2
Scheitholzkessel: Scheitini, Scheitikum, Scheitikus
Technischer Aufbau
Leistungs- und feuerungsgeregelter Vergaserkessel mit seitlichem Abbrand für Scheitholz zur Verwendung in Klein-
feuerungsanlagen.
- Wärmegedämmter Kesselkörper mit Stellfüßen, pulverbeschichtete Stahlblechverkleidung in Einzelteilen abnehmbar
- Platine werkseitig vorinstalliert und vorverdrahtet
- Reinigungsmechanik für den stehenden Wärmetauscher
- Füllraum- und Aschetür, Brennrost und Ausbranddüse aus Gusseisen -
Systemregelung mit VGA-Touch-Display (Glas)
Besondere Konstruktionsmerkmale
- Leistungs- feuergeregelt bzw. teillastfähig
- automatische Zündung durch Hochleistungs-Heizelement
- CFD-modellierte, Hochtemperatur-Wirbelbrennkammer
- Verbrennungsregelung mit Lambdasonde
- Verbrennungsluftstutzen für den Außenluftanschluss
- Abgas- und Verbrennungsluftstutzen wahlweise rechts oder links
- Türanschlag der Füllraumtür wahlweise rechts oder links
BRUNNER garantiert die gesicherte Einhaltung der geforderten Grenzwerte der 1. BImSchV Stufe 2.
Aufbau und Serienausstattung
- vormontierte und funktionsgeprüfte Einheit
- stehender Wärmetauscher mit Wirbulatoren
- drehzahlgeregeltes Saugzuggebläse sowie zwei voneinander unabhängig geregelte Verbrennungsluftklappen für die
Primär- und Sekundärluftzuführung
- große Aschelade
- Brennrost, der zusätzlich die Funktion des Kipprostes erfüllt
Touch-Display
- integrierte Systemregelung mit VGA-Touch-Display mit 16 Mio. Farben. Ausführung Farbe schwarz, vollwertige Inter-
net- und Update-Sicherheit
- PIN-Code geschützte Service-Ebene mit Analysefunktionen
- Darstellung der aktuellen Betriebszustände; automatische Archivierungsfunktion von Wärmeerträgen, Sensorwerten
sowie Fehler- und Hinweismeldungen
- Ermittlung und Bilanzierung der Wärmeerträge von Solaranlage, Scheitholzkessel und einer Zusatzheizung (nur in
Verbindung mit der Heizzentralle BHZ oder Erweiterungsplatinen)
- Visualisierung und Steuerung der Anlage in Verbindung mit der Heizzentrale (BHZ) via Internet mit PC, Tablet oder
Smartphone
Zulassung und Sicherheitskonzept
- typengeprüft gemäß der harmonisierten Neufassung der EN 303-5:2012 mit den Sicherheitsanforderungen der Ma-
schinenrichtlinien MRL 2006/42/EG und Schutzzielen der Niederspannungsrichtlinie MRL 2006/95/EG
- elektronische Überwachung und Kontrolle aller Betriebszustände, sowie aller angeschlossenen Sensoren, Gebläse
und Stellklappen
- elektromagnetische Verriegelung der Füllraumtür. Freigabe der Füllraumtür nur, wenn sich der Kessel in einem siche-
ren Betriebsmodus befindet
- Überwachung der Verbrennungsgüte durch Breitband-Lambdasonde
- Anzeige und softwareseitige Archivierung beim Ansprechen der thermischen Ablaufsicherung (TAS)
18
Planungshandbuch (1.18)
© 2020 Brunner GmbH