • Seite 39 Funktionselemente Rückseite Hinweiszeichen: Betriebsanleitung lesen! Netzschalter mit Netzanschlussdose und Sicherungen RS 232 Schnittstelle (PC) Anschluss Drucker (Centronics) Anschluss Kühlluft (beim RheoStress1 für das Luftlager) 11. Anschluss Bedienteil 12. Reset Taster 13. Taster für Bootstrap-Loader 14. Anschluss für Flüssig--Temperierung 16. Überlauf...
  • Seite 40: Bedienteil (Optional)

    Funktionselemente 9.8 Bedienteil (optional) (Bestell-Nr.: 222--1472) MENÜ Taste 4 Taste 1 Taste 2 Taste 5 Taste 3 Taste 6 DOWN MENÜ ENTER Status Allgemeine Display-Aufteilung Kopfzeile gibt die jeweilige Display-Bildüberschrift, rechts steht eine Masken-Nr; (Kopfzeile) sind in jedem Display-Bild verschieden Tasten 1-6 Taste 1 Taste 4...
  • Seite 41: Menüverzweigungen Des Bedienteils

    Funktionselemente 9.9 Menüverzweigungen des Bedienteils...
  • Seite 42: Betreiben

    Betreiben 10. Betreiben 10.1 Bedienungsablauf beim Einschalten Wenn alle Verbindungen hergestellt und die Versor- gungsleitungen aktiv sind, Netzschalter 6 einschalten:  Die grüne Anzeige 4 am Messtisch des Rheometers signalisiert die Betriebsbereitschaft. Um die Messaufgaben kurzfristig bewältigen zu können, sind folgende Arbeitsschritte einzuhalten: -- Gerät: ...
  • Seite 43 Betreiben Diagnose DIAGNOSE Voll--Diagnose Geräte--Info VOLL-DIAGNOSE: Ausdruck -- die vollständige Gerätediagnose enthält alle z.Z. mögli-- Eprom/Seriennr. chen internen Tests; Betriebsstunden AUSDRUCK: Menü -- druckt ein Diagnose-Protokoll auf Drucker Start Status Datum / Zeit DATUM / ZEIT Datum: xx.xx.xxxx Zeit: yy:yy:yy down Menü...
  • Seite 44 Betreiben Sprache SPRACHE Deutsch Spanisch Englisch Französisch Menü übernehmen Status Messen MENÜ Der Messablauf insgesamt wird unter ”Ablauf beim Messen” Konfiguration Bediener beschrieben. Messabläufe Probennahme Lift Batch ID Lift im MENÜ erfolgt die Aktivierung LIFT durch Tastendruck. More Drücken der Taste führt direkt ins Untermenü: Status AUSEINANDER -- Lift fährt bis in oberste Stativposition und bleibt stehen...
  • Seite 45 Betreiben Bediener MENÜ Im MENÜ erfolgt die Aktivierung BEDIENER durch Tasten- Konfiguration Bediener druck. Messabläufe PROBENNAME Lift BATCH ID More Status BEDIENER Drücken der Taste führt direkt ins Untermenü: Müller ---------- -- Die Liste mit BEDIENERn wird in RheoWin definiert und Huber ---------- von dort heruntergeladen.
  • Seite 46 Betreiben Batch ID MENÜ Im MENÜ erfolgt die Aktivierung BATCH ID durch Tasten- Konfiguration Bediener druck. Messabläufe Probenname Lift Batch ID More Status BATCH ID Drücken der Taste führt direkt ins Untermenü: ID: ABC87--D2/F -- Batch ID wird am Bedienteil eingegeben. ABCDEFGHIJKL MNOPQRSTUVW down Menü...
  • Seite 47 Betreiben MESSUNG LÄUFT -- Nachdem der Bediener die Messung gestartet hat, beginnt der Job und das Display geht in das vordefinierte Online-Bild. -- Der Bediener wartet auf das Ende des Jobs oder bricht den Job ab oder bricht das laufende Element ab (springt Abbruch Job Abbruch Element zum Folge-Element).
  • Seite 48: Arbeiten Mit Dem Pc

    Betreiben 10.3 Arbeiten mit dem PC PC einschalten und Windows laden. Im Windows Programm-Manager doppelklicken Sie auf die RheoWin Job Manager Software.  RheoWin wird jetzt gestartet. Klicken Sie auf den Device-Manager in der Menüleiste. Wählen Sie im Device-Manager das angeschlossene Gerät aus und prüfen die Verbindung mit ”Test”.
  • Seite 49: Der "Upload Modus" Für Die Display--Control

    Betreiben 10.4 Der ”Upload Modus” für die Display- -Control- - Einheit (RheoWin 2.6 oder höher) Die Rheometer können mit der Software RheoWin im ”Di- rektmodus” betrieben oder es können über spezielle Funk- tionen Messprogramme in den Speicher des Messgerätes abgeladen werden. Damit wird das Messgerät unabhängig vom PC und nur zur Programmierung oder Datenübergabe verbunden.
  • Seite 50 Betreiben Die weiteren Optionen auf der Geräte--Karteikarte sind: Drehmomentabgleich Wenn der Drehmomentabgleich aktiviert ist, wird direkt vor der Messung der aktuelle Wert der Drehmomentanzeige auf Null gesetzt und damit eventuelle Fehler (Offset Fehler) re- duziert. Dies ist immer empfehlenswert, wenn man Substan- zen ”ohne Fließgrenze”...
  • Seite 51 Betreiben Kommunikationsprotokoll Diese Funktion ist für Service--Zwecke eingerichtet worden. Wird diese Funktion aktiviert, so werden alle Kommandos zwischen dem Messgerät und dem PC in einer Datei mit dem Namen Driver.log (RV1.log, RS1.log) aufgezeichnet und im Verzeichnis \rheowin\driver\ verwaltet. Upload Unter ”Upload” findet man die aktuellen Daten für Benutzer, Substanz und Sensor.
  • Seite 52 Betreiben Wenn alle Namen der möglichen Bediener eingetragen sind, können die Namen der zu messenden Substanzen einge- tippt werden. Nur diese Namen sind später aus einer Aus- wahlliste abrufbar. Das Gleiche gilt im Prinzip auch für die Sensoren des Rheo- meters.
  • Seite 53 Betreiben Die Sensoren des rechten Fensters werden an das Messge- rät überspielt, wenn man das Menü mit <OK> verlässt. Mit Abbruch/Cancel bleiben die existierenden Einstellungen er- halten. Werden z.B. nach einer Kalibrierung die Faktoren verändert, so können nach dem Lesen des Speichers mit<READ>...
  • Seite 54 Betreiben Nach der Wahl des Messgerätes wird der Sensor und eine Temperiereinheit ausgewählt. Wird keine Temperiereinheit gewählt, so kann nicht temperiert werden. Keine Auswahl (--------) bedeutet auch, dass die Temperiereinheit ausge- schaltet ist. Der Messablauf wird jetzt, wie auch im PC--Modus, nach den Anforderungen der Applikation oder des Bedieners zusam- men gestellt.
  • Seite 55 Betreiben schon vorhandene JOBs zeigt. Die Reihenfolge oder Posi- tion der Liste entspricht der Belegung im Messgerät. Man kann also indirekt eine Zuordnung treffen. Leere Positionen müssen vermieden werden, denn die folgenden Eingaben würden ignoriert werden. Abgeladene JOBs sind im Messgerät über die Display--Con- trol--Einheit abrufbar und können sofort ausgeführt werden.
  • Seite 56 Betreiben In der weißen Fläche werden die vorhandenen JOB’s zur Auswahl gelistet. Messergebnis Das Messergebnis ist eine Tabelle mit Mess-- und Vorgabe- werten gemäß der Messdefinition. Sie kann, wenn im JOB definiert, direkt auf einen Drucker geleitet werden. Das Er- gebnis wird dann wie gewählt dargestellt.
  • Seite 57 Betreiben Aus der folgenden Liste wird das gewünschte Gerät zum Auslesen der Daten gewählt. Dies ist nötig, da die Software RheoWin mit Multitasking mehrere Geräte steuern und le- sen kann. Nach der Auswahl werden die Daten über das RS232 Inter- face vom Messgerät zum PC/RheoWin Software übertra- gen.
  • Seite 58: Schnellabschalter

