10 - 11 Warum KNX? Einsatz von KNX bei Sanierungen Kommunikation der Geräte untereinander Fernwartung von KNX-Anlagen 4. TECHNISCHE DATEN / GERÄTEAUFBAU 12 - 17 PD-C360i/24 KNX Zubehör 13 - 15 Montagevorteile 5. WICHTIGE HINWEISE VOR INBETRIEBNAHME 18 - 31 Positionierung 18 - 19 5.1.1...
Seite 3
Schalten von Licht 53 - 56 5.3.11 Der Melder sollte Personen in einem bestimmten Bereich nicht erfassen 7.3.1 Schalten von Licht im Vollautomatikmodus 53 - 55 5.3.12 Licht ist eingeschaltet, obwohl das Tageslicht ausreicht 7.3.2 Schalten von Licht im Halbautomatikmodus 55 - 56 5.3.13 Bei einem Fest oder während einer Bauphase ist Dauerlicht Regeln von Licht über Schalt-Dimm-Aktor (Konstantlichtregelung)
ESYLUX Produkte sind nach geltenden Vorschriften geprüft und mit größter Sorgfalt hergestellt. Der Garantiegeber, die ESYLUX Deutsch- land GmbH, Postfach 1840, D-22908 Ahrensburg (für Deutschland) bzw. der entsprechende ESYLUX Distributor in Ihrem Land (eine vollständige Übersicht finden Sie unter www.esylux.com) übernimmt für die Dauer von drei Jahren ab Herstelldatum eine Garantie auf Herstellungs-/Materialfehler der ESYLUX Geräte.
2. EIGENSCHAFTEN UND UNTERSCHIEDE VON PRÄSENZ- UND BEWEGUNGSMELDERN 2.1 BEWEGUNGSMELDER Bewegungsmelder dienen zum Schalten von Leuchten. Sie verfügen aus Sicht von ESYLUX immer zusätzlich über eine einfache Hellig- keitsmessung. Nimmt der Bewegungsmelder eine Person in seinem Erfassungsbereich wahr, wird gleichzeitig geprüft, ob die Helligkeit den eingestell- ten Schwellwert unterschritten hat.
KNX auch unter Nutzung vorhandener 230-V-Leitungen realisiert werden. Zudem können Sie eine Datenübertragung über Funk sowie über Ethernet verwirklichen. Werden unterschiedliche Übertragungswege genutzt, ist dies durch entsprechende Medienkoppler Einer dieser Hersteller ist ESYLUX. Das deutsche Unternehmen ist Entwickler und Hersteller KNX-zertifizierter Produkte sowie zertifizierte möglich.
Nachlaufzeit: deaktiviert/10 Sek./1 Min. - 60 Min. • KNX-Eingang: manuelle Lichtsteuerung, Sperrobjekte, Reset, Slave • KNX-Ausgang: Präsenz, Status, Lichtwert, HLK Hinweis: Die Produktdatenbank und Applikation steht auf unserer Internetpräsenz www.esylux.com zum kostenlosen Y(0B51CA*OMQTTP( Fernbedienung X-REMOTE schwarz EP10426995 4015120426995 Download bereit.
Seite 8
AUFPUTZDOSE-C IP 54 DECKENEINBAU-SET-C Bestellbezeichnung Bestell-Nr. EAN-Nr. Bestellbezeichnung Bestell-Nr. EAN-Nr. - Aufputzdose-C IP 54 für viele der Decken-Bewegungsmelder der Serie MD-C und Decken-Präsenzmelder der Serie PD-C - Deckeneinbau-Set bestehend aus Einbaubügel und Staubschutzdose Ø 63 mm - Großer Verdrahtungsraum mit 4-facher Leitungseinführung - Für viele Decken-Bewegungsmelder der Serie MD-C und Decken-Präsenzmelder der Serie PD-C 61 mm TECHNISCHE DATEN...
