Seite 1
Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung für künftige Verwendungen auf. Bedienungsanleitung ist Garantiebestandteil. Stand 26.11.08, SBH 36, Bohrmaschinen Seite 1 von 37...
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung immer in der Nähe der Maschine auf. Können Sie auftretende Probleme mit Hilfe dieser Betriebsanleitung nicht lösen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf: Epple Maschinen GmbH Service und Support Auf der Breite 2-14 D-73349 Wiesensteig Stand 26.11.08, SBH 36, Bohrmaschinen Seite 5 von 37...
Achtung! Schäden führen könnte. Kein Verletzungsrisiko für Personen. Anwendungstipps und andere wichtige/nützliche Informationen und Information! Hinweise. Keine gefährlichen oder schadenbringenden Folgen für Personen oder Sachen. Gefahr Handverletzung Gefährliche allgemein elektrische Spannung Stand 26.11.08, SBH 36, Bohrmaschinen Seite 6 von 37...
Die Bohrmaschine darf nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen eingesetzt werden. ● Das Einhalten der technischen Grenzen der Maschine (siehe Technische Daten) ● Die Beachtung dieser Betriebsanleitung ● Die Einhaltung von Wartungs- und Inspektionsanweisungen Stand 26.11.08, SBH 36, Bohrmaschinen Seite 8 von 37...
Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz der Maschine können: ● Gefahren für Leib und Leben bestehen ● Die Bohrmaschine und weitere Sachwerte gefährdet werden ● Die sichere Funktion der Bohrmaschine beeinträchtigt werden Stand 26.11.08, SBH 36, Bohrmaschinen Seite 9 von 37...
Sich die Teilnahme des Personals durch Unterschrift bestätigen zu lassen ● Zu kontrollieren, ob die Bedienungsanleitung beachtet wird und sich in unmittelbarer Nähe der Bohrmaschine befindet ● Zu kontrollieren, ob das Personal gefahren- und sicherheitsbewusst arbeitet Stand 26.11.08, SBH 36, Bohrmaschinen Seite 10 von 37...
Bohrmaschine erst wieder zum Betrieb freigegeben werden, wenn: ● Die Störung / Ursache der Störung beseitigt ist ● Sie die Maschine überprüft haben und zu der Überzeugung gelangt sind, dass keinen Gefahr für Personen oder Sachwerte besteht Stand 26.11.08, SBH 36, Bohrmaschinen Seite 11 von 37...
Beachten Sie zusätzlich zur Betriebsanleitung die Sicherheits- und Warnhinweise auf der Maschine. Warnhinweise, die sich nur in der Betriebsanleitung befinden und nicht an der Maschine haben zusätzlich uneingeschränkte Gültigkeit und sind unbedingt zu beachten. Stand 26.11.08, SBH 36, Bohrmaschinen Seite 12 von 37...
Funktionsprüfung der Sicherheitselemente Element Funktion NOT-AUS-Taster Nach Betätigung des Not-Aus-Tasters muss die Maschine sofort stoppen. Riemenschutz- Beim Öffnen der Riemenschutzhaube schaltet haube der Motor ab bzw. Motor läuft bei offener Schutzhaube nicht an Stand 26.11.08, SBH 36, Bohrmaschinen Seite 13 von 37...
Körperschutzmittel Ihrem Vorgesetzten und beginnen Sie erst mit den Arbeiten, wenn die kompletten Körperschutzmittel vorhanden sind. VORSICHT! Verunreinigte, unter Umständen kontaminierte Körperschutzmittel können Erkrankungen auslösen. Reinigen Sie diese nach jedem Gebrauch und mindestens einmal wöchentlich. Stand 26.11.08, SBH 36, Bohrmaschinen Seite 14 von 37...
Melden Sie Änderungen im Betriebsverhalten. Aktualisieren Sie die Betriebsanleitung nur in Absprache mit dem Hersteller. Unterweisen Sie das Bedienpersonal erst, wenn alle Änderungen genehmigt und abgenommen sind. Dokumentieren Sie die Unterweisung. Stand 26.11.08, SBH 36, Bohrmaschinen Seite 15 von 37...
Wartungs- oder Instandsetzungsarbeit alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen der Maschine auf ordnungsgemäße Funktion. 1.11 Unfallbericht Informieren Sie Ihre Vorgesetzten unverzüglich über Unfälle und „beinahe Unfälle“. Sogenannte „beinahe Unfälle“ können verschiedene Gründe haben und bedürfen einer eingehenden Analyse. Stand 26.11.08, SBH 36, Bohrmaschinen Seite 16 von 37...
Bei Arbeiten an spannungsführenden Teilen muss immer eine zweite Person anwesend sein, welche im Notfall die Netzspannung abschalten kann. Bei Störungen in der elektrischen Versorgung ist die Maschine sofort abzuschalten. Weitere Hinweise finden Sie im Kapitel Instandhaltung. Stand 26.11.08, SBH 36, Bohrmaschinen Seite 17 von 37...