    Betreiben 10.5 Schnellabschalter Schnellabschaltung Beim Betätigen des Schalters (3) am oberen Ende der rech- ten Säule werden Messantrieb, Heizung und Lift ausge- schaltet. Interne Messabläufe (Jobs) werden abgebrochen.
  • Seite 59: Temperiereinheiten

    Temperiereinheiten 11. Temperiereinheiten 11.1 Temperiereinheit TCO Die Mess--Substanz wird in einen Behälter gefüllt und zen- trisch unter den Messkopf gestellt. Der Drehkörper wird mit einer vorgegebenen Drehzahl (n) angetrieben. Die Mess-- Substanz setzt aufgrund ihrer Viskosität dieser Drehbewe- gung einen Widerstand entgegen, der als (Brems-)Drehmo- ment (Md) an der Messwelle des Rheometers wirksam wird.
  • Seite 60: Temperiereinheit Tcl/Z

    Temperiereinheiten 11.2 Temperiereinheit TCL/Z Die Temperiereinrichtung besitzt eine Aufnahme für den Messbecher. Der Messbecher wird in die Messbecherauf- nahme bis zum Anschlag eingesetzt und durch leichtes Dre- hen des Klemmhebels (bis Anschlag) in der Messbecherauf- nahme gehalten. Das Messgerät und die Temperiereinheit benötigen Küh- lung, abhängig von der Auslastung und den Temperaturen bei der Messung.
  • Seite 61 Temperiereinheiten Nachfolgende Prozedur wird empfohlen: Ausschalten der Saugpumpe des Thermostaten, um den Unterdruck des Temperiermediums abzubauen. Den Entnahmehebel wie in Abbildung ansetzen und nach oben bewegen, bis der Messbecher frei beweg- lich ist. Den Messbecher mit der Hand vollständig nach oben herausziehen.
  • Seite 62: Temperiereinheit Tcl/P

    Temperiereinheiten 11.3 Temperiereinheit TCL/P Die Temperiereinrichtung besitzt eine Aufnahme für die Messplatte. Die Messplatte wird auf die Flüssigkeitstempe- riereinheit aufgesetzt und befestigt. Kegel und Messplatten sollten den gleichen Durchmesser haben, wie z. B. der Kegel C60/1 mit der Messplatte MP60 und die Platte PP35 mit der Messplatte MP35.
  • Seite 63: Temperiereinheit Tce/P

    Temperiereinheiten 11.4 Temperiereinheit TCE/P Die Temperiereinrichtung besitzt eine Aufnahme für die Messplatte. Die Messplatte wird auf die elektrisch beheizte Temperiereinheit aufgesetzt und befestigt. Kegel und Messplatten sollten den gleichen Durchmesser haben, wie z. B. der Kegel C60/1 mit dem Messplatten--Auf- satz MPC60 und die Platte PP35 mit dem Messplatten--Auf- satz MPC35.
  • Seite 64: Temperiereinheit Tcp/P Und Tcp/Pe

    Temperiereinheiten 11.5 Temperiereinheit TCP/P und TCP/PE Die Temperiereinrichtung besitzt eine Messplatte  60, die gleichzeitig die Aufnahme für weitere Messplatten darstellt. Die Messplatte wird auf die Peltier --Temperiereinheit aufge- setzt und befestigt. Die Zusatzplatten MPC sind nur nötig, wenn mit gleichem Durchmesser Kegel--Platte gemessen werden soll.
  • Seite 65 Temperiereinheiten jedem Fall jedoch zusätzlich zur transportierten Peltier- wärme noch mit der Verlustleistung beaufschlagt, was den Grund für die nicht identischen Kennlinien für Heizen und Kühlen auf der Mess--Seite darstellt. Die max. Heizrate ist deshalb generell höher als die max. Kühlrate. Betreiben In die Temperiereinheit ist eine Kühlschlange ( mit Schlau- chanschlüssen zur Flüssigkeitskühlung) zur Kühlung des...
  • Seite 66 Temperiereinheiten Heizvorgang Endtemp. [ C] t [ s ] Kühlkurve mit Wasser therm. (DC50--K20) mit ca. 80 C Kühlkurve mit hoher Temperatur mit ca. 100 C Kühlkurve mit Raumtemperatur des Kühlme- diums Generell gilt für den Heizvorgang:  Durch Erhöhen der Temperatur des Kühlmediums sind höhere Endtemperaturen und höhere Heizraten (schnelleres Erreichen der Endtemperatur) möglich.
  • Seite 67 Temperiereinheiten Kühlvorgang Endtemp. [ C] --20 t [ s ] Kühlkurve mit Kühlmedium Wasser therm. (DC50--K20) (Badtemperatur 20 C) Kühlkurve mit hoher Temperatur des Kühlme- diums (Raumtemperatur) Kühlkurve mit niedriger Temperatur des Kühl- mediums (Badtemperatur 5 C) Generell gilt für den Kühlvorgang: ...
  • Seite 68 Temperiereinheiten Erläuterungen zum Kühlen Da beim Kühlen die mögliche Kühlrate eingeschränkt ist, insbesondere bei einem Wert unterhalb der Umgebungs- temperatur, sind in der Applikationssoftware spezielle Vor- gaben notwendig, um ein möglichst sicheres Erreichen der gewünschten Temperatur zu gewährleisten: Messdefinition Temperaturrampen abwärts wird der ’Anstieg’...
  • Seite 69 Temperiereinheiten Zur Kühlung der Temperiereinheit (14) können Schläuche an einen Flüssigkeitsthermostaten angeschlossen werden. Beim Befestigen der Schlauchanschlüsse an den Anschluss-Stutzen (14) der Temperiereinheit: - - die Fließrichtung beachten (IN/OUT) - - die Anschluss-Stutzen mit Maulschlüssel ge- genhalten. Maximaler Leitungsdruck 0,5 bar (Wasserkreislauf). Bei der Temperiereinheit und bei dem Bad- und Umwälzther- mostaten müssen die benötigten Schläuche separat bestellt werden.
  • Seite 70: Temperiereinheit Tce/Pc Mit Messkegelheizung Tc1

