Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ESYLUX PD-FLAT 360i/8 RW DALI Ausführliche Bedienungsanleitung

ESYLUX PD-FLAT 360i/8 RW DALI Ausführliche Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PD-FLAT 360i/8 RW DALI:

Werbung

PD-FLAT 360i/8 RW DALI
EP10427541
PD-FLAT 360i/8 RB DALI
EP10427916
PD-FLAT-S 360i/8 RW DALI
EP10428708
Ausführliche Bedienungsanleitung
PD-FLAT 360i/8 SW DALI
EP10427558
PD-FLAT 360i/8 SB DALI
EP10427909
PD-FLAT-S 360i/8 SW DALI
EP10428715
PD-FLAT-LS 360i/8 RW DALI
EP10428661
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ESYLUX PD-FLAT 360i/8 RW DALI

  • Seite 1 PD-FLAT 360i/8 RW DALI PD-FLAT 360i/8 SW DALI EP10427541 EP10427558 PD-FLAT 360i/8 RB DALI PD-FLAT 360i/8 SB DALI EP10427916 EP10427909 PD-FLAT-S 360i/8 RW DALI PD-FLAT-S 360i/8 SW DALI EP10428708 EP10428715 PD-FLAT-LS 360i/8 RW DALI EP10428661 Ausführliche Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 MA00724801 13.02.2018 © ESYLUX GmbH An der Strusbek 40, 22926 Ahrensburg Änderungen vorbehalten. Vervielfältigungen, auch Übersetzungen in andere Sprachen oder Wiederverwend- ungen von Inhalten für andere Zwecke, dürfen nur mit schriftlicher Einwilligung der Firma ESYLUX GmbH erfolgen. 1 / 46...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Informationen zum Dokument ................4 Herstelleradresse ................4 1.2 Haftung und Schäden ................ 4 1.3 Produkt-Identifizierung ..............4 Hervorhebungen im Text ..............5 Warnhinweise ................... 5 2 Grundlegende Sicherheitsinformationen ............... 6 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ............6 Sicherheitsvorschriften ..............6 3 Produktbeschreibung ...................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 9 Technische Daten ....................44 10 Störungsabhilfe ....................45 11 Wartung, Reinigung und Entsorgung ..............46 12 ESYLUX Herstellergarantie ................. 46 3 / 46...
  • Seite 5: Informationen Zum Dokument

    Informationen zum Dokument Diese Bedienungsanleitung beinhaltet ausführliche Informationen über die Funktionen, Inbetriebnahme und Montage der beschriebenen Geräte. Das jeweils aktuelle Dokument ist online unter www.esylux.com verfügbar und kann im DIN A4-Format ausgedruckt werden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig bis zum Ende durch und be- achten Sie alle Sicherheits- und Warnhinweise.
  • Seite 6: Hervorhebungen Im Text

    Informationen zum Dokument 1.4 Hervorhebungen im Text Um die Lesbarkeit der Gebrauchsanleitung zu erleichtern, sind Informatio- nen mit unterschiedlichen Kennzeichen hervorgehoben. Die Kennzeichnungen haben folgende Bedeutung: < > kennzeichnet Fernbedienungs-Menüpunkte und -tasten Grau kennzeichnet eine Funktion kennzeichnet einzelne Handlungsaufforderungen  kennzeichnet Handlungsergebnisse und Resultate  kennzeichnet wichtige und nützliche Zusatzinformationen Hinweis auf hohe elektrische Spannung 1.5 Warnhinweise Warnhinweise sind zu Beginn des jeweiligen Kapitels aufgeführt, wenn eine Gefahrensituation besteht. Die Signalwörter haben folgende Bedeutungen: GEFAHR! Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Ri- sikograd.
  • Seite 7: Grundlegende Sicherheitsinformationen

    Grundlegende Sicherheitsinformationen Grundlegende Sicherheitsinformationen 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der ESYLUX Decken-Präsenzmelder ist für kleine Räume und Durchgangs- bereiche mit Tageslichtanteil vorgesehen. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung schließt der Hersteller dadurch entstandene Personen- und Sachschäden grundsätzlich aus. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb des Gerätes nicht ge- währleistet werden kann, so ist dieses unverzüglich außer Betrieb zu neh- men und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. 2.2 Sicherheitsvorschriften Die Montage und Inbetriebnahme von elektrischen Geräten an 230 V Netz- Nur Fachpersonal spannung darf nur von Elektroinstallateuren oder Elektrofachkräften unter Berücksichtigung der landesspezifischen Vorschriften vorgenommen werden. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! ...
  • Seite 8: Funktionen Im Überblick

    Produktbeschreibung Abhängigkeit von Anwesenheit und Tageslicht. • Steuerfunktion: Der Präsenzmelder ist ein Steuergerät für DALI- Betriebsmittel. Die Adressierung der per DALI angeschlossenen Teilnehmer/EVGs ist nicht notwendig. Alle EVGs werden über die Broadcast-Adresse gleichzeitig angesprochen. 3.2 Funktionen im Überblick Funktion Nutzen Einschalten nach Einstellbarer Helligkeits-Sollwert verhindert unnöti- Helligkeits-Sollwert ges Einschalten bei ausreichender Helligkeit. Ausschalten bei fehlender Präsen- Funktion verhindert unnötige Beleuchtung.
  • Seite 9: Nachlaufzeit Und Abschaltwarnung

    3.2.3 Master-/Slave-Funktion Der Bewegungs-Erfassungsbereich des Melders kann mit zusätzlichen DALI-Präsenzmeldern aus der DALI Mini-/Flat-Serie erweitert werden. Dabei muss beachtet werden, dass immer nur ein Melder als „Master“ arbeitet und die anderen Melder als „Slave“. ESYLUX empfiehlt, den Master-Melder am dunkelsten Ort zu platzieren. Der Master-Melder liest auf der Adresse 15, der Slave-Melder schreibt auf Funktionsweise die Adresse 15. Die Adressen können nicht verändert werden. Der Slave- Melder schickt bei detektierter Bewegung alle 30 Sekunden ein EIN-Signal an den Master-Melder. Lichtmessungen und Nachlaufzeiteinstellungen...
  • Seite 10: Dämmerungsschalter-Betrieb

    Seite 14. Die Fernbedienungen ermöglichen temporäre und dauerhafte, programmier- te Einstellungen. Die Einstellungsmöglichkeiten sind bei beiden Fernbedie- nungen nicht identisch: Mit der ESYLUX-Fernbedienung Mobil-PDi/MDi-universal können Sie al- Fernbedienung le Einstellungen vornehmen, die möglich sind. Die Fernbedienung ist als Mobil-PDi/ MDi-universal Zubehör bei ESYLUX unter der Artikelnummer EP10433993 erhältlich. Die...
  • Seite 11: Typenschild

    Produktbeschreibung Mit der ESYLUX-Fernbedienung Mobil-PDi/Dali können Sie sehr viele Ein- Fernbedienung stellungen vornehmen. Das Kapitel „Bedienung mit Fernbedienung Mobil- Mobil-PDi/Dali PDi/Dali“ ab Seite 33 gibt Ihnen die nötigen Informationen, ob die Ein- stellungsmöglichkeiten ausreichen oder ob die Universalfernbedienung die geeignetere ist.
  • Seite 12: Erfassungsbereich

    Produktbeschreibung 3.5 Erfassungsbereich • Erfassungsbereich 360°. • Erfassungsreichweite 8 m bei Montagehöhe 2,5 m. Die Bewegung quer zum Melder ist optimal für die Erfassung. Direktes und frontales Zugehen kann der Melder schwieriger erfassen. Die Reichweite des Melders kann sich dadurch verringern. Die Reichweitenangaben gelten für eine Umgebungstemperatur von ca Mit der beiliegenden Linsenmaske können Erfassungsbereiche gezielt aus- Erfassungs- bereich geblendet werden verringern 11 / 46...
  • Seite 13: Montage Und Anschluss

    Montage und Anschluss GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!  Schalten Sie die Leitung spannungsfrei.  Prüfen Sie, ob die Leitung spannungsfrei ist. Die Melder sind für die Unterputzmontage und für die Deckeneinbaumon- tage vorgesehen. Für den Deckeneinbau verwenden Sie das als Zubehör erhältliche ESYLUX Deckeneinbau-Set PD-F (Artikelnummer EP10426889). Wählen Sie den Einbauort so, dass freie Sicht zum Melder besteht. Infrarotstrahlen durchdringen keine festen Gegenstände. Unterputzmontage Deckeneinbaumontage Montage- (mit Deckeneinbauset PD-F, Varianten Artikelnr.
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Der Anschluss muss gemäß folgendem Schaltplan erfolgen: Anschluss DALI Power DALI EVG Supply DA+ DA- CU PS DALI EC10430008 Einzelschaltung Parallelschaltung Phase 230 V Nullleiter S1/S2: Anschluss für potentialfreien Taster DA+/DA-: DALI-Busspannung Inbetriebnahme  Netzspannung zuschalten.  Es beginnt eine Initialisierungsphase von circa 30 Sekunden. Die Initialisierungs- rote und die blaue LED blinken abwechselnd.
  • Seite 15: Steuerung Per Taster

    Steuerung per Taster Steuerung per Taster Mit einem externen Taster oder einem DALI-Taster können Sie temporäre Einstellungen vornehmen. Ein per Taster eingestellter Beleuchtungszustand bleibt bestehen, solange Personen im Raum anwesend sind. Verlassen die Personen den Erfassungsbereich, startet die voreingestellte Nachlaufzeit. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet der Melder in den eingestellten Betriebs- modus. Beim erneuten Einschalten wird der voreingestellte Beleuchtungs- wert verwendet, und nicht der mit dem Taster eingestellte Beleuchtungs- wert.
  • Seite 16: Bedienung Mit Universalfernbedienung

    Bedienung mit Universalfernbedienung Bedienung mit Universalfernbedienung Mit der Infrarot-Fernbedienung Mobil-PDi/MDi-Universal können Elektroins- tallateure und Anwender komfortabel alle Parameter und Sonderfunktionen einstellen. Die Fernbedienung ist als Zubehör bei ESYLUX unter der Artikel- nummer EP10433993 erhältlich. Schlüssel-Taste 2. Navigations-Tasten 3. Home-Taste 4. SD-Taste 5. OK-Taste 6. Return-Taste Für einen optimalen Empfang richten Sie die Fernbedienung bei der Programmierung auf den Melder.
  • Seite 17: Temporäre Einstellungen Vornehmen

    Bedienung mit Universalfernbedienung und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste  Die Fernbedienung ist nun für die Einstellung des Präsenzmelders eingerichtet. Die Fernbedienung schaltet sich automatisch ab, wenn sie eine Mi- Abschalt- nute nicht verwendet wurde. automatik 7.2 Temporäre Einstellungen vornehmen Temporäre Einstellungen nehmen Sie unter dem Menüpunkt <Funktionen> vor.
  • Seite 18 Bedienung mit Universalfernbedienung Menüpunkt Erläuterung der Funktion Menüpunkte unter <Funktionen> - <Kanal 1> Kanal 1 Lichtleistung Dim start Dim stop Bat ok <Lichtleistung> Kanal 1 Eingeben der Lichtleistung von Kanal 1 mit Lichtleistung Prozentwerten zwischen zwischen 0 und 100 Dim start Dim stop Bat ok Lichtleistung Bat ok <Ein>/<Aus>...
  • Seite 19 Bedienung mit Universalfernbedienung Menüpunkt Erläuterung der Funktion Menüpunkte unter <Funktionen> - <Kanal 3> Funktionen Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 <Ein>/<Aus> Kanal 4 Kanal 1 – 4 Ein- bzw. ausschalten von Kanal 3 (externes Szene aufrufen Schaltrelais) für die Dauer der Nachlaufzeit. Bat ok <4 h ein>/<4 h aus> Kanal 3 Ein- bzw. ausschalten von Kanal 3 (externes Schaltrelais) für 4 Stunden.
  • Seite 20 Bedienung mit Universalfernbedienung Menüpunkt Erläuterung der Funktion Menüpunkte unter <Funktionen> - <Szene Funktionen aufrufen> Kanal 4 Kanal 1– 4 Szene aufrufen Szene speichern Reset Aktivieren der Lichtwerte der Kanäle 1 bis 4, Test Bat ok die als Szenen gespeichert wurden. Szene aufrufen Szene 1 Szene 2 Szene 3 Szene 4...
  • Seite 21: Dauerhafte Einstellungen: Programmierung

    Bedienung mit Universalfernbedienung 7.3 Dauerhafte Einstellungen: Programmierung Damit der Melder die Eingaben speichert, muss er mit der Fernbedienung in den Programmiermodus versetzt werden. Der Programmiermodus muss nach Eingabe der gewünschten Werte beendet werden. So aktivieren Sie den Programmiermodus:  Drücken Sie auf die Taste  Die blaue LED leuchtet, die Beleuchtung ist eingeschaltet. So beenden Sie den Programmiermodus: Voraussetzungen: •...
  • Seite 22 Bedienung mit Universalfernbedienung Menüpunkt Erläuterung der Funktion <Betriebsoptionen> Einstellen weiterer Funktionen wie Ein- und Abschalten der Melder-LEDs. <DALI> Einstellungen für angeschlossene DALI- EVGs. <Werksreset> Zurücksetzen aller Einstellungen des Mel- ders auf Werkseinstellungen. Die Untermenüs von <Programmierung> - Lichtsollwert <Lichtwerte> <Lichtsollwert> Einstellen des Lichtsollwerts, auf den der 500 Lux Melder die Beleuchtung regelt.
  • Seite 23 Bedienung mit Universalfernbedienung Menüpunkt Erläuterung der Funktion <Orientierungslicht> Einstellen der Helligkeit des Orientierungs- lichts auf Werte zwischen 10 % und 50 %. Das Orientierungslicht ist die Be- leuchtung, die der Melder einstellt, wenn die Nachlaufzeit abgelaufen ist und der gemessene Lichtwert unter- halb des Lichtsollwerts liegt. Die Untermenüs von <Programmierung> - Zeitwerte <Zeitwerte>...
  • Seite 24 Bedienung mit Universalfernbedienung Menüpunkt Erläuterung der Funktion <K4 Nachlauf> Zeitwerte Einstellen der Zeit, die Kanal 4 eingeschal- K1/2 Nachlauf K3 Nachlauf tet bleibt, nachdem das letzte Mal Bewe- K4 Nachlauf gung bzw. Präsenz erkannt wurde. K1/2 Ausschaltwarn K1/2 Nachleuchten Mögliche Werte: 1 bis 240 Minuten. Bat ok K4 Nachlauf 6 Min. Bat ok <K1/2 Ausschaltwarnung> Zeitwerte Einstellen der Ausschaltwarnzeit auf Werte K1/2 Nachlauf K3 Nachlauf...
  • Seite 25 Bedienung mit Universalfernbedienung Menüpunkt Erläuterung der Funktion Die Untermenüs von <Programmierung> - Programmierung <Betriebsmodi> Lichtwerte Zeitwerte Betriebsmodi Betriebsoptionen DALI Werksreset Bat ok <K1/2 Vollautomat> Betriebsmodi K1/2 Vollautomat Bei aktivierter Vollautomatik schaltet der K1/2 Halbautomat class. Melder die Kanäle 1 und 2 automatisch ein K1/2 Halbautomat smart K3 Vollautomatik und aus.
  • Seite 26 Bedienung mit Universalfernbedienung Menüpunkt Erläuterung der Funktion <K3 Vollautomatik> Betriebsmodi Bei aktivierter Vollautomatik schaltet der K1/2 Vollautomat K1/2 Halbautomat class. Melder Kanal 3 automatisch ein und aus. K1/2 Halbautomat smart K3 Vollautomatik <K3 Halbautomatik> K3 Halbautomatik K3 Puls Bei aktivierter Halbautomatik muss der Bat ok angeschlossene Taster betätigt werden, um Kanal 3 einzuschalten.
  • Seite 27 Bedienung mit Universalfernbedienung Menüpunkt Erläuterung der Funktion <Daemmerungsschalter Ein> Betriebsmodi Umschalten des Melders in den Dämme- K4 Halbautomatik rungsschalter-Betrieb. K4 Puls Praesenz/Master Ein Siehe auch Kapitel „3.2.4 Dämmerungs- Daemmerungssch. Ein SLAVE Ein schalter-Betrieb“ auf Seite 9. Lichtregelung Ein Bat ok <SLAVE Ein>...
  • Seite 28 Bedienung mit Universalfernbedienung Menüpunkt Erläuterung der Funktion Die Untermenüs von <Programmierung> - Programmierung <Betriebsoptionen> Lichtwerte Zeitwerte Betriebsmodi Betriebsoptionen DALI Werksreset Bat ok <100 h Einbrennen ein> Betriebsoptionen 100 h Einbrennen ein Einschalten der Kanäle 1 und 2 für 100 100 h Einbrennen aus Stunden, um die Leuchtmittel „einzubren- Korridor ein Korridor aus...
  • Seite 29 Bedienung mit Universalfernbedienung Menüpunkt Erläuterung der Funktion <Orientierungslicht ein> Betriebsoptionen Einschalten des Orientierungslichts für Ka- LEDs ein LEDs aus nal 1 und 2 bei abgelaufener Nachlaufzeit Orient.-Licht ein und nach der Abschaltwarnung (falls akti- Orient.-Licht aus viert > 0 Min.) auf den eingestellten Wert. Sensitivitaet Bat ok <Orientierungslicht aus>...
  • Seite 30 Bedienung mit Universalfernbedienung Menüpunkt Erläuterung der Funktion <System failure level> Einstellen des Lichtwerts, den das EVG bei Power on level Sys failure level Fehlern der DALI-Busspannung verwendet. Max level Mögliche Werte 0 – 100 %. Min level Ueberblendzeit Ueberblendrate Bat ok Sys failure level 100 % Bat ok <Max level>...
  • Seite 31 Bedienung mit Universalfernbedienung Menüpunkt Erläuterung der Funktion <Überblendzeit> Einstellen der Zeit, in der vom aktuellen Power on level Sys failure level Lichtwert übergeblendet wird auf den Wert, Max level der durch das DALI-Kommando „direktes Min level Ueberblendzeit Lampenleistungsniveau“ vorgegeben wird. Ueberblendrate Bat ok Ueberblendzeit 0,7 Sek. Bat ok <Überblendrate>...
  • Seite 32 Bedienung mit Universalfernbedienung Menüpunkt Erläuterung der Funktion <Schnellüberblendzeit> Einstellen der Schnellüberblendzeit (fade Ueberblendrate Dim linear time) zwischen 0 ms und 675 ms Dim logarithmisch (nur LED-Vorschaltgeräte). Schnellueberblendzeit Reset Dieser Befehl kann nur in Verbindung mit DALI-Vorschaltgeräten angewendet werden. Bat ok Schnellueberblendzeit 0 ms Bat ok <Reset> Zurücksetzen der DALI-Betriebsgeräte auf Ueberblendrate Dim linear deren Werkseinstellungen.
  • Seite 33 Bedienung mit Universalfernbedienung Menüpunkt Erläuterung der Funktion <Ausgabe gesperrt> DALI Unterdrückt jegliche Ausgaben des Melders Ausgabe gesperrt auf den DALI-Bus, um die Betriebsgeräte Ausgabe aktiviert Konfiguration ein durch einen externen Konfigurator störungs- Konfiguration aus frei konfigurieren zu können (nur im Pro- Bat ok grammiermodus aktiv). <Ausgabe aktiviert> Aktivieren der normalen Ausgabe des Mel- ders im Programmiermodus.
  • Seite 34: Bedienung Mit Fernbedienung Mobil-Pdi/Dali

    Bedienung mit Fernbedienung Mobil-PDi/Dali Bedienung mit Fernbedienung Mobil-PDi/Dali Die Fernbedienung Mobil-PDi/Dali ist als Zubehör bei ESYLUX unter der Artikelnummer EP10425899 erhältlich. Wie mit der Universalfernbedienung können Sie mit der Mobil-PDi/Dali tem- poräre Einstellungen und dauerhafte Programmierungen vornehmen. Für einen optimalen Empfang richten Sie die Fernbedienung bei der Programmierung auf den Melder.
  • Seite 35 Bedienung mit Fernbedienung Mobil-PDi/Dali Taste Funktion Reset/Einstellungen Tastendruck löscht temporär eingestell- te Werte. Der Melder kehrt zurück in den voreingestellten Betriebsmodus. Test Betriebsmodus zur Prüfung der Erfas- sungsreichweite. Rückmeldungen: Angeschlossene Beleuchtung schaltet sich ein. 2-maliges kurzes Blinken der blauen LED bei detektierten Bewegungen, ermöglicht Abschreiten des Erfassungs- bereiches. Hinweis: Beenden des Testmo- dus durch Drücken der Tasten <TEST>...
  • Seite 36: Dauerhafte Einstellungen: Programmierung

    Bedienung mit Fernbedienung Mobil-PDi/Dali Taste Funktion Gewünschten Lichtwert per Dimmvor- gang einstellen  Taste DIM 1 mal drücken  Dimmvorgang startet, Dimm- richtung kehrt bei Erreichen des Maximal- und Minimalwerts um. Dimmvorgang an gewünschter Stelle stoppen  Taste <Auge> drücken. ...
  • Seite 37 Bedienung mit Fernbedienung Mobil-PDi/Dali Taste Funktion Programmiermodus aktivieren  Taste drücken.  Nach Betätigen der Taste befin- det sich der Melder im Program- miermodus.  Rückmeldung: blaue LED leuch- tet permanent, Beleuchtung ist eingeschaltet. Programmiermodus beenden  Taste drücken.  Durch Betätigen der Taste wer- den die eingestellten Parameter auf dem Melder abgespeichert und der Präsenzmelder kehrt in...
  • Seite 38 Bedienung mit Fernbedienung Mobil-PDi/Dali Taste Funktion Aktuellen Umgebungslichtwert als Einschalt-Lichtwert übernehmen  Taste drücken  Der aktuelle Umgebungslicht- wert (zwischen 5 – 2000 Lux) wird als Lichtsollwert übernom- men.  Rückmeldung: blaue LED geht nach Empfang des Fernbedie- nungssignals kurz aus. Ist der Einlesevorgang erfolg- reich beendet, schaltet sich die Beleuchtung ein und die blaue LED leuchtet wieder permanent, bis der Programmiermodus be-...
  • Seite 39 Bedienung mit Fernbedienung Mobil-PDi/Dali Taste Funktion Halbautomatik: Die Beleuchtung wird per externen Taster aktiviert. Die Be- leuchtung bleibt eingeschaltet, solange eine Bewegung detektiert wird und der Soll-Helligkeitswert über dem voreinge- stellten Lux-Wert liegt.  Taste drücken.  Halbautomatik aktiviert.  Rückmeldung: blaue LED schal- tet sich für ca.
  • Seite 40 Bedienung mit Fernbedienung Mobil-PDi/Dali Taste Funktion Zurücksetzen auf Werksprogramm  Taste <Reset> drücken.  Präsenzmelder arbeitet wieder mit Werkseinstellungen.  Rückmeldung: rote LED blinkt 3 x. Bestätigung durch kurzes abwechseln- des Blinken der blauen und roten LED am Melder. Orientierungslicht aktivieren Das Orientierungslicht ist eine soge- nannte Nachtlichtfunktion.
  • Seite 41 Bedienung mit Fernbedienung Mobil-PDi/Dali Taste Funktion Werden Bewegungen erkannt, regelt der Melder die Beleuchtung auf den voreingestellten Lichtwert. Werden kei- ne Bewegungen mehr erkannt, schaltet der Präsenzmelder nach Ablauf der eingestellten Nachlaