Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ESAB A2 PEK Betriebsanweisung

ESAB A2 PEK Betriebsanweisung

Control panel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A2 PEK:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A2, A6 PEK Control Panel
Betriebsanweisung
0460 949 275 DE 20151222
Valid for: from program version 4.10A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ESAB A2 PEK

  • Seite 1 A2, A6 PEK Control Panel Betriebsanweisung 0460 949 275 DE 20151222 Valid for: from program version 4.10A...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    CW, konstanter Drahtvorschub ................25 CC, konstanter Strom ..................25 Draht-/Elektrodendurchmesser ................25 Lichtbogenspannung..................25 Drahtvorschubgeschwindigkeit................25 Kaltdrahtvorschubgeschwindigkeit* (KALT-DV) ..........25 Kaltdrahtstartverzögerung* (KALT-DV) ............26 Vorschubgeschwindigkeit ................. 26 6.10 Schweißrichtung ....................26 6.11 AC-Frequenz....................... 26 6.12 AC-Gleichgewicht ....................26 0460 949 275 © ESAB AB 2015...
  • Seite 3 Allgemeine Einstellungen ................. 40 8.2.1 Schnellmodus-Funktionstasten ................ 41 8.2.2 Qualitätsdaten in Datei..................42 8.2.3 Funktionstastenkonfiguration ................42 8.2.4 Automatisches Speichern ................44 Maschinenkonfiguration..................44 8.3.1 Produktcode ..................... 44 8.3.2 Drahtvorschubwelle..................45 8.3.3 Kaltdrahtachse (KALT) ..................45 0460 949 275 © ESAB AB 2015...
  • Seite 4 Editor für Messgrenzwerte ................64 Produktionsstatistik................... 65 Qualitätsfunktionen ................... 66 9.7.1 Qualitätsdaten speichern ................. 66 Kalender......................67 Anwenderzugang ....................67 9.10 Einheiteninformation ..................69 MENÜSTRUKTUR .....................70 DRAHTABMESSUNG....................75 BESTELLNUMMERN ....................76 Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. 0460 949 275 © ESAB AB 2015...
  • Seite 5: Einführung

    Wählrad zur Festlegung der Lichtbogenspannung im Messmenü, in anderen Menüs zur Erhöhung oder Verringerung eingestellter Werte (Einstellrad) Schnellbewegung  Manuelle Fahrbewegung  Wählrad zur Festlegung von Schweißstrom/Drahtvorschubgeschwindigkeit im Messmenü, in anderen Menüs zur Erhöhung oder Verringerung eingestellter Werte (Einstellrad) Notabschaltung 0460 949 275 - 5 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 6: Tasten Und Drehknöpfe

    Drahtspulenwechsel. Ein Drahtvorschub findet so lange statt, wie die Taste gedrückt wird. Drahtvorschub nach unten  Taste zum Vorbewegen des Drahts ohne Aktivierung der Lichtbogenspannung. Ein Drahtvorschub findet so lange statt, wie die Taste gedrückt wird. Fahrbewegung  0460 949 275 - 6 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 7: Erster Schritt

    Werte zu ändern. Erster Schritt 1.2.1 Sprachauswahl Beim ersten Start der Maschine erscheint folgendes Menü: Bei Lieferung ist als Sprache der Bedienkonsole Englisch eingestellt. So wählen Sie Ihre Sprache aus: 0460 949 275 - 7 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 8 Positionieren Sie den Cursor auf der Zeile SPRACHE. Drücken Sie die Eingabetaste, um eine Liste der Sprachen aufzurufen, die für die Bedienkonsole verfügbar sind. Positionieren Sie den Cursor auf der Zeile mit der gewünschten Sprache und drücken Sie die Eingabetaste. 0460 949 275 - 8 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 9: Maßeinheit

    Fahren Sie den Cursor mithilfe des Positionierrads auf die Zeile KONFIGURATION. Drücken Sie ENTER   , um die Auswahl zu bestätigen. Positionieren Sie den Cursor auf der Zeile ALLGEMEINE EINST. Drücken Sie ENTER   , um die Auswahl zu bestätigen. 0460 949 275 - 9 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 10: Display

    Text weiß angezeigt wird. Der Cursor wird in der Betriebsanweisung fettgedruckt dargestellt. Textfelder Am unteren Displayrand befinden sich fünf Textfelder, die die jeweilige Funktion für die fünf darunter befindlichen Funktionstasten beschreiben. 0460 949 275 - 10 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 11: Symbole Auf Dem Display