110 mm Breite 1.500 mm Tiefe 1.700 mm Höhe 2.500 mm Gewicht 450 kg Breite 1.500 mm Tiefe 1.700 mm Höhe 2.500 mm Temperaturbereich 5 – 35°C Luftfeuchtigkeit bis max. 75% Stand 26.11.08, SBH 36, Bohrmaschinen Seite 18 von 37...
Betreiben dieser Maschine. Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsraum für die Bedienung, Wartung und Instandhaltung nicht eingeschränkt ist. Gewährleisten Sie eine uneingeschränkte und freie Zugänglichkeit des Netzsteckers, sämtlicher Bedienelemente und des Schaltschranks der Maschine. Stand 26.11.08, SBH 36, Bohrmaschinen Seite 20 von 37...
Rostschutzmittel versehen wurden, mit Petroleum. Das Verwenden von Lösemitteln, Nitroverdünnungen oder anderen Reinigungsmitteln, die den Lack der Maschine angreifen können, ist unzulässig. Beachten Sie hierzu die Angaben des Reinigungsmittel- Herstellers. Stand 26.11.08, SBH 36, Bohrmaschinen Seite 21 von 37...
3.5.4 Funktionstest Führen Sie bei der Maschine eine Sicherheitsüberprüfung durch (siehe Punkt 1.7 Sicherheitsüberprüfung der Bohrmaschine) Überprüfen Sie die Laufrichtung der Pinole. Werkseitig wurde die Maschine auf Rechtsdrehfeld eingerichtet. Stand 26.11.08, SBH 36, Bohrmaschinen Seite 22 von 37...
Digitaler Bohrtiefenmesser (batteriebetrieben) 4.2.2 Bedienelemente mechanisch Weitere Bedienelemente am Bohrkopf sind: ● Vorschubhebel vierarmig ● Späneschutz ● Riemenschutzabdeckung Bedienelemente des Tisches und der Säule sind die: ● Tischhöhenverstellung ● Tischschwenkeinrichtung ● Tiefenanschlag Stand 26.11.08, SBH 36, Bohrmaschinen Seite 23 von 37...
Die Riemenschutzhaube muss zum Betrieb der Maschine geschlossen sein. 4.3.6 Einschalten Die Maschine wird durch Betätigen des EIN-Tasters am Bedientableau eingeschaltet. Die Bohrspindel läuft mit der gewählten Drehzahl (und -richtung) 4.3.7 Ausschalten Drücken Sie den Stop- und NOT-AUS-Taster. Stand 26.11.08, SBH 36, Bohrmaschinen Seite 24 von 37...
Federzug einstellen, indem Sie die Zentralschraube am Federgehäuse lösen und das komplette Gehäuse drehen und wieder arretieren. 4.10 Arbeitshinweise 4.10.1 Allgemeine Hinweise Entfernen Sie alle nicht benötigten Teile (Werkzeuge usw.) von der Maschine Stand 26.11.08, SBH 36, Bohrmaschinen Seite 25 von 37...
Bewegen Sie die Pinole soweit nach unten, bis sich der Sperrbolzen einschieben lässt. Bewegen Sie den Sperrbolzen soweit, bis der Sperrbolzen vollständig einrastet. Drücken Sie den Pinolenhebel mit einer schnellen und kräftige Bewegung nach oben. Stand 26.11.08, SBH 36, Bohrmaschinen Seite 26 von 37...
Sicherheitsüberprüfung der Maschine wie unter Punkt 1.7 beschrieben durch. Warnung! Stellen Sie vor dem Starten der Maschine sicher, dass dadurch keine Gefahr für Leib und Leben besteht und die Maschine keinerlei Schäden aufweist. Stand 26.11.08, SBH 36, Bohrmaschinen Seite 27 von 37...
Instandsetzung Bitte fordern Sie für alle Instandsetzungsarbeiten einen Servicetechniker der Fa. Epple Maschinen GmbH an oder übersenden Sie uns Ihre Maschine zur Instandsetzung. Werden die Arbeiten durch ihr qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt, sind die Hinweise dieser Betriebsanleitung zwingend zu beachten.
Bohrer Druck auf Pinole zu hoch Verringern Sie den Druck verkanntet sich Bohrfutter rastet Bohrfutter / Aufnahme Reinigen Sie die Aufnahme nicht in verschmutzt oder verölt und das Bohrfutter Aufnahme ein Stand 26.11.08, SBH 36, Bohrmaschinen Seite 29 von 37...
● Ihre Adresse ● Ansprechpartner ● Maschinentyp ● Serien-Nr. ● Kaufdatum ● Ca. Betriebsdauer pro Tag Epple Maschinen GmbH Auf der Breite 2-14 73349 Wiesensteig Fax: 07335 9243 300 E-Mail: info@epple.com Stand 26.11.08, SBH 36, Bohrmaschinen Seite 35 von 37...
Der Hersteller/ Inverkehrbringer Epple Maschinen GmbH Auf der Breite 2-14 73349 Wiesensteig erklärt hiermit, dass die Maschinen des Typs SBH 36 / SBH 36 VARIO den Anforderungen folgender Normen entsprechen: EN12717:2001 Sicherheit von Werkzeugmaschinen - Bohrmaschinen und entsprechend folgender einschlägiger Richtlinien – einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen - arbeitet:...