Wind, Kälte und schwerem Gepäck bestehen. All diese Umstände
beeinflussen die Reichweite oder Betriebsdauer einer Batteriela-
dung. Die folgenden Hinweise sollen Ihnen helfen, die maximal
mögliche Reichweite mit einer Batterieladung zu erzielen:
• Laden Sie die Batterien vor Antritt der Fahrt vollständig auf.
Es ist ratsam, das Ladegerät auch dann angeschlossen und ein-
geschaltet zu lassen, wenn die grüne Ladekontrolllampe bereits
eine voll geladene Batterie anzeigt. Dank dem eingebauten La-
deregler können die Batterien dabei nicht überladen werden.
• Überprüfen Sie regelmäßig den Reifendruck, wie in den tech-
nischen Daten am Ende dieser Betriebsanleitung beschrieben.
Füllen Sie fehlende Luft umgehend nach.
• Vermeiden Sie bereits bei der Planung Ihrer Fahrstrecke Steigun-
gen, Bordsteinkanten und unbefestigte Fahrbahnoberflächen.
• Fahren Sie vorausschauend mit gleich bleibender Geschwindig-
keit. Vermeiden Sie häufiges Anhalten und wieder Anfahren.
• Lassen Sie das Fahrzeug regelmäßig warten. Die notwendigen
Wartungsmaßnahmen für Motor, Bremsen und elektrische Ver-
drahtung sind in dieser Betriebsanleitung beschrieben. Bei Ar-
beiten an den Batterien oder bei der Entsorgung beachten Sie
bitte folgende Hinweise:
• Die roten und schwarzen Polabdeckungen müssen stets auf den
Batterien montiert bleiben. Die Batteriepole dürfen keinesfalls
mit einem metallischen Objekt kurzgeschlossen werden. Durch
einen Kurzschluss kann die Batterie explodieren und schwere
Verletzungen verursachen.
• Schützen Sie die Batterien vor Frost. Eingefrorene Batterien
müssen vor dem Aufladen vollständig auftauen, um Schäden
an den Zellen zu vermeiden.
• Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, wenn die Batterien er-
setzt werden müssen. Nur Originalbatterien vom Fahrzeugher-
steller gewährleisten optimale Leistung und Betriebssicherheit.
Beachten Sie beim Einbau die Polarität der Batterieanschlüsse
und die Farben der Batteriekabel. Eine verpolte Batterie kann
Kurzschlüsse verursachen, Feuer fangen und eventuell explo-
dieren.
• Behandeln Sie die Batterien vorsichtig. Das hohe Gewicht erfor-
dert eventuell Hilfe beim Ein- und Ausbau. Die Batterien enthal-
ten eine Säure, die beim Bruch des Gehäuses frei werden kann.
Tragen Sie deshalb Sicherheitshandschuhe und eine Schutzbril-
le, während Sie mit den Batterien hantieren.
• Geben Sie Altbatterien auf keinen Fall in den Hausmüll. Die
sachgerechte Entsorgung ist gesetzlich vorgeschrieben. Wen-
den Sie sich dazu an Ihren örtlichen Abfallentsorgungsbetrieo-
der an Ihren Fachhändler.
Version 1.4.0
DIETZ Agin 6km/h ÖPNV
31