    Temperiereinheiten 11.6 Temperiereinheit TCE/PC mit Messkegelheizung TC1 Die Temperiereinrichtung besitzt eine Aufnahme für die Messplatte. Die Messplatte wird auf die elektrisch beheizte Temperiereinheit aufgesetzt und befestigt. Kegel und Messplatten sollten den gleichen Durchmesser haben, wie z. B. der Kegel C60/1 mit dem Messplatten-Auf- satz MPC60 und die Platte PP35 mit dem Messplatten-Auf- satz MPC35.
  • Seite 71: Betreiben

    Temperiereinheiten 11.7.2 Betreiben Die Bedienung des Temperiersystems TC1 erfolgt aus- schließlich über die Applikationssoftware des verwendeten HAAKE Rheometers. Solange das System heiß ist, berühren Sie weder die obere Kammer noch einen anderen heißen Bereich ohne entsprechende Schutzhandschuhe. Griff Parkposition oben oder Messposition unten Von Parkposition in Messposition: Beide Hälften bis zum Anschlag nach außen schwenken...
  • Seite 72: Druckluftverteiler Für Tc1

    Temperiereinheiten 11.7.3 Druckluftverteiler für TC1 Der Aufbau des Druckluftverteilers hängt ab von der Verfüg- barkeit einer hausinternen Druckluftversorgung. Ist ein solcher Hausanschluss nicht vorhanden und wird an- statt dessen ein HAAKE Kompressor verwendet, wird kein Adapter benötigt. Verwendung einer hausinternen Druckluftversorgung Adapter (für Hausanschluss) Filteranlage Zum RS/RT...
  • Seite 73: Temperiereinheit Shrp

    Temperiereinheiten 11.8 Temperiereinheit SHRP Das HAAKE RheoStress1 mit Platte/Platte-Messeinrichtun- gen ist geeignet für die rheologische Bestimmung von visko- sem und elastischem Verhalten von Bitumen und von Asp- haltmischungen, wie sie als Deckschichten im Strassenbau eingesetzt werden. Die rheologischen Untersuchungen beziehen sich hierbei meist auf einen Temperaturbereich von ca.
  • Seite 74 Temperiereinheiten Auftreten von Rissen wahrscheinlich ist. Solche Risse können dann auftreten, wenn das erstarrte Bitumen durch eine Schlagbeanspruchung verformt wird. Andererseits kann die Probe auf eine Langzeiteinwirkung kleinerer Beanspruchun- gen auch bei niedrigen Temperaturen durch ein Kriechen, d.h. durch ein sehr langsames Fliessen, reagieren. Wichtig ist daneben die rheologische Untersuchung solcher Proben auch bei Temperaturen bis zu 85C, wie sie im Sommer an der Oberfläche von Strassenbelägen auftreten können und...
  • Seite 75 Temperiereinheiten sie mit dem zweiten Verbindungsschlauch dem Bad- und Umwälzthermostaten wieder zugeleitet wird. Diese hochge- naue Flüssigkeitstemperierung ist geeignet für Substanzen, wie Bitumen, die sich bei Berührung mit Wasser nicht verän- dern, d.h. weder quellen noch ausgelaugt werden. Inbetriebnahme Die Temperiereinheit wird mit dem beigestellten, nicht ge- zeigten Bad- und Umwälzthermostaten verbunden, der mit einer Druck- und Saugpumpe ausgestattet sein sollte.
  • Seite 76 Temperiereinheiten Zur Kühlung der Messeinheit mit Druckluft kann am Druck- luft-Anschluß 15 an der Rückwand des Messgerätes ein Schlauch angeschlossen werden. Maximaler Leitungsdruck 0,5bar.  Bei extremer Auslastung (hohes Drehmoment, hohe Betriebstemperaturen von ca. 200--350C) wird Kühl- luft für den Motor benötigt. Geräte mit Luftlager: ...
  • Seite 77 Temperiereinheiten Die Messtemperatur der Probe wird während einer Messung mit Hilfe eines Temperaturfühlers gemessen, der von unten in der unteren Messplatte -- nicht in Abb. 1 gezeigt -- angeordnet ist. Der auf dem Bildschirm angezeigte Tempe- ratur-Messwert weist eine Genauigkeit von  0.1C auf. Ent- sprechend zu diesem Ist-Temperaturwert der Messeinrich- tung muß...
  • Seite 78 Temperiereinheiten Üblich sind auch Versuche bei konstanten Schubspannungen oder Frequenzen als Funktion programmiert veränderter Mes- stemperaturen: siehe Beispiel in Abb. 2. Abb.2: das rheologische Verhalten eines Bitumens in Abhängigkeit der Temperatur Die oberen Messplatten für die SHRP-Messeinrichtung haben Schäfte mit einem Keramik-Zwischenstück, um eine optimale thermische Isolation längs der Messplattenachse zu gewährleisten.
  • Seite 79 Temperiereinheiten Temperiergehäuse in einem Gewinde bewegt wird. Der kreisförmig ausgeschnittene Boden von 6 gleitet dabei knapp an dem äußeren Rand der unteren Messplatte vorbei. In der oberen Position des Bechergefäßes bildet die Boden- aussparung eine gute Zentrierung für die scheibenartige Bitumenprobe, die so richtig auf der unteren Messplatte positioniert werden kann.
  • Seite 80: Messeinrichtungen

    Messeinrichtungen 12. Messeinrichtungen Tauchscheibe Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, ISO 2555 wenn Sie Kabelverbindungen herstellen oder lösen. Sie verhindern somit eine elektrostatische Aufla- dung und eine mögliche Zerstörung der Elektronik. Bei dem Herausschrauben der Drehkörper aus der Messwelle ist auf die richtige Handhabung zu achten, dazu ist der Drehkörper mit kleiner Drehbewegung vom Konus abzuziehen.
  • Seite 81 Messeinrichtungen Kenngrößen Die Viskosität einer Flüssigkeit wird über die Newton’sche Bestimmungsgleichung der Viskosität erfaßt: Schubspannung τ Viskosität η = Geschwindigkeitsgefälle γ bei definierten Umgebungsbedingungen von Messzeit, Temperatur und Druck. Bei Rheometern, die nach dem (Controlled Rate) CR-Prinzip arbeiten, wird eine Drehzahl (Winkelgeschwindigkeit) vor- gegeben, die in der mit Substanz gefüllten Messeinrichtung ein Geschwindigkeitsgefälle hervorruft.
  • Seite 82 Messeinrichtungen Messbereiche Die unterschiedlichen Spezifikationen des HAAKE RotoVi- sco1 und HAAKE RheoStress1 wirken sich auf die Messbe- reiche aus. Werte für Messbereiche entnehmen Sie bitte aus dem Kapi- tel Technische Spezifkationen. Der Messbereich kann graphisch als ein Diagramm  = f (  und ...
  • Seite 83 Messeinrichtungen  - Bereich Der Viskositätsmessbereich ergibt sich aus dem  - und  Bereich nach der Newton’schen Bestimmungsgleichung    Demnach berechnen sich die 4 Eckpunkte des Diagramms: kleinste Viskosität bei maximalem Geschwindigkeitsgefälle   (min) =  (min) /  (max) kleinste Viskosität bei minimalem Geschwindigkeitsgefälle ...
  • Seite 84: Zylindermesseinrichtungen

    Messeinrichtungen 12.1 Zylindermesseinrichtungen Von den möglichen Geometrien für eine Mess--Geometrie für Zylindermesseinrichtungen hat Thermo Fisher Scientific folgende Konzepte gewählt: 12.2 Zylindermesseinrichtungen Z- -DIN Applikation Diese Messeinrichtungen werden für Polymer-Dispersionen empfohlen. Sie haben sich mittlerweile als Standard in Eu- ropa durchgesetzt, da sie: ...
  • Seite 85 Messeinrichtungen Geometrie: Messeinrichtungen nach den angegebenen Standards ha- ben die Besonderheit, dass alle Maße relativ auf den Radius des Drehkörpers bezogen sind. In DIN 53019 werden folgende Werte festgelegt, die in ISO 3219 bestätigt werden: = δ = 1, 0847 = 0, 3 ...
  • Seite 86 Messeinrichtungen Berechnungsgleichungen nach DIN 53019 / ISO 3219 Schubspannung : Die Schubspannung  ist proportional dem Drehmoment ’Md’ und dem Schubfaktor ’A’.  = A  Md Der Faktor ’A’ ist wie folgt berechenbar: ⋅ 1 + δ 2 ⋅ π ⋅ L ⋅ R ⋅...
  • Seite 87 Messeinrichtungen Zylindermesseinrichtung nach DIN 53019/ISO 3219 Messeinrichtung Z10DIN Z20DIN Z34DIN Rotor, Best. Nr. 222--0621 222--1458 222--1499 Masse m (g) 37,4 62,0 87,3 Material: Titan, Werkstoff Nr. 3.7035 Massenträgheit I (kg m ) E--6 1,60 15,39 Radius R (mm) 5,000 10,000 17,000 ...
  • Seite 88 Messeinrichtungen HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+05 1,E+14 1,0E+04 1,E+12 1,E+10 1,0E+03 RS1-Z10DIN 1,E+08 1,0E+02 1,E+06 RS1-Z20DIN 1,0E+01 1,E+04 1,E+02 1,0E+00 1,E+00 1,0E-01 1,E-02 1,0E-02 1,E-04 1,E-05 1,E-04 1,E-03 1,E-02 1,E-01 1,E+00 1,E+01 1,E+02 1,E+03 1,E+04 Shear rate (1/s) HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+04 1,E+14...
  • Seite 89 Messeinrichtungen HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+05 1,E+14 1,E+12 1,0E+04 1,E+10 1,E+08 1,0E+03 RV1-Z10DIN 1,E+06 1,E+04 1,0E+02 1,E+02 1,E+00 1,0E+01 RV1-Z20DIN 1,E-02 1,0E+00 1,E-04 1,E-01 1,E+00 1,E+01 1,E+02 1,E+03 1,E+04 Shear rate (1/s) HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+04 1,E+14 1,E+12...
  • Seite 90: Zylinder-Messeinrichtungen Z

    Messeinrichtungen 12.3 Zylinder-Messeinrichtungen Z Applikation Diese Messeinrichtung wird bevorzugt für mittelviskose Flüssigkeiten eingesetzt, wenn die Vergleichbarkeit der Messungen nach DIN 53018 gefordert ist. Diese Sensoren haben einen extrem geringen Stirnflächeneinfluß und sind deshalb für genaue Messungen vorgesehen. Temperatur- programme sind nicht empfehlenswert, da sich das Volumen der eingeschlossenen Luftblase in Abhängigkeit von der Temperatur ändert.
  • Seite 91 Messeinrichtungen Geometrie Die Geometrie dieser Messeinrichtung entspricht DIN 53018. Berechnungsgleichungen: Schubspannung : Die Schubspannung  ist proportional dem Drehmoment ’Md’ und dem Schubfaktor ’A’.  = A  Md Der Faktor ’A’ ist wie folgt berechenbar: [A] = 1 2 ⋅ π ⋅ Ri ⋅...
  • Seite 92 Messeinrichtungen Zylindermesseinrichtung Z Messeinrichtung Rotor, Best. Nr. 222--1461 222--1460 222--1459 Massenträgheit I (kg m ) E--6 21,00 28,0 Material: Titan, Werkstoff Nr. 3.7035 Radius R (mm) 15,720 19,010 20,710  delta R (mm) 0,0020 0,004 0,004 Länge l (mm)  delta l (mm) 0,03 Abstand vom Boden (mm) Becher, Best.
  • Seite 93 Messeinrichtungen HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+04 1,E+14 1,E+12 1,0E+03 1,E+10 1,0E+02 1,E+08 1,E+06 1,0E+01 1,E+04 RS1-Z31 1,0E+00 1,E+02 1,E+00 1,0E-01 RS1-Z38 1,E-02 1,0E-02 1,E-04 1,E-06 1,E-05 1,E-04 1,E-03 1,E-02 1,E-01 1,E+00 1,E+01 1,E+02 1,E+03 1,E+04 Shear rate (1/s) HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+03 1,E+14...
  • Seite 94 Messeinrichtungen HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+03 1,E+14 1,E+12 1,0E+02 1,E+10 RV1-Z31 1,E+08 1,E+06 1,0E+01 1,E+04 1,E+02 1,0E+00 1,E+00 1,E-02 RV1-Z38 1,0E-01 1,E-04 1,E-02 1,E-01 1,E+00 1,E+01 1,E+02 1,E+03 Shear rate (1/s) HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+03 1,E+14 1,E+12 1,0E+02...
  • Seite 95: Zylinder Doppelspalt-Messeinrichtung Dg43

    Messeinrichtungen 12.4 Zylinder Doppelspalt-Messeinrichtung DG43 nach DIN 53544 Applikation Diese Messeinrichtung wird bevorzugt für niedrigviskose Flüssigkeiten (< 1000 mPa  s) oder kleinere Probenvolumen eingesetzt. Durch die doppelten Scherflächen entsteht eine höhere Schubspannung als bei einer vergleichbaren DIN Messeinrichtung. Sie ist in DIN 53544 für Messungen an dünnflüssigen Klebstoffen genormt.
  • Seite 96 Messeinrichtungen Geometrie Die Geometrie der Messeinrichtung ist so gewählt, dass das Radienverhältnis in beiden Mess--Spalten annähernd gleich groß ist und damit in beiden Spalten gleiche Scherbedingun- gen herrschen. = Radius Messbecher (Innnen) = Radius Messbecher (Außen) = Radius Drehkörper (Außen) = Radius Drehkörper (Innen) L = Länge der Scherfläche a = Abstand vom Boden...
  • Seite 97: Doppelspalt-Zylindermesseinrichtung