5. WICHTIGE HINWEISE VOR INBETRIEBNAHME 5.1 POSITIONIERUNG 5.1.2 ART DES MELDERS (DECKENMELDER ODER WANDMELDER) Im Folgenden erfahren Sie wichtige Hinweise zur Positionierung des Melders. Dabei spielen drei Aspekte eine Rolle: Bei Meldern, die an der Wand montiert sind, durchqueren Personen schnell aktive und passive Zonen. Man profitiert dabei von der guten •...
5.2 AUSWAHL DES RICHTIGEN MELDERS 5.2.4 BENÖTIGTE SCHALTAUSGÄNGE Im Folgenden erfahren Sie wichtige Hinweise zur Auswahl des richtigen Meldermodells. Dabei spielen fünf Aspekte eine Rolle: Bewegungsmelder haben einen Schaltausgang für Licht. • Umfang der erfassten Bewegung Präsenzmelder haben je nach Modell Schaltausgänge für: •...
Beispiel für einen Scheinwerfer auf LED-Basis Lösung Verwenden Sie LED-Leuchten oder qualitativ hochwertige Leuchtstofflampen. Beispielsweise beträgt die Systemlebensdauer in den Außenstrahlern von ESYLUX unter Berücksichtigung von Leistungsreserven 50.000 Stunden. 5.3.3 KOPIERER, FAXGERÄTE UND DRUCKER LÖSEN UNERWÜNSCHTE LICHTEINSCHALTUNG AUS Mögliche Ursache Geräte, die Thermopapier bedrucken oder Typen auf Laserbasis werfen warme Blätter aus.
5.3.4 LICHT SCHALTET IMMER WIEDER EIN, OBWOHL SICH NIEMAND IM RAUM AUFHÄLT UND KEINE DRUCKER, FAXGERÄTE 5.3.6 DAS LICHT SCHALTET NACH ZU KURZER ZEIT WIEDER AUS ODER LEUCHTEN IM SPIEL SIND Mögliche Ursache Die Nachlaufzeit ist zu kurz oder es wurde ein Melder mit zu geringer Empfindlichkeit verwendet. Mögliche Ursache Die Klimaanlage bläst kalte oder die Heizung warme Luft aus.
5.3.7 OHNE PERSONEN IM RAUM WIRD BEWEGUNG ERKANNT 5.3.9 DAS LICHT SCHALTET GAR NICHT EIN Mögliche Ursache Mögliche Ursache Pflanzen, die durch Luftzug bewegt werden, können von empfindlichen Präsenzmeldern als sich bewegende Menschen fehlinterpretiert Der Dämmerungswert bzw. Sollwert bzw. Schaltschwelle ist viel zu tief eingestellt. werden.
5.3.11 DER MELDER SOLLTE PERSONEN IN EINEM BESTIMMTEN BEREICH NICHT ERFASSEN 5.3.13 BEI EINEM FEST ODER WÄHREND EINER BAUPHASE IST DAUERLICHT GEWÜNSCHT, DER BEWEGUNGSMELDER SCHALTET ABER IMMER WIEDER AUS Mögliche Ursache Der Melder verfügt über einen zu großen Erfassungsbereich. Mögliche Ursache Ist die Nachlaufzeit abgelaufen, schaltet der Bewegungsmelder aus, auch wenn dies nicht gewünscht ist.
Seite 16
Schaltung In einem großen Raum sollte die Beleuchtung in schaltbaren oder dimmbaren Gruppen erfolgen. Tipp: Eine Unterteilung in eine Fenster- und Wandgruppe sollte das Minimum darstellen. Wartung Verschmutzte Leuchtstofflampen und Reflektoren führen zu einer Reduktion der Lichtausbeute von bis zu 30 Prozent. Dies ist abhängig von der Raumnutzung und den Umgebungseinflüssen.