    Zum Vornehmen bestimmter Einstellungen wird eine Option in einer Liste ausgewählt. Diese kann folgendermaßen aussehen: Bewegen Sie den Cursor zur Zeile SAW. Wenn Sie in dieser Ansicht die Eingabetaste drücken, wird die Option SAW ausgewählt. Um stattdessen eine andere Option 0460 949 275 - 11 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 12: Ende Und Eingabetaste

    Durch Drücken von ENDE kehren Sie zum vorherigen Menü oder zur vorherigen Anzeige zurück. • Durch Drücken der Eingabetaste wird eine ausgewählte Option in einem Menü oder einer Liste ausgeführt. Die Taste wird in diesem Handbuch als ENTER oder Eingabetaste bezeichnet. 0460 949 275 - 12 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 13: Menüs

    Start-up screen Hauptmenü Im HAUPTMENÜ können Schweißverfahren, Methode, Zusatzwerkstoff, Regelungsmethode, Drahtdurchmesser usw. geändert werden. Von diesem Menü aus gelangen Sie zu allen Untermenüs. 0460 949 275 - 13 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 14: Konfigurationsmenü

    Maschineneinstellungen usw. geändert werden. Das Erscheinungsbild des Menüs richtet sich nach dem unter Maschineneinstellung ausgewählten Stromquellentyp. 2.1.2 Werkzeugmenü Hauptmenü → Administratormenü Im ADMINISTRATORMENÜ können Sie Dateien übertragen sowie Qualitäts- und Produktionsstatistiken, Ereignisprotokolle usw. anzeigen. 0460 949 275 - 14 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 15: Menü Der Schweißdateneinstellung

    2.1.3 Menü der Schweißdateneinstellung Hauptmenü→ Im Schweißdateneinstellungsmenü EINST. (SET) können verschiedene Schweißparameter geändert werden. Das Aussehen des Menüs hängt von dem ausgewählten Schweißverfahren ab. Ein weiteres Beispiel für das Menü: 0460 949 275 - 15 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 16: Messmenü

    Die gemessenen Werte werden auch nach Abschluss des Schweißvorgangs auf dem Display angezeigt. Sie können in andere Menüs wechseln, ohne dass die Messwerte verloren gehen. Die Schweißparameter im Messmenü können über die Einstellräder geändert werden. 0460 949 275 - 16 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 17: Schweißdatenspeichermenü

    30 cm/min – Eingestellte Fahrgeschwindigkeit 2.1.5 Schweißdatenspeichermenü Hauptmenü→ Im Menü SCHWEISSDATENSPEICHER können Sie zahlreiche Soll-Schweißdaten speichern, aufrufen, löschen und kopieren. Die Schweißdatensätze können in 255 verschiedenen Speicherpositionen gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie  “SPEICHERVERWALTUNG”, Seite 30. 0460 949 275 - 17 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 18: Schnellmodusmenü

    Im Menü SCHNELLMODUS können Sie Funktionstasten mit Speicherplätzen für Schweißdaten “verknüpfen”. Diese Einstellungen werden im Konfigurationsmenü vorgenommen. Die Zahl der gewählten Speicherposition wird auf dem Bildschirm rechts oben angezeigt. Weitere Informationen entnehmen Sie  “Schnellmodus-Funktionstasten”, Seite 41. 0460 949 275 - 18 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 19: Up-Schweissen

    AC-Frequenz 10 - 100 Hz 50 Hz AC-Gleichgewicht 25 - 75 % AC-Offset -300 - +300 A/-10 - +10V 1 A/0,1 V Startwerte    Pulvervorströmung 0 - 99,0 s 0,1 s 0460 949 275 - 19 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 20: Einstellungen

    Werte    Drosselung Auto oder eingestellte Auto Werte Einstellungsgrenzen Messgrenzen *) Der Einstellbereich hängt vom verwendeten Produkt ab. Im Menü werden die Einstellungen für die ausgewählte Regelungsmethode angezeigt. Nur für Aristo 1000-Stromquellen 0460 949 275 - 20 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 21: Mig/Mag-Schweissen

    50 V Stoppwerte    Gasnachströmung 0 - 99,0 s 0,1 s 2,0 s    Kraterfüllung AUS oder EIN    Kraterfülldauer 0 - 10 s 0,01 s    Rückbrandzeit 0 - 10 s 0,01 s 0460 949 275 - 21 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 22 4 MIG/MAG-SCHWEISSEN Einstellungen Einstellbereich In Schritten Wert nach Reset Stoppphasen AUS oder EIN Dynamische Regelung Auto oder eingestellter Auto Wert Einstellungsgrenzen Messgrenzen *) Der Einstellbereich hängt vom verwendeten Produkt ab. 0460 949 275 - 22 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 23: Gouging

       Startphasen AUS oder EIN    Leerlaufspannung AUS oder EIN    Maximale Leerlaufspannung 5 - 60 V 0,1 V 50 V Stoppwerte    Luftnachströmung 0 - 99,0 s 0,1 s    Kraterfüllung AUS oder EIN 0460 949 275 - 23 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 24 0,01 s    Rückbrandzeit 0 - 10 s 0,01 s    Stoppphasen AUS oder EIN Dynamische Regelung Auto oder eingestellter Auto Wert Einstellungsgrenzen Messgrenzen *) Der Einstellbereich hängt vom verwendeten Produkt ab. 0460 949 275 - 24 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 25: Funktionserklärungen

    Die Einstellung der Drahtvorschubgeschwindigkeit wird im Mess-, Schweißdateneinstellungs- oder Schnellmodusmenü ausgeführt. Kaltdrahtvorschubgeschwindigkeit* (KALT-DV) Als Kaltdrahtvorschubgeschwindigkeit wird die Vorschubgeschwindigkeit (cm/min) für Kaltdraht bezeichnet. • Die Einstellung der Kaltdrahtvorschubgeschwindigkeit wird im Mess-, Schweißdateneinstellungs- oder Schnellmodusmenü ausgeführt. 0460 949 275 - 25 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 26: Kaltdrahtstartverzögerung* (Kalt-Dv)

    Die Einstellung der Pulvervorströmung erfolgt im Schweißdateneinstellungsmenü unter Startwerte. 6.15 Gasvorströmungszeit (GMAW) Hiermit wird die Zeit festgelegt, in der vor dem Zünden des Lichtbogens Schutzgas strömt. • Die Gasvorströmung wird im Menü Schweißdateneinstellung unter Startwerte festgelegt. 0460 949 275 - 26 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 27: Luftvorströmung (Gouging)

    Prozentsatz des eingestellten Prozentsatz des eingestellten Schweißstroms Schweißstroms • Fahrgeschwindigkeit % • Fahrgeschwindigkeit % Prozentsatz der eingestellten Prozentsatz der eingestellten Fahrgeschwindigkeit Fahrgeschwindigkeit • Die Einstellung der Startphasen erfolgt im Schweißdateneinstellungsmenü unter Startwerte. 0460 949 275 - 27 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 28: Maximale Leerlaufspannung (Lls)

    Rückbrandzeit bewirkt, dass weniger Draht hervorsteht. Dadurch besteht das Risiko, dass der Lichtbogen erneut auf die Kontaktspitze übergreift. • Die Drahtrückbrandzeit wird im Menü Schweißdateneinstellung unter Stoppwerte festgelegt. 6.26 Stoppphasen Stoppphasen werden hauptsächlich zur Einstellung des Kraterfüllens genutzt. 0460 949 275 - 28 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 29: Dynamische Regelung

    Die Auswahl der Regelungsparameter erfolgt im Schweißdateneinstellungsmenü. 6.29 Einstellungsgrenzen Angaben zur Einstellung der Grenzwerte finden Sie in  “Editor für Grenzwerteinstellungen”, Seite 63. 6.30 Messgrenzen Angaben zur Einstellung der Messparameter finden Sie in  “Editor für Messgrenzwerte”, Seite 64. 0460 949 275 - 29 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 30: Speicherverwaltung

    In der Bedienkonsole können bis zu 255 Schweißdatensätze abgelegt werden. Jeder Datensatz erhält eine Nummer zwischen 1 und 255. Datensätze können ebenfalls gelöscht, kopiert, geändert und umbenannt oder aus dem Arbeitsspeicher aufgerufen werden. 0460 949 275 - 30 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 31: Speichern