    Messeinrichtungen Doppelspalt-Zylindermesseinrichtung DG43 nach DIN 53544 Messeinrichtung DG43 Rotor, Best. Nr. 222--1559 Radius R (mm) 17,75  delta R (mm) 0,004 Radius R (mm) 18,35  delta R (mm) 0,004 Radius R (mm) 20,99  delta R (mm) 0,004 Länge l (mm) ...
  • Seite 98 Messeinrichtungen HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+03 1,E+14 1,E+12 1,0E+02 1,E+10 1,0E+01 1,E+08 RS1-DG43 1,E+06 1,0E+00 1,E+04 1,0E-01 1,E+02 1,E+00 1,0E-02 1,E-02 1,0E-03 1,E-04 1,E-05 1,E-04 1,E-03 1,E-02 1,E-01 1,E+00 1,E+01 1,E+02 1,E+03 1,E+04 1,E+05 Shear rate (1/s) HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+03 1,E+14 1,E+12...
  • Seite 99: Lösemittelfalle Für Messeinrichtung

    Messeinrichtungen 12.5 Lösemittelfalle für Messeinrichtung Z10, Z20, Z31, Z34, Z38, Z41 und DG43 (222- -1509)
  • Seite 100: Lösemittelfalle Für Messeinrichtung Z43

    Messeinrichtungen 12.6 Lösemittelfalle für Messeinrichtung Z43 (222- -1593)
  • Seite 101: Platte-Kegel / Platte-Platte Messeinrichtungen

    Messeinrichtungen 12.7 Platte-Kegel und Platte-Platte Messeinrichtungen Applikation Diese Messeinrichtungen werden bevorzugt für Messungen von hochviskosen Fluiden, schwer zu reinigenden Substan- zen und wegen des geringen Probenvolumens eingesetzt. Sie sind nur begrenzt verwendbar, wenn die Testsubstanz Partikel oder Faserteile enthält. Platte-Kegel Messeinrichtungen erfordern eine große Sorg- falt in der Handhabung, um genaue Messergebnisse zu er- zielen.
  • Seite 102 Messeinrichtungen Bei Thermo Fisher Scientific werden alle Messkegel indivi- duell vermessen und das Ergebnis in einem Zertifikat ähn- lich dem folgenden Beispiel dokumentiert. 14.02.2007 Berechnungsgleichungen - - Platte-Kegel Schubspannung  Die Schubspannung  ist proportional dem Drehmoment ’Md’ und dem Schubfaktor ’A’. ...
  • Seite 103 Messeinrichtungen Die Winkelgeschwindigkeit  berechnet sich aus der Drehzahl n nach  = 2π ⋅ n Der Faktor ’M’ berechnet sich zu: M = 1 α mit  Kegelwinkel [rad] Es gilt die Umrechnungsformel: 1 rad = 57,296 Grad bzw. 1 Grad = 0,0174 rad Deformation ...
  • Seite 104 Messeinrichtungen 1. Abstandsfehler Messkegel Die Messkegel haben eine abgeflachte Spitze, die einem fik- tiven Abstand entspricht. Wird dieser Abstand nicht einge- halten, so entstehen Messfehler, da die Annahmen bei der Bestimmung der Berechnungsfaktoren nicht eingehalten werden. Wird der ”ideale” Abstand ”a” vergrößert, so ergibt sich eine Abweichung in der Viskositätsberechnung gemäß: Messunsicherheit = x ...
  • Seite 105 Messeinrichtungen Platte-Kegel Messeinrichtung mit 0.5 Winkel  Messeinrichtung C20/0.5 C35/0.5 C60/0.5 Hoch Temp.--Kegel, Best. Nr. 222--1259 Massenträgheit I (kg m ) E--6 Masse m (g) Material: Stahl, Werkstoff Nr. 1.4112 Kegel, Best. Nr. 222--1267 222--1272 Massenträgheit I (kg m ) E--6 Material: Titan, Werkstoff Nr.
  • Seite 106 Messeinrichtungen HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+05 1,E+14 1,E+12 1,0E+04 RS1-C20/0,5 1,E+10 1,0E+03 1,E+08 1,E+06 1,0E+02 1,E+04 RS1-C35/0,5 1,0E+01 1,E+02 1,E+00 1,0E+00 1,E-02 1,0E-01 1,E-04 1,E-04 1,E-03 1,E-02 1,E-01 1,E+00 1,E+01 1,E+02 1,E+03 1,E+04 1,E+05 Shear rate (1/s) HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+04 1,E+14 1,E+12...
  • Seite 107 Messeinrichtungen HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+05 1,E+14 1,E+12 1,0E+04 1,E+10 RV1-C20/0,5 1,E+08 1,0E+03 RV1-C35/0,5 1,E+06 1,E+04 1,0E+02 1,E+02 1,E+00 1,0E+01 1,E-02 1,0E+00 1,E-04 1,E+00 1,E+01 1,E+02 1,E+03 1,E+04 1,E+05 Shear rate (1/s) HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+03 1,E+14 1,E+12...
  • Seite 108 Messeinrichtungen...
  • Seite 109 Messeinrichtungen Platte-Kegel Messeinrichtung mit 1 Winkel  Messeinrichtung C20/1 C35/1 C60/1 Kegel, Best. Nr. 222--0589 222--1268 222--1273 Massenträgheit I (kg m ) E--6 Material: Titan, Werkstoff Nr. 3.7035 Radius R (mm) * 10,0 17,5 30,0  delta R (mm) 0,01 Winkel () * Abstand a (mm) 0,052...
  • Seite 110 Messeinrichtungen HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+05 1,E+14 1,E+12 1,0E+04 1,E+10 RS1-C20/1 1,0E+03 1,E+08 1,E+06 1,0E+02 1,E+04 RS1-C35/1 1,0E+01 1,E+02 1,E+00 1,0E+00 1,E-02 1,0E-01 1,E-04 1,E-05 1,E-04 1,E-03 1,E-02 1,E-01 1,E+00 1,E+01 1,E+02 1,E+03 1,E+04 Shear rate (1/s) HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+04 1,E+14 1,E+12...
  • Seite 111 Messeinrichtungen HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+05 1,E+14 1,E+12 1,0E+04 1,E+10 RV1-C20/1 1,E+08 1,0E+03 1,E+06 1,E+04 1,0E+02 1,E+02 RV1-C35/1 1,E+00 1,0E+01 1,E-02 1,0E+00 1,E-04 1,E-01 1,E+00 1,E+01 1,E+02 1,E+03 1,E+04 Shear rate (1/s) HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+03 1,E+14 1,E+12...
  • Seite 112 Messeinrichtungen...
  • Seite 113 Messeinrichtungen Platte-Kegel Messeinrichtung mit 2 Winkel  Messeinrichtung C20/2 C35/2 C60/2 Kegel, Best. Nr. 222--1254 222--1269 222--1274 Massenträgheit I (kg m ) E--6 Material: Titan, Werkstoff Nr. 3.7035 Radius R (mm) * 10,0 17,5 30,0  delta R (mm) 0,01 Winkel () * Abstand a (mm) 0,104...
  • Seite 114 Messeinrichtungen HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+05 1,E+14 1,E+12 1,0E+04 1,E+10 RS1-C20/2 1,E+08 1,0E+03 1,E+06 1,E+04 1,0E+02 1,E+02 RS1-C35/2 1,E+00 1,0E+01 1,E-02 1,0E+00 1,E-04 1,E-01 1,E+00 1,E+01 1,E+02 1,E+03 1,E+04 Shear rate (1/s) HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+04 1,E+14 1,E+12...
  • Seite 115 Messeinrichtungen HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+05 1,E+14 1,E+12 1,0E+04 1,E+10 RV1-C20/2 1,E+08 1,0E+03 1,E+06 1,E+04 1,0E+02 1,E+02 RV1-C35/2 1,E+00 1,0E+01 1,E-02 1,0E+00 1,E-04 1,E-01 1,E+00 1,E+01 1,E+02 1,E+03 1,E+04 Shear rate (1/s) HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+04 1,E+14 1,E+12...
  • Seite 116 Messeinrichtungen...
  • Seite 117 Messeinrichtungen Platte-Kegel Messeinrichtung mit 4 Winkel  Messeinrichtung C20/4 C35/4 C60/4 Kegel, Best. Nr. 222--0590 222--1270 222--1275 Massenträgheit I (kg m ) E--6 Material: Titan, Werkstoff Nr. 3.7035 Radius R (mm) * 10,0 17,5 30,0  delta R (mm) 0,01 Winkel () * Abstand a (mm) 0,14...
  • Seite 118 Messeinrichtungen HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+05 1,E+14 1,E+12 1,0E+04 1,E+10 RS1-C20/4 1,0E+03 1,E+08 1,E+06 1,0E+02 1,E+04 1,0E+01 1,E+02 RS1-C35/4 1,E+00 1,0E+00 1,E-02 1,0E-01 1,E-04 1,E-05 1,E-04 1,E-03 1,E-02 1,E-01 1,E+00 1,E+01 1,E+02 1,E+03 1,E+04 Shear rate (1/s) HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+04 1,E+14 1,E+12...
  • Seite 119 Messeinrichtungen HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+05 1,E+14 1,E+12 1,0E+04 1,E+10 RV1-C20/4 1,E+08 1,0E+03 1,E+06 1,E+04 1,0E+02 1,E+02 RV1-C35/4 1,E+00 1,0E+01 1,E-02 1,0E+00 1,E-04 1,E-01 1,E+00 1,E+01 1,E+02 1,E+03 1,E+04 Shear rate (1/s) HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+03 1,E+14 1,E+12...
  • Seite 120 Messeinrichtungen...
  • Seite 121: Platte-Platte Messeinrichtungen