3. Übertragen des Applikationsprogramms an den Busankoppler des Präsenzmelders 6.1 SCHRITT 1: LADEN DER PRODUKTDATEN Importieren Sie die Produktdaten in die Software ETS™. Die Produktdaten des ESYLUX Präsenzmelders PD-C360i/24 KNX finden Sie hier: http://www.esylux.com/de/de/service/downloads/knx/detail/index.php Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Technik-Hotline: (0 41 02) 489 489.
Seite 18
Ist die individuelle Adresse vergeben und sind die Parameter eingestellt, ist die Inbetriebnahme des ESYLUX Präsenzmelders PD-C360i/24 KNX abgeschlossen. Über die Zuweisung von Gruppenadressen kann er kann nun mit den Funktionen anderer Busteil- nehmer der KNX-Anlage verbunden werden (zum Beispiel mit Tastsensoren einerseits und mit Verbrauchern wie beispielsweise Licht- bändern andererseits).
6.4 ALTERNATIVE: SCHRITT 2 UND SCHRITT 3 GLEICHZEITIG ERLEDIGEN Die ETS™ macht es möglich, das Vergeben der individuellen Adresse sowie das Übertragen des Applikationsprogramms in einem einzigen Vorgang zu erledigen. Über den Inbetriebnahmedialog der ETS™gelangen Sie zur Schaltfläche „Programmieren“. Dort stehen folgende Funktionen zur Verfügung: •...
AUS-Telegramm entsperrt. Das Verhalten beim Sperren kann im Parameter-Menü bei „Allgemein“ definiert werden. Das Licht kann mit dem Gerät gedimmt werden. Auch die Realisierung einer Master-Slave-Schaltung ist mit dem PD-C360i/24 KNX Weiterführende Informationen finden Sie im Kapitel 7.8 Sperrobjekte des Melders.
7.1.4 OBJEKT 3 7.1.7 OBJEKT 6 Bitte beachten Sie: Dieses Kommunikationsobjekt wird nur dann angezeigt, wenn im Parameter-Menü „Kanäle 1-3“ bei „Funktion Kanal Bitte beachten Sie: Dieses Kommunikationsobjekt wird nur dann angezeigt, wenn im Parameter-Menü „Kanäle 1-3“ bei „Funktion Kanal 1 und 2“...
7.1.10 OBJEKT 9 7.1.13 OBJEKT 12 Bitte beachten Sie: Dieses Kommunikationsobjekt wird nur dann angezeigt, wenn im Parameter-Menü „Kanäle 1-3“ bei „Funktion Kanal Bitte beachten Sie: Dieses Kommunikationsobjekt wird nur dann angezeigt, wenn im Parameter-Menü „Kanäle 1-3“ bei „Funktion Kanal 1 und 2“...
7.1.16 OBJEKT 15 7.1.19 OBJEKT 18 Name Name Ausgang Kanal 3: Ein/Aus Eingang Präsenz: (HVAC) Sperren Typ/Länge Typ/Länge 1 Bit 1 Bit Funktion Funktion Dieses Kommunikationsobjekt dient zum automatischen Schalten des Lichts von Kanal 3. Bei Unterschreitung des eingestellten Licht- Der Ausgang Präsenz (Kommunikationsobjekt 19) wird mit einem EIN-Telegramm gesperrt;...
7.1.22 OBJEKT 21 7.2 PARAMETER Dieser Abschnitt beschreibt die Parameter des ESYLUX Präsenzmelders PD-C360i/24 KNX. Die Einstellmöglichkeiten sind über die Name Menüpunkte „Allgemein“, „Kanäle 1-3“ sowie „Regeln“ zugänglich. Ausgang eigene Präsenz Typ/Länge 7.2.1 ALLGEMEINE PARAMETER 1 Bit Welche Einstellmöglichkeiten über den Menüpunkt „Allgemein“ zugänglich sind, zeigt das folgende Bildschirmfoto:...
LEDs im Sensor Verhalten bei Reset über Kommunikationsobjekt Der Präsenzmelder enthält eine grüne LED, die jede Detektion des Melders anzeigt. Die Anzeige der Detektion erfolgt alle 3 Sekunden Hier können Sie vorgeben, wie sich die Ausgänge beim Senden eines EIN-Telegramms auf das Kommunikationsobjekt 23 (= Reset) durch zweimaliges Aufleuchten der LED.
Funktion Kanal 1 und 2 Nachlaufzeit Licht Kanal 1 und 2 sowie Nachlaufzeit Licht Kanal 3 Bei Funktion Kanal 1 und 2 haben Sie die Auswahl zwischen „Schalten“ und „Regeln“. Der Präsenzmelder dimmt die Leuchten im Raum bzw. schaltet sie aus, wenn er keine Bewegung mehr erfasst. Damit das Licht nicht sofort ausgeschaltet wird, kann eine Nachlaufzeit eingestellt werden.
Regelzeit 7.3 SCHALTEN VON LICHT Mit dem Parameter „Regelzeit“ kann der Sensor an verschiedene Leuchtmittel und Vorschaltgeräte angepasst werden, falls der Regel- Um den Präsenzmelder zum Schalten von Licht einzusetzen, wählen Sie im Parameter-Menü „Kanäle 1-3“ bei „Funktion Kanal 1 und 2“ kreis eine Schwingneigung aufweist.
Beispiel für das Einschalten durch manuelle Übersteuerung Wenn das Licht durch den Melder automatisch ausgeschaltet wurde, weil die Schaltschwelle überschritten wurde bzw. der Sollwert bereits erreicht ist, kann es durch Betätigen eines KNX-Tastsensors manuell eingeschaltet werden. Die Beleuchtung bleibt an, so lange der Melder Präsenz detektiert und die Nachlaufzeit abläuft oder das Licht erneut durch das Betätigen des Tasters geschaltet wird.
Kanal 3 dient zum Schalten einer zusätzlichen Lichtquelle, zum Beispiel eines Light-Panels oder des Tafellichts an der Frontseite eines Bitte beachten Sie: Übersteigt die Einbauhöhe des Melders einen Abstand von fünf Metern zum Boden, ist eine präzise Lichtmessung Klassenzimmers. Kanal 3 arbeitet dabei immer im Vollautomatikmodus. Zum Schalten des Aktors über Kanal 3 dient: durch den Lichtsensor im Melder nicht mehr möglich, da dieser keine sinnvoll verwertbaren Lichtreflexionen vom Raumboden mehr er- •...
Manuelle Übersteuerung Das Licht kann manuell auf hundert Prozent geregelt werden, auch wenn die Schaltschwelle überschritten bzw. der Sollwert bereits erreicht ist. Um den Melder in dieser Weise zu übersteuern, wird in der Regel ein KNX-Tastsensor eingesetzt. Beim Schalten (kurzer Ta- stendruck) werden die eingehenden Telegramme der KNX-Tastsensoren dabei durch die folgenden Kommunikationsobjekte ausgewertet: •...
7.4.3 SENDEN EINES MANUELLEN DIMMWERTS 7.5.1 OBJEKTVERKNÜPFUNG Mithilfe einer entsprechenden KNX-Komponente können feste Dimmwerte an den Melder gesendet werden. Dadurch ist es zum Beispiel Verknüpfen Sie die Kommunikationsobjekte des Präsenzmelders mit den Objekten des DALI-Gateways. Voraussetzung dafür, dass das möglich, zu bestimmten Zeiten oder für bestimmte Nutzungen bestimmte Lichtszenen zu erzeugen. Hierzu dienen die folgenden Kom- Regeln von Licht per DALI wunschgemäß...
7.5.2 REGELN VON LICHT ÜBER DALI IM VOLLAUTOMATIKMODUS Die Beleuchtung arbeitet mit hundert Prozent, so lange der Melder Präsenz detektiert und die Nachlaufzeit abläuft oder das Licht durch das erneute Betätigen des Tasters ausgeschaltet wird. Im Vollautomatikmodus wird die Beleuchtung automatisch eingeschaltet, wenn der Melder Präsenz detektiert und das Umgebungslicht den eingestellten Helligkeitsschwell- bzw.
Zum Schalten eines DALI-Gateway im Halbautomatikmodus über den Präsenzmelder dienen die folgenden Kommunikationsobjekte: 7.6 REGELN VON LICHT MIT ORIENTIERUNGSLICHT • Kommunikationsobjekt 5: Ausgang Kanal 1: Ein/aus Ein in der Nacht eingeschaltetes Orientierungslicht kann die Sicherheit erhöhen und das Orientierungsvermögen verbessern, denn durch •...
Orientierungslicht abgeschaltet werden soll, wenn der Sicherheitsdienst in der Nacht seine Kontrollgänge absolviert hat und sich an- 7.8 SPERROBJEKTE DES MELDERS schließend niemand mehr im Gebäude befindet. Der ESYLUX Präsenzmelder PD-C360i/24 KNX verfügt über zwei Kommunikationsobjekte mit Sperrfunktion: Weiterführende Informationen zum Reset finden Sie im Kapitel 7.9 Reset des Melders. •...
7.8.1 OBJEKT 0: SPERREN KANAL 1/2/3 7.9 RESET DES MELDERS Über das Kommunikationsobjekt 23 kann der Melder neu gestartet werden. Ein Reset ist zum Beispiel bei einer Konstantlichtregelung Mit einem EIN-Telegramm werden die Lichtkanäle 1 (Fensterseite), 2 (Raumseite) und 3 gesperrt. Während der Sperrung senden die mit Orientierungslichtdauer „0“...
7.10 VERGRÖSSERUNG DES ERFASSUNGSBEREICHES (Master-Slave-Schaltung) Um den Erfassungsbereich zu erweitern, kann auch eine Master-Slave-Schaltung eingesetzt werden. Der Vorteil besteht darin, dass nur der Master-Präsenzmelder über eine vollständige Elektronik einschließlich der Lichtmessung verfügen muss. Der Slave-Präsenzmelder dagegen muss nur eine Bewegungsmesseinrichtung enthalten. Er sendet sein Präsenzsignal über das Kommunikationsobjekt 21 an den Master, der es über das Kommunikationsobjekt 20 verarbeitet und entsprechend das Schalten bzw.
Seite 37
Kommunikationsobjekte realisiert. Welche Eigenschaften und Funktionen die Kommunikationsobjekte eines bestimmten Gerätes haben, geht in der Regel aus den Produktunterlagen des Herstellers hervor. ESYLUX ESYLUX ist Entwickler und Hersteller KNX-zertifizierter Produkte sowie zertifizierte KNX-Schulungsstätte, in der KNX-Grundlagen- und KONSTANTLICHTREGELUNG Praxiswissen erworben werden kann.
Seite 38
VPN ist die Abkürzung für Virtual Private Network. Es handelt sich dabei um ein geschlossenes Rechnernetz, das auf einer öffentlichen Netzwerk-Infrastruktur wie dem öffentlichen Internet aufgebaut ist und in diesem ein geschütztes Teilnetz bildet. Über ein VPN lässt sich zum Beispiel der Fernzugriff auf das KNX-System eines Gebäudes realisieren. 74 | GLOSSAR GLOSSAR | 75...
Seite 39
ESYLUX Deutschland GmbH An der Strusbek 40 | 22926 Ahrensburg | Deutschland Postfach 1840 | 22908 Ahrensburg | Deutschland T: +49 (0)4102 489-0 F: +49 (0)4102 489-333 info@esylux.de www.esylux.de Technik-Hotline 04102 / 489 489 Mo. - Do. 7.00 -19.00 Uhr...