    Drücken Sie SPEICHERN. Folgender Bildschirm wird im Display angezeigt. Der Schweißdatensatz wurde nun an Position 5 gespeichert. Ganz unten auf dem Display werden Teile des Inhalts von Schweißdatensatz 5 angezeigt. 0460 949 275 - 31 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 32: Wiederaufrufen

    überschrieben werden soll. Antworten Sie mit JA oder NEIN. Mit NEIN gelangen Sie zurück zum Speichermenü. Wiederaufrufen Wir möchten einen gespeicherter Datensatz wiederaufrufen. Markieren Sie die Zeile mit dem Positionierrad. Drücken Sie WIEDERAUFRUFEN. 0460 949 275 - 32 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 33: Löschen

    Das Symbol oben rechts im Messbildschirm zeigt die aufgerufene Speicherpositionsnummer Löschen Im Speichermenü können Sie einen oder mehrere Datensätze löschen. Nun soll ein Datensatz gelöscht werden. Wählen Sie den Datensatz. Drücken Sie LÖSCHEN. 0460 949 275 - 33 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 34: Kopieren

    7 SPEICHERVERWALTUNG Drücken Sie JA, um den Löschvorgang zu bestätigen. Kopieren So kopieren Sie den Inhalt eines Schweißdatensatzes in eine neue Speicherposition: Drücken Sie auf ANDERE FUNKT. 0460 949 275 - 34 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 35 Wählen Sie die Speicherposition 1 und navigieren Sie mithilfe eines der Einstellräder durch die ausgewählten Speicherpositionen; in diesem Fall zur Position 50. Drücken Sie auf JA. Damit wurde Schweißdatensatz 5 in Speicherposition 50 kopiert. 0460 949 275 - 35 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 36: Benennen

    Tastaturzeichen. Drücken Sie FERTIG: Auf diese Weise können Sie eine komplette Zeichenfolge mit maximal 40 Zeichen eingeben. • Drücken Sie zum Speichern FERTIG. Der selbst vergebene Name wird nun in der Liste angezeigt. 0460 949 275 - 36 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 37: Bearbeiten

    Ein Teil des Hauptmenüs wird angezeigt, außerdem zeigt das Menü das Symbol  , das kennzeichnet, dass Sie sich im Bearbeitungsmodus befinden. Drücken Sie EINST. (SET) und nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor. 7 0460 949 275 - 37 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 38 In diesem Beispiel wird der Schweißstrom von 400 zu 500 A geändert. Markieren Sie den Schweißstrom und gehen Sie mit einem der Drehknöpfe weiter bis 500. Drücken Sie zweimal ENDE. Die Einstellung für Schweißdatensatz 5 wurde nun bearbeitet und gespeichert. 0460 949 275 - 38 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 39: Konfigurationsmenü

    Deaktivierung das vorhandene Passwort zu löschen. Wenn kein Zugangsschutz gespeichert ist und Sie versuchen, den Sicherheitscode zu aktivieren,wird die Tastatur zur Eingabe eines neuen Zugangsschutzes angezeigt. So verlassen Sie den Zugangsschutz 0460 949 275 - 39 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 40: Zugangscode Eingeben/Bearbeiten

    Schnellmodus Funktionstasten, siehe  “Schnellmodus-Funktionstasten”, Seite 41 • Qualitätsdaten in Datei, siehe  “Qualitätsdaten in Datei”, Seite 42 • Schnellmodus Funktionstasten, siehe  “Funktionstastenkonfiguration”, Seite 42 • Automatisches Speichern, siehe  “Automatisches Speichern”, Seite 44 • Längeneinheit, siehe  “Maßeinheit”, Seite 9 0460 949 275 - 40 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 41: Schnellmodus-Funktionstasten

    SCHWEISSDATEN. Hier können Sie die Schweißdatensätze durchblättern, die im Schweißdatenspeicher abgelegt sind. Wählen Sie die gewünschte Datensatznummer mithilfe der Einstellräder an. Drücken Sie zum Sichern SPEICHERN. Zum Löschen eines gespeicherten Datensatzes drücken Sie LÖSCHEN. 0460 949 275 - 41 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 42: Qualitätsdaten In Datei

    Wird beim Schweißen mit zwei Schweißköpfen verwendet. • Kaltdraht (KALT) Wird verwendet, wenn ein nicht stromführender Draht in die Schmelze vorgeschoben wird. Die Geschwindigkeit des Kaltdrahts wird auf dem Display angezeigt. 0460 949 275 - 42 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 43 Auswahl per Positionierrad und drücken Sie ENTER. Den anderen Tasten kann auf dieselbe Weise eine neue Funktion zugewiesen werden. Ordnen Sie dazu einfach einer Tastennummer in der linken Spalte eine Funktion in der rechten Spalte zu. 0460 949 275 - 43 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 44: Automatisches Speichern

    Im Menü PRODUKTCODE legen Sie fest, welcher Automat, Kran, Rollenbock oder Drehtisch zum Einsatz kommen soll. Durch die Auswahl des Produktcodes werden automatisch der richtige Motortyp und die Einstellung der korrekten Übersetzung für das Getriebe im jeweiligen Produkt festgelegt. 0460 949 275 - 44 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 45: Drahtvorschubwelle

    150 cm/min 150 cm/min Manuell schnell 300 cm/min 300 cm/min 8.3.3 Kaltdrahtachse (KALT) FREE 2 AXIS FREE 3 AXIS Motor VEC 4000 VEC 4000 1. Getriebe 156:1 156:1 2. Getriebe 0460 949 275 - 45 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 46: Bewegungswelle

    Manuell schnell 200 cm/min 200 cm/min 200 cm/min Frequenzverhältnis 85:50 85:50 85:50 Motor 2000 U/min 2000 U/min 2000 U/min Schweißdurchmesser 1000 mm – 1000 mm Auflagedurchmesser 1000 mm – – 0460 949 275 - 46 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 47: Tandem Für Laf- Und Taf-Stromquellen

    SCHWEISSKOPF-OFFSET und dieselbe Fahrgeschwindigkeit vorliegt. Die Steuereinheit, die als "Master" fungiert, stellt Schweißkopf 1 dar, also VORN. Die Steuereinheit, die als "Slave" fungiert, stellt Schweißkopf 2 dar, also HINTEN. Die Fahrbewegung wird stets vom "Master" gesteuert. 0460 949 275 - 47 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 48 Schweißkopf 2 beendet das Schweißen, wenn er den Punkt erreicht hat, an dem die Ausrüstung 1 das Schweißen beendet hat (der Abstand, der in SCHWEISSKOPF-OFFSET vorgegeben ist). • Der Schweißvorgang ist beendet. 0460 949 275 - 48 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 49 Schweißkopf 2 beendet den Schweißvorgang erst, wenn er die Position erreicht hat, an der Ausrüstung 1 das Schweißen abgeschlossen hat (dieser Abstand wird unter SCHWEISSKOPF-OFFSET festgelegt). • Der Schweißvorgang ist beendet. 0460 949 275 - 49 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 50: Tandem Für Stromquelle Aristo 1000

    Wenn man EIN wählt, bedeutet dies, dass man nur die Bedienkonsole für den vorderen Schweißkopf starten muss. Der Hintere wird automatisch gestartet. Wenn man AUS wählt, muss man alle Schweißköpfe mit ihren jeweiligen Bedienkonsolen starten. 0460 949 275 - 50 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 51: Parallele Stromquellen (Nur Für Aristo 1000-Stromquellen)

    Dies ist die Phasenverschiebung im Verhältnis zum vorderen Schweißkopf. Die Einheit ist Grad. 8.3.8 Parallele Stromquellen (nur für Aristo 1000-Stromquellen) Um zwei Stromquellen parallel einzustellen zu können, dürfen nur die beiden Stromquellen, die verbunden werden sollen, eingeschaltet und am CAN2-Bus aktiv sein. 0460 949 275 - 51 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 52: Kaltdrahtvorschub

    Wenn die Master- und Slave-Stromquellen verbunden sind, wird die Meldung „Verbunden“ angezeigt. 8.3.9 Kaltdrahtvorschub Im Menü Maschineneinstellungen lässt sich die Option KALTDRAHTVORSCHUB (EIN) auswählen. Bei ausgewähltem Kaltdrahtvorschub erscheint die Option KALTDRAHTVORSCHUBWELLE. 0460 949 275 - 52 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 53 Einstellräder ausgewählt. Der Einstellbereich liegt bei 1 - 1000 cm/min. • Eine hohe manuelle Geschwindigkeit (MANUELL SCHNELL) wird mithilfe eines der Einstellräder ausgewählt. Der Einstellbereich liegt bei 1 - 5000 cm/min. 0460 949 275 - 53 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 54: Polarität (Nur Für Aristo 1000-Stromquellen)

    Um den Spannungsabfall durch lange Kabel auszugleichen, muss die Kabellänge angegeben werden. Dabei ist die gesamte Kabellänge (Schweißkabel und Rückleiter) zu berücksichtigen. Hinweis: Wenn zwei Kabel verwendet werden, sind die Querschnitte für beide Kabel zu addieren. 0460 949 275 - 54 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 55: Wartung

    Verwenden Sie die Einstellräder, um den Wert zu ändern. Nach Ablauf des Intervalls wird im Fehlerprotokoll Fehlercode 54 angezeigt. Wenn VERBLEIBENDE BEITRIEBSZEIT statt der Startanzahl ausgewählt wird, wenden Sie sich an einen autorisierten ESAB-Servicetechniker. Messwertefilterfaktor Hauptmenü → Konfigurationsmenü → Messwertefilterfaktor Dieses Menü...
  • Seite 56: Werkzeuge

    Fehlermeldungen in der Ereignisaufzeichnung protokolliert. Bis zu 99 Fehlermeldungen können gespeichert werden. Ist die Ereignisaufzeichnung voll, wenn beispielsweise 99 Fehlermeldungen gespeichert wurden, wird beim Auftreten des nächsten Fehlers automatisch die älteste Meldung gelöscht. 0460 949 275 - 56 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 57: Aktive Fehler

    Hinweis: Die oben festgelegte Einheitenkennung gilt für LAF- und TAF-Stromquellen und dient als Beispiel für die Einheitenkennung für Aristo 1000, da die Knoten in einer Aristo 1000-Anwendung je nach Konfiguration der Geräte gegebenenfalls andere ID-Nummern besitzen. 0460 949 275 - 57 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 58: Beschreibung Der Fehlercodes

    Die Auslastung des CAN-Systembusses ist vorübergehend zu hoch. Die Verbindung zwischen Stromquelle und Steuereinheit ist möglicherweise unterbrochen. Maßnahme: Prüfen Sie, dass die Ausrüstung ordnungsgemäß angeschlossen ist. Wenn der Fehler weiterhin besteht, lassen Sie einen Servicetechniker kommen. 0460 949 275 - 58 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 59: Beschreibung

    Maßnahme: Prüfen Sie die Motorenkabel. Tauschen Sie den Impulsgeber aus. 2310 Stromservosättigung Die Stromquelle hat vorübergehend den maximalen Strom geliefert. Maßnahme: Wenn der Fehler fortbesteht, versuchen Sie, die Schweißdaten zu senken. 0460 949 275 - 59 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 60: Export/Import

    Der Dateimanager ermöglicht die Verwaltung von Daten auf einem USB-Speicher (C:\). Im Dateimanager können Sie Schweiß- und Qualitätsdaten manuell löschen und kopieren. Bei angeschlossenem USB-Speicher zeigt das Display das Stammverzeichnis an, sofern zuvor kein anderes Verzeichnis gewählt wurde. 0460 949 275 - 60 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 61: Eine Datei Bzw. Ein Verzeichnis Löschen

    Diese Liste wird angezeigt, wenn Sie ALT gedrückt haben. 9.3.1 Eine Datei bzw. ein Verzeichnis löschen Wählen Sie die zu löschende Datei oder den zu löschenden Ordner und drücken Sie ALT. 0460 949 275 - 61 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 62: Eine Datei Bzw. Ein Verzeichnis Umbenennen

    Zeichen bzw. die auszuführende Funktion und drücken Sie die Eingabetaste. 9.3.4 Dateien kopieren und einfügen Wählen Sie die zu kopierende Datei und drücken Sie ALT. Wählen Sie KOPIEREN und drücken Sie die Eingabetaste. 0460 949 275 - 62 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 63: Editor Für Grenzwerteinstellungen

    Verfahrensauswahl drücken Sie ENTER. Wählen Sie das Schweißverfahren per Positionierrad aus und drücken Sie ENTER. Bei allen Schweißverfahren können die Maximal- und Minimalwerte für Lichtbogenspannung, Drahtvorschubgeschwindigkeit, Fahrgeschwindigkeit und Schweißstrom gewählt werden. 0460 949 275 - 63 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 64: Editor Für Messgrenzwerte

    • Drahtvorschubgeschwindigkeit: Min, Max • Schweißstrom: Min, Max • Fahrgeschwindigkeit: Min, Max • Wärmezufuhr: Min, Max Stellen Sie mit einem der Einstellräder den gewünschten Wert ein und drücken Sie SPEICH. 0460 949 275 - 64 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 65: Produktionsstatistik

    Anzahl der Schweißvorgänge seit dem letzten Reset auf. Außerdem werden Lichtbogenzeit und Materialmenge für den letzten Schweißvorgang erfasst. Zu Informationszwecken wird das berechnete geschmolzene Drahtmaterial per Längeneinheit seit dem letzten Reset angezeigt. 0460 949 275 - 65 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 66: Qualitätsfunktionen

    Hauptmenü → Werkzeuge → Export/Import In der Bedienkonsole erstellte Dateien werden im XML-Format gespeichert. Der USB-Speicher muss im Dateisystem FAT32 formatiert werden. Verbinden Sie einen USB-Speicher mit der Bedienkonsole, siehe  “Dateimanager”, Seite  0460 949 275 - 66 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 67: Kalender

    Hauptmenü → Werkzeuge → Anwenderzugang In bestimmten Fällen ist es aus Qualitätsperspektive entscheidend, dass das Produkt nicht von Unbefugten genutzt werden kann. In diesem Menü werden Anwendername, Berechtigung und Passwort erfasst. 0460 949 275 - 67 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 68 Bedienkonsole aktiviert wird, werden Sie im Display zur Eingabe Ihres Passwortes aufgefordert. Wenn Sie diese Funktion nicht verwendet möchten, sondern die Stromquelle und die Bedienkonsole für alle Anwender zugänglich sein sollen, wählen Sie ANWENDERZUGANG AUS aus. 0460 949 275 - 68 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 69: Einheiteninformation

    In diesem Menü sehen Sie die folgenden Informationen: • Maschinen-ID • Knoten-ID (bezüglich der unten vorgegebenen Knoten-IDs siehe  “IDs der Einheiten”, Seite 57) 2 = Stromquelle 6 = Drahtvorschub und Fahrbewegung (Motorkarte) 8 = Bedienkonsole • Softwareversion 0460 949 275 - 69 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 70: Menüstruktur

    MENÜSTRUKTUR MENÜSTRUKTUR 1) The setting range is dependent on the product used. 2) The menu shows the settings that belong to the selected regulation type. 0460 949 275 - 70 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 71 MENÜSTRUKTUR GMAW * The setting range is dependent on the product used. 0460 949 275 - 71 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 72 MENÜSTRUKTUR GOUGING * The setting range is dependent on the product used. 0460 949 275 - 72 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 73 • ice wire feed • polarity • node ID settings • system information Cable lengths Maintenance • contact tip change interval • total running time limit Measure–values filter factor 0460 949 275 - 73 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 74 • measure limits • error log • quality function log • production statistics File manager Setting limit editor Measure limit editor Production statistics Quality functions Calendar User accounts Unit information 0460 949 275 - 74 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 75: Drahtabmessung

    0,8 1,0 1,2 1,6 2,0 2,4 Al Solid 0,8 1,0 1,2 1,6 2,0 2,4 Al Flux Cored 0,8 1,0 1,2 1,6 2,0 2,4 Gouging with constant ampere (CA) Electrode dimension (mm) 8.0 9.5 13.0 0460 949 275 - 75 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 76: Bestellnummern

    Instruction manual LV 0460 949 291 Instruction manual SI 0460 949 292 Instruction manual LT 0460 949 293 Instruction manual CN Instruction manuals are available on the Internet at www.esab.com 0460 949 275 - 76 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 77 BESTELLNUMMERN 0460 949 275 - 77 - © ESAB AB 2015...
  • Seite 78 ESAB subsidiaries and representative offices Europe NORWAY North and South America SOUTH KOREA AS ESAB ESAB SeAH Corporation AUSTRIA Larvik ARGENTINA Kyungnam ESAB Ges.m.b.H Tel: +47 33 12 10 00 CONARCO Tel: +82 55 269 8170 Vienna-Liesing Fax: +47 33 11 52 03...

Diese Anleitung auch für:

A6 pek

Inhaltsverzeichnis