16
DIETZ Agin 6km/h ÖPNV
Automatisches Abschalten
Wenn Sie Ihr Elektromobil mit eingeschalteten Elektronikschal-
tern stehen lassen, verbrauchen Sie wertvolle Batteriekraft. Ihr
Elektromobil wird sich nach 15 Minuten automatisch abschal-
ten, um Batterieenergie zu sparen; dies wird von drei Pieptönen
angezeigt. Um Ihr Elektromobil wieder zu starten, drehen Sie
einfach den Schlüsselschalter auf „Aus" und danach wieder auf
„Ein"; Ihr Elektromobil ist jetzt betriebsbereit.
4. Lichtschalter
Dieser Wippschalter kontrolliert die Funktion der Vorder- und
Rücklampen. Drücken Sie die linke Seite für „Ein" und die rechte
Seite für „Aus".
5. Betriebsstatus-Anzeigeleuchte
Wenn Sie Ihr Elektromobil einschalten, wird das grüne Licht
fortwährend leuchten. Das Zustandslicht ist mit einem hochent-
wickelten Diagnosesystem verbunden, das Fehler identifizieren
kann, die am Hauptgeschwindigkeitskontrollsystem oder an
einem anderen Teil des elektronischen Antriebssystems Ihres
Elektromobils auftreten können. Ihr Zustandslicht hat neun ver-
schiedene Blitzdiagnosesignale; diese Diagnosecodes sind unter
„Fehler- / Störungsfindung" am Ende dieser Bedienungsanlei-
tung aufgeführt.
6. Ladestandanzeige
Befindet sich oben auf Ihrem Pult. Wenn Ihr Elektromobil einge-
schaltet ist, wird sich die Nadel auf der Skala vom linken „roten"
Bereich zum „grünen" Bereich bewegen, was den Ladezustand
der Batterien anzeigt. Wenn der Strom in den Batterien ver-
braucht ist, wird sich die Nadel in den „roten" Bereich bewegen,
was den Ladezustand zu dieser bestimmten Zeit anzeigt. Wenn
die Nadel ganz rechts ist, sind die Batterien voll aufgeladen.
Wenn die Nadel zum „roten" Bereich hin abfällt, verlieren Ihre
Batterien an Kraft, aber Sie haben noch genug Strom zur Verfü-
gung.
Wenn die Nadel in den „roten" Bereich fällt, sind die Batterien
nur noch gering aufgeladen und müssen wieder aufgeladen
werden, aber Sie haben noch eine Reserve von etwa einer hal-
ben Stunde bei normalem Fahren auf ebenem Bürgersteig. Es ist
nicht empfehlenswert, diese Reservekraft regelmäßig aufzubrau-
chen, da es die Batterielebensdauer verkürzt. Es ist ratsam, die
Batterien dann aufzuladen, wenn die Nadel in den „roten" Be-
reich eintritt (siehe Abschnitt „Batterien und Ladegerät" dieser
Bedienungsanleitung).
7. Warnblinkanlage
Im linken, unteren Bereich der Konsole befindet sich der rote,
dreieckige Druckschalter für die Warnblinkanlage. Wenn
Sie diesen Schalter betätigen, blinken alle vier Blinkleuchten
gleichzeitig um andere Verkehrsteilnehmer zu signalisieren, dass
Sie eine Panne haben oder sich in einer Notlage befinden. Die
Warnblinkanlage sollte deshalb nur in Notfällen benutzt werden.
Während die Warnblinkanlage eingeschaltet ist, blinken die bei-
den grünen Blinkerkontrolllampen am oberen Rand der Konsole.
Drücken Sie erneut auf den roten, dreieckigen Schalter, um die
Warnblinkanlage wieder auszuschalten.
Version 1.4.0