Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsmodus

Impulslogik
 Stopp, Start der Pausezeit: Ein Befehl über den Impulstaster während der Bewegung stoppt das Tor und startet im
Automatikbetrieb die Pausezeit – nach Ablauf der Pausezeit schließt das Tor selbstständig.
 Impulsunterdrückung: Befehle, die während der Öffnungsbewegung abgegeben werden, werden unterdrückt – beim
Schließen werden Befehle angenommen.
Im Ampelbetrieb ist automatisch nur die Einstellung „Impulsunterdrückung" aktiv.
 Pausezeitverlängerung: Ein Befehl im Automatikbetrieb während der Pausezeit startet diese neu.
Wird dieser Menüpunkt gewählt, ist auch gleichzeitig eine Impulsunterdrückung beim Öffnen aktiv.
Betriebsart
G
 Impulsbetrieb: Impulsgabe über Impuls- oder ZU-Taster zur Einleitung der Schließbewegung notwendig.
 Automatik, Pausezeit 1–255s einstellbar [1er Schritte]: Tor schließt nach Ablauf der eingestellten Pausezeit
selbstständig.
Teilöffnung
 25–100% einstellbar [1er Schritte]: Wert bestimmt die Teilöffnungsweite bezogen auf die Gesamtöffnungsweite.
Im Ampelbetrieb hat diese Einstellung keinen Einfluss.
Diese Einstellung wird NUR in der GESCHLOSSEN-Position übernommen.
Automatikfunktion
 Voll/Teilöffnung: Sowohl nach erfolgter Voll- als auch Teilöffnung schließt das Tor selbstständig nach Ablauf der
Pausezeit.
 nur Vollöffnung: Nur nach erfolgter Vollöffnung schließt das Tor selbstständig nach Ablauf der Pausezeit.
Im Ampelbetrieb ist automatisch nur die Einstellung „nur Vollöffnung" aktiv.
 nur Teilöffnung: Nur nach erfolgter Teilöffnung schließt das Tor selbstständig nach Ablauf der Pausezeit.
Pausezeitlogik
 kein Einfluss
Im Ampelbetrieb ist automatisch nur die Einstellung „kein Einfluss" aktiv.
 Daueroffen bei Automatik: Ist diese Funktion aktiviert, so geht die Steuerung bei aktivierter Pausezeit durch Impuls-
tasterbefehl in der Toroffenstellung für diesen Zyklus vom Automatik- in den Impulsbetrieb über, d.h. befindet sich das
Tor in Offenstellung, so bewirkt ein Befehl mit dem Impulstaster das Ende des Automatikbetriebes - das Tor bleibt in Offen-
stellung. Erst der nächste Impuls schließt das Tor und die Steuerung geht wieder in den Automatikbetrieb über. Mit dieser
Funktion kann z.B. die Zufahrt auf einem Betriebsgelände tagsüber ständig geöffnet bleiben (1. Impulsgabe in Toroffen-
stellung) und abends wieder geschlossen werden (2. Impulsgabe). Die Steuerung schaltet wieder in den Automatikbetrieb
(autom. Öffnen und Schließen des Tores).
Die Rampenzeit definiert sowohl die Beschleunigung (0 – eingestellte Geschwindigkeit) als auch das Stoppen (eingestellte
Geschwindigkeit – 0) des Tores. Je höher die Rampenzeit, desto langsamer ist die Beschleunigung und auch das Stoppen.
Rampe Öffnen
 1,0–6,0s einstellbar [0,1er Schritte]: Rampenzeit beim Öffnen des Tores.
Rampe Schließen
 1,0–6,0s einstellbar [0,1er Schritte]: Rampenzeit beim Schließen des Tores.
- 22 -
 100% (Werkseinstellung)
 3s (Werkseinstellung)
 3s (Werkseinstellung)
Anschlüsse und Einstellungen
nur bei Falttor
nur bei Falttor
tousek / DE_ST-63_02 / 25. 03. 2020
Betriebsmodus
Betriebsmodus
Betriebsmodus
Betriebsmodus
Betriebsmodus
Betriebsmodus
Betriebsmodus

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis