Informationen zum Akku
WARNHINWEIS: Die Verwendung eines anderen Ladegeräts,
das nicht von GoPro ist, kann den Akku der Kamera beschädigen
und zu einem Brand oder Auslaufen führen. Verwende mit
Ausnahme des GoPro Superchargers (separat erhältlich)
nur Ladegeräte mit einer Ausgangsleistung von 5 V bei 1 A.
Wenn dir Spannung und Stromstärke deines Ladegeräts nicht
bekannt sind, verwende das im Lieferumfang enthaltene USB-
C-Kabel, um die Kamera mit einem Computer aufzuladen.
LAGERUNG UND HANDHABUNG DES AKKUS
Die HERO9 Black enthält empfindliche Bauteile, zu denen auch der
Akku gehört. Setze die Kamera keinen sehr hohen oder niedrigen
Temperaturen aus. Extreme Temperaturen können die Akkulaufzeit
zeitweilig verkürzen oder Funktionsstörungen der Kamera verursachen.
Vermeide drastische Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsschwankungen,
da sich auf oder innerhalb der Kamera Kondenswasser bilden kann.
Trockne deine Kamera nicht mit externen Hitzequellen, beispielsweise
einem Mikrowellenherd oder einem Haartrockner. Schäden an der Kamera
oder dem Akku, die durch Kontakt des Kamerainneren mit Flüssigkeiten
ausgelöst wurden, sind von der Garantie ausgenommen.
Lagere den Akku nicht zusammen mit Gegenständen aus Metall wie Münzen,
Schlüsseln oder Halsketten. Wenn die Akkuanschlüsse mit Gegenständen
aus Metall in Kontakt kommen, kann dies einen Brand verursachen.
Nimm keine nicht autorisierten Änderungen an deiner Kamera vor. Dadurch
werden ggf. Sicherheit, Konformität und Leistung der Kamera beeinträchtigt,
und die Garantie erlischt.
Hinweis: Akkus haben bei kalten Temperaturen eine verminderte Kapazität.
Dies betrifft insbesondere ältere Akkus. Wenn du regelmäßig bei niedrigen
Temperaturen fotografierst, solltest du die Akkus einmal im Jahr wechseln,
um eine optimale Leistung zu erzielen.
118
Informationen zum Akku
PROFITIPP: Lade die Kamera vollständig auf, bevor du sie verstaust,
um die Akkulaufzeit zu maximieren.
WARNHINWEIS: Lasse die Kamera oder den Akku nicht
herunterfallen, zerlege, öffne, zerdrücke, verbiege, verforme,
durchsteche, zerkleinere sie nicht, lege sie nicht in die Mikrowelle
und verbrenne oder lackiere sie nicht. Führe keine Fremdkörper
in die Öffnungen der Kamera, z. B. in den USB-C-Anschluss,
ein. Verwende die Kamera nicht, wenn sie beschädigt ist,
beispielsweise durch Brüche, Einstiche oder Wassereinwirkung.
Das Auseinandernehmen oder Durchstechen des integrierten
Akkus kann zu Explosionen oder Bränden führen.
ENTSORGUNG DES AKKUS
Die meisten Lithium-Ionen-Akkus werden als nicht gefährlicher Abfall
eingestuft und können gefahrlos im Hausmüll entsorgt werden. In vielen
Regionen ist das Recycling von Batterien vorgeschrieben. Informiere dich
über die vor Ort geltenden Vorschriften, um in Erfahrung zu bringen,
ob Akkus im Hausmüll entsorgt werden können. Schütze die Anschlüsse
vor dem Kontakt mit anderen Metallen, z. B. durch Verpacken, Abkleben
oder mit Isolierband, damit die Lithium-Ionen-Akkus beim Transport kein
Feuer auslösen und sicher entsorgt werden können.
Lithium-Ionen-Akkus enthalten recycelbare Materialien und können an
Recyclinghöfen abgegeben oder in die entsprechenden Abgabebehälter
eingeworfen werden. Um Recyclingstandorte in Nordamerika zu finden,
besuche Call2Recycle auf call2recycle.org oder rufe 1-800-BATTERY an.
Setze einen Akku niemals Feuer aus, da Explosionsgefahr besteht.
WARNHINWEIS: Verwende ausschließlich GoPro Ersatzakkus
für deine Kamera.
119