    Messeinrichtungen 12.9 Platte-Platte Messeinrichtungen Die Platte-Platte Messeinrichtung wird durch den Plattenra- dius und den variablen Abstand zwischen fester und beweg- licher Platte bestimmt. Dieser Abstand sollte nicht kleiner als 0,5 mm und nicht größer als 3 mm gewählt werden, da sonst substanzbedingte Messfehler auftreten können.
  • Seite 122 Messeinrichtungen Berechnungsgleichungen Schubspannung  Die Schubspannung  ist proportional dem Drehmoment ’Md’ und dem Schubfaktor ’A’.  = A  Md Der Faktor ’A’ ist wie folgt berechenbar: mit R Plattenradius [mm] π ⋅ R Geschwindigkeitsgefälle γ Das Geschwindigkeitsgefälle ist proportional der Winkel- γ...
  • Seite 123 Messeinrichtungen Hinweis! Das Geschwindigkeitsgefälle ändert sich bei dieser γ Messeinrichtung mit dem Radius; es ist in der Mitte gleich 0 (R = 0) und hat einen Maximalwert am Rand (R = R). Die in der Tabelle angegebenen Werte beziehen sich auf R = R , d.h.
  • Seite 124 Messeinrichtungen Messfehler parallele Platten Bei Platte-Platte Messeinrichtungen ergeben sich signifi- kante Messfehler, wenn ...  der Abstand zwischen Platte-Platte nicht eingehalten wird,  die Befüllung nicht korrekt erfolgt. Beide Messfehler können quantitativ abgeschätzt werden: 1. Abstandsfehler parallele Platten h + h Wird der gewünschte und am Rheometer gesetzte Abstand h nicht eingehalten, so ergibt sich eine Messunsicherheit von:...
  • Seite 125: Platte-Platte Messeinrichtungen Mit Profilierter Oberfläche

    Messeinrichtungen Platte-Platte Messeinrichtung mit variablem Abstand Messeinrichtung PP20 PP35 PP60 Kegel, Best. Nr. 222--0586 222--1266 222--1271 Massenträgheit I (kg m ) E--6 Material: Titan, Werkstoff Nr. 3.7035 Radius R (mm) 17,5  delta R (mm) 0,002 0,0035 0,006 Abstand (mm) Messplatte Stahl Standard ...
  • Seite 126 Messeinrichtungen HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+05 1,E+14 1,E+12 1,0E+04 1,E+10 RS1-PP20 1,E+08 1,0E+03 1,E+06 1,E+04 1,0E+02 1,E+02 RS1-PP35 1,E+00 1,0E+01 1,E-02 1,0E+00 1,E-04 1,E-01 1,E+00 1,E+01 1,E+02 1,E+03 1,E+04 Shear rate (1/s) HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+04 1,E+14 1,E+12...
  • Seite 127 Messeinrichtungen HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+05 1,E+14 1,E+12 1,0E+04 RV1-PP20 1,E+10 1,0E+03 1,E+08 1,E+06 1,0E+02 1,E+04 1,0E+01 1,E+02 RV1-PP35 1,E+00 1,0E+00 1,E-02 1,0E-01 1,E-04 1,E-05 1,E-04 1,E-03 1,E-02 1,E-01 1,E+00 1,E+01 1,E+02 1,E+03 1,E+04 Shear rate (1/s) HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+04 1,E+14 1,E+12...
  • Seite 128 Messeinrichtungen...
  • Seite 129: High Shear Zylinder Messeinrichtung

    Messeinrichtungen 12.11High Shear Zylinder Messeinrichtung Applikation: Die Messeinrichtung HS wird überwiegend zur Viskositäts- messung bei hohen Geschwindigkeitsgefällen eingesetzt, wie z.B. für Beschichtungsmaterialien, PVC--Plastisolen oder Ölen. Darüber hinaus kann die Scherstabilität von Emulsionen geprüft oder es können Substanzen gemessen werden, die zum Abriß...
  • Seite 130 Messeinrichtungen Messeinrichtung HS25 HS100 HS400 Kardan, Best. Nr. 222--1361 222--1362 222--1430 Massenträgheit I (kg m ) E--6 Material: Stahl, Werkstoff Nr. 1.4305 Radius R (mm) 10,975 10,900 10,600  delta R (mm) Länge l (mm)  delta l (mm) 0,03 Abstand vom Boden (mm) Becher (HS) 222--1496...
  • Seite 131 Messeinrichtungen HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+04 1,E+14 1,E+12 1,0E+03 1,E+10 1,E+08 1,0E+02 RS1-HS100 1,E+06 1,E+04 1,0E+01 1,E+02 RS1-HS25 1,E+00 1,0E+00 1,E-02 1,0E-01 1,E-04 1,E-04 1,E-03 1,E-02 1,E-01 1,E+00 1,E+01 1,E+02 1,E+03 1,E+04 1,E+05 Shear rate (1/s) HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+04 1,E+14 1,E+12...
  • Seite 132 Messeinrichtungen HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+04 1,E+14 1,E+12 1,0E+03 1,E+10 1,E+08 RV1-HS25 1,E+06 1,0E+02 RV1-HS100 1,E+04 1,E+02 1,0E+01 1,E+00 1,E-02 1,0E+00 1,E-04 1,E+00 1,E+01 1,E+02 1,E+03 1,E+04 1,E+05 Shear rate (1/s) HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+04 1,E+14 1,E+12 1,0E+03...
  • Seite 133: Shrp Platte--Platte Messeinrichtung Mit Abstand 1Mm

    Messeinrichtungen 12.12 SHRP Platte- -Platte Messeinrichtung mit Abstand 1mm Messeinrichtung PP20 PP25 Hoch Temp.--Rotor Best. Nr 222--1356 222--0595 222--1355 Massenträgheit I (kg m ) E--6 0,19 0,43 0,85 Material: Stahl, Werkstoff Nr. 1.4112 Radius R (mm) 12,5  delta R (mm) 0,0008 0,002...
  • Seite 134 Messeinrichtungen HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+06 1,E+14 1,E+12 1,0E+05 RS1-PP8 1,E+10 1,0E+04 1,E+08 1,E+06 1,0E+03 1,E+04 1,0E+02 RS1-PP20 1,E+02 1,E+00 1,0E+01 1,E-02 1,0E+00 1,E-04 1,E-06 1,E-05 1,E-04 1,E-03 1,E-02 1,E-01 1,E+00 1,E+01 1,E+02 1,E+03 1,E+04 Shear rate (1/s) HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+05 1,E+14...
  • Seite 135 Messeinrichtungen HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+06 1,E+14 1,E+12 1,0E+05 1,E+10 RV1-PP8 1,0E+04 1,E+08 1,E+06 1,0E+03 1,E+04 RV1-PP20 1,0E+02 1,E+02 1,E+00 1,0E+01 1,E-02 1,0E+00 1,E-04 1,E-02 1,E-01 1,E+00 1,E+01 1,E+02 1,E+03 1,E+04 Shear rate (1/s) HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+05 1,E+14 1,E+12...
  • Seite 136: Flügel--Rotoren

    Messeinrichtungen Applikation 12.13 Flügel- -Rotoren Flügeldrehkörper (3 Typen) können zur Viskositätsbestim- mung von Cremes, Gels usw. eingesetzt werden. Solche oft sehr hochthixotrope Substanzen verlieren ihre Struktur durch das bloße Einbringen in die Messeinrichtung. Beim Eintauchen des Flügeldrehkörpers in die Substanz wird die Struktur durch die schmale Stirnfläche des Drehkörpers praktisch nicht beeinflußt.
  • Seite 137 Messeinrichtungen HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+05 1,E+14 1,E+12 1,0E+04 1,E+10 RS1-FL16 1,0E+03 1,E+08 1,E+06 1,0E+02 1,E+04 1,0E+01 1,E+02 RS1-FL22 1,E+00 1,0E+00 1,E-02 1,0E-01 1,E-04 1,E-06 1,E-05 1,E-04 1,E-03 1,E-02 1,E-01 1,E+00 1,E+01 1,E+02 1,E+03 Shear rate (1/s) HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+03 1,E+14 1,E+12...
  • Seite 138 Messeinrichtungen HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+04 1,E+14 1,E+12 1,0E+03 1,E+10 RV1-FL16 1,E+08 1,E+06 1,0E+02 1,E+04 RV1-FL22 1,E+02 1,0E+01 1,E+00 1,E-02 1,0E+00 1,E-04 1,E-02 1,E-01 1,E+00 1,E+01 1,E+02 1,E+03 Shear rate (1/s) HAAKE Rheometer Measuring Range of Sensor 1,0E+03 1,E+14 1,E+12 1,0E+02...
  • Seite 139: Zubehör-Messeinrichtungen

    Zubehör- Messeinrichtungen 13. Zubehör-Messeinrichtungen Rotoren HAAKE HAAKE RotoVisco1 RheoStress1 Z10 DIN Z20 DIN Z34 DIN DG41/43 HS25 HS100 HS400 C20/0,5 C35/0,5 C60/0,5 C20/1 C35/1 C60/1 C20/2 C35/2 C60/2 C20/4 C35/4 C60/4 PP20 PP35 PP60 PP25 FL16 FL22 FL40...
  • Seite 140: Hinweise Zum Messen

    Hinweise zum Messen 14. Hinweise zum Messen 14.1 Temperaturprogramme mit Serie 1 Geräten Werden Temperaturprogramme mit den Serie 1 Rheometern gefahren, so muss unbedingt die thermische Ausdehnung von Gerät plus Sensor von ca. 1 micro Meter pro Kelvin berücksichtigt werden. Zum Beispiel mit Kegel C60/1, der einen Abstand von 52 micron als Standardwert hat.
  • Seite 141: Bereichsgrenzen Bei Oszillation (Haake Rheostress)

    Hinweise zum Messen 14.2 Bereichsgrenzen bei Oszillation (HAAKE RheoStress)
  • Seite 142: Korrektur Für Oszillationsmessungen (Haake Rheostress)

    Hinweise zum Messen 14.3 Korrektur für Oszillationsmessungen (HAAKE RheoStress) Problembeschreibung Es gibt zwei wichtige Einflussfaktoren (mit mehreren Effek- ten): Mechanischer Einfluss:  frequenzabhängige Beeinflussung des Phasenwinkels durch Massen-Trägheit I (und evtl. Dämpfung D und Federkonstante K des Messsystems) Elektromagnetische Wechselwirkungen: ...
  • Seite 143 Hinweise zum Messen magn. Effekte aber noch nicht bzgl. mecha- nischer (Trägheits-) Effekte korrigiert sind (ohne)  vollständig korrigierte Größen Gleichungen für Moduli, Viskosität und Verlustfaktor tan  Grundgleichungen bei Verfügbarkeit vollständig korrigierter Werte: G′ = τ γ cos δ G′′...
  • Seite 144: Bestimmung Des Massenträgheitmomentes (Haake Rheostress 1)

    Hinweise zum Messen 14.4 Bestimmung des Massenträgheitmomentes (HAAKE RheoStress 1) Oszillationsmessungen werden bei höheren Frequenzen sehr stark vom Massenträgheitsmoment des Mess-- Systems beeinflußt. Besonders wichtig ist daher eine ge- naue Bestimmung dieser Größe. Da die Messung des Massenträgheitsmomentes durch die Sprungantwortmethode nicht genau genug möglich ist,...
  • Seite 145: Pflege / Wartung

    Pflege / Wartung 15. Pflege / Wartung Das Rheometer ist ein gleichermaßen robustes wie emp- findliches Messgerät. Es bedarf keiner besonderen Pflege, wenn folgende Regeln beachtet werden:  harte Stöße oder Schläge vermeiden  Verbindungskabel und/oder Netzkabel nicht scharf- kantig abbiegen, hohen Zugbelastungen oder Tempe- raturen (größer 70 C) aussetzen.
  • Seite 146: Wartungsvorschrift Haake Rheostress 1

    Pflege / Wartung 15.1 Wartungsvorschrift HAAKE RheoStress 1 Der Systemcheck am HAAKE RhreoStress1 muss 1x jährlich durchgeführt werden. Überprüfung der Hubeinrichtung mit Antrieb und Gleitbahnabdeckung. * Reinigung und Abschmierung der Gewindespindel.* Überprüfung der Sicherheitseinrichtung und Endabschaltung Lift.* Überprüfung der Luftlagerüberwachungsfunktionen.* Test und mechanische Justierung von Messplatte und Plattenträger.*...
  • Seite 147: Wartungsvorschrift Haake Rotovisco 1

    Pflege / Wartung 15.2 Wartungsvorschrift HAAKE RotoVisco 1 Der Systemcheck am HAAKE Rotovisco1 muss 1x jährlich durchgeführt werden. Überprüfung der Hubeinrichtung mit Antrieb, und Gleitbahnabdeckung.* Reinigung und Abschmierung der Gewindespindel.* Überprüfung der Sicherheitseinrichtung und Endabschaltung Lift.* Test und mechanische Justierung von Messplatte und Plattenträger.* Geräte--Update auf Neueste Betriebssoftware.* Überprüfung der Drehzahlstufen mit digitalem...
  • Seite 148: Filtereinheit (222--1211)

    Pflege / Wartung 15.3 Filtereinheit (222- -1211) Die Filtereinheit wird an eine ölfreie Luftversorgung (ölfreier Kompressor oder ölfreie Hausversorgung) angeschlossen. Die Filtereinsätze an der Versorgungsleitung des Luftlagers müssen in folgendem Intervall gewechselt werden: -- halbjährlich bei einem Druck von 2,5 bar oder alle 500 Betriebsstunden.
  • Seite 149: Einschraubsieb

    Pflege / Wartung 15.4 Einschraubsieb Um Schmutz in der Temperiereinheit zu vermeiden, ist in der Saugseite 14 (IN) ein Einschraubsieb (003--5266) einge- setzt. Dieses Sieb muss in folgenden Intervallen gewechselt oder gesäubert werden: -- halbjährlich oder sobald der Durchfluss zu gering ist. Wechseln des Einschraubsiebes Gerät ausschalten.
  • Seite 150: Reparatur

    Pflege / Wartung 15.5 Reparatur Dank des modularen Aufbaus können im Falle eines Scha- dens oder eines Funktionsfehlers die fehlerhaften Kompo- nenten problemlos gegen einwandfreie Ersatzkomponen- ten ausgetauscht werden. Reparaturen dürfen nur von spe- ziell ausgerüsteten und geschulten Fachwerkstätten ausge- führt werden.
  • Seite 151: Stecker-Belegung

    Stecker-Belegung 16. Stecker-Belegung PT100 (output) RS232 Centronics PT100 (input) Display RS 232-Anschluss (7) Pin: Signalart:   Signalmasse +5 V Centronics-Anschluss (8) Pin: Signalart: STROBE BUSY  D SLCT  ERROR 18-25 GND Signalmasse ACKN...
  • Seite 152 Stecker-Belegung Bedienteil-Anschluss (11)  Pin: Signalart: Spannungsversorgung Bedienteil (+ 10 V 0,5 A)  Kodierung 5,9 Masse SLLK PT100 (input) (10) nur bei TCO Pin: Signalart: Pt100 (+I) PT100 Pt100 (+U) Pt100 (--U) Pt100 (--I) PT100 (output) (20) nur bei TCL/P bzw.TCL/Z Pin: Signalart: Pt100 (+I) PT100...
  • Seite 153: Externe Anschlüsse

    Externe Anschlüsse 17. Externe Anschlüsse Abgeschirmte Kabel Um die Störeinstrahlung (EMV) in das Gerät in den zugelassenen Grenzen zu halten, ist es erforderlich, nur abgeschirmte Kabel und hochwertige Steckver- bindungen zu verwenden. Insbesondere ist für einen SCHIRMUNG vollflächigen Kontakt der Abschirmung innerhalb der flächig Stecker Sorge zu tragen.
  • Seite 154: Technische Spezifikationen

    Technische Spezifikationen 18. Technische Spezifikationen Die technischen Spezifikationen mit den zugelassenen Abwei- chungen oder Auflösungen sind wie folgt: Modell HAAKE RV1 HAAKE RS1 min. Drehmoment 0,0005 max. Drehmoment min. Drehzahl 0,0125 0,025 max. Drehzahl 1000 1200 (3200) min. Frequenz 0,0001 max.
  • Seite 155 Technische Spezifikationen HAAKE RV1; RS1 mit Benennung: SHRP TCL/Z TCL/P TCE/P TCP/P TCE/PC Abmessungen: Höhe: Breite: Tiefe: Gewicht: 40 -- 50 (je nach Ausstattung) Netzspannung: 230 -- 115 Netzfrequenz: 50 -- 60 Sicherungen: 230V 2xT1,6 2xT3,15 115V 2xT3,15 2xT5 Sach-Nr. 003-5212h Änderungen vorbehalten Printed in Germany (FRG) 2.1.103.1--03.2011...
  • Seite 156: Begriffe Der Rheologischen Messtechnik

    Begriffe der Rheologischen Messtechnik 19. Begriffe der Rheologischen Messtechnik Rheometrische Messmodi: Einteilung nach Vorgabegrößen: ”Controlled Deformation” Messmodus zur direkten Fließgrenzenbestimmung in der QS; dabei wird das Antwortverhalten der Messsubstanz auf eine mikroschrittgesteuerte Deformation ausgewertet. (HAAKE ViscoTester550 / RotoVisco1) ”Controlled Rate” Messmodus z.B.
  • Seite 157: Fließeigenschaften Bezüglich Viskositätsverhalten

    Begriffe der Rheologischen Messtechnik Oszillierende Bewegung: OSC: ”Oszillation” Messmodus zur zerstörungsfreien Ermittlung von elastischen und viskosen Substanzeigenschaften. Dabei kann z.B. der Einfluss der Frequenz der aufgeprägten oszillierenden Belastung auf den Speicher- und Verlust-- modul (G’ und G’’) untersucht werden. Die im linearviskoelastischen Be-- reich gewonnenen Messdaten erlauben oft Rückschlüsse auf ganz an-- dere physikalische Größen (z.B.
  • Seite 158: Typische Größen Der Rheometrie Und Rheologie

    Begriffe der Rheologischen Messtechnik Typische Größen der Rheometrie und Rheologie: Gerätegrößen: -- Drehmoment -- Winkelgeschwindigkeit  -- (Dreh-) Winkel  -- (Kreis-) Frequenz ( 2f )  -- Normalkraft R,h, ... -- Abmessungen der Messeinrichtung -- u.a. Messparameter: -- Temperatur -- Druck -- Zeit -- u.a.
  • Seite 159 Servicekontakte zu Thermo Fisher Scientific Your Service Contacts at Thermo Fisher Scientific Thermo Fisher Scientific: Contact Service Bitte wenden Sie sich bei Servicefragen an uns, unsere Partnerfirmen oder an die für Sie zuständige Generalvertretung, die Ihnen das Gerät geliefert hat. Please get in contact with us or the authorized agent who supplied you with the unit if you have any services questions.

Diese Anleitung auch für:

Haake rotovisco 1

Inhaltsverzeichnis