6.
Fehlersuche
Fehler
Display: „Stopp-Taster ausgelöst"
Display: „Lichtschranke innen ausgelöst"
Display: „Lichtschranke außen ausgelöst"
Display: „LS-Hinterraum ausgelöst"
Display: „Schließkante LF1 ausgelöst"
Display: „Schließkante LF2 ausgelöst"
Display: „Schließkante RF1 ausgelöst"
Display: „Schließkante RF2 ausgelöst"
Display: „Lichtschranke innen Test negativ"
Display: „Lichtschranke außen Test negativ"
Display: „LS-Hinterraum Test negativ"
Display: „Sensorfehler links ausgelöst"
Display: „Sensorfehler rechts ausgelöst"
Display: „FU-Fehler links"
Display: „FU-Fehler rechts"
Display: „Suche Ampel.... "
(nur wenn Ampel aktiv)
Bei Befehlsgabe keine Reaktion
Einstieg ins Steuerungsmenü nicht
möglich - nur Statusanzeige.
Tor öffnet, aber schließt nicht
Funkempfänger - keine Funktion
tousek / DE_ST-63_02 / 25. 03. 2020
Mögliche Ursache
Stopp-Taster nicht angeschlossen
oder nicht gebrückt
betreffende Lichtschranke
unterbrochen
betreffende Schließkante
unterbrochen oder kurzgeschlossen
Kurzschluss oder Unterbrechung
der betrefenden Lichtschranke
keine Kommunikation mit Sensor
keine Verbindung zwischen
ST 63 und FU
Keine Verbindung zur
Ampelsteuerung STA11
Fehlen der Netzspannung bzw.
Defekt der Sicherung
Fehler des Befehlsgebers,
z.B. Handsender nicht eingelernt
Dauerbefehl liegt an
(Impuls, Gehtür, etc.)
Lichtschranke unterbrochen
AR-System ausgelöst
Funkprint falsch aufgesteckt
keine oder falsch angeschlossene
Antenne
Handsender nicht programmiert
Dreh-/Falttorsteuerung ST 63
Behebung
Stopp-Taster anschließen oder
brücken → Statusanzeige zur Hilfe
benutzen
auf korrekten Anschluss überprüfen
bzw. Hindernis entfernen →
Statusanzeige zur Hilfe benutzen
auf korrekten Funktion überprüfen
bzw. Hindernis entfernen →
Statusanzeige zur Hilfe benutzen
auf korrekten Anschluss überprüfen
bzw. Hindernis entfernen →
Statusanzeige zur Hilfe benutzen
auf korrekten Anschluss überprüfen
auf korrekten Anschluss des FU
überprüfen
auf korrekten Anschluss der Ampel-
steuerung überprüfen → Status-LED's
auf STA11
Kontrolle der Netzspannung sowie der
Sicherungen.
Befehlsgeber kontrollieren,
z.B. Handsender einlernen und
Kontrolle der Batterie
Überprüfen der betroffenen Impulsein-
gänge aufgrund der Status-Anzeige
Kontrolle der LS-Positionierung und
der Funktion
Sensor- und Krafteinstellungen kon-
trollieren
korrekte Installation überprüfen
siehe Pkt. „Anschluss des Funkemp-
fängers"
Antennenanschluss überprüfen
Handsender programmieren
- 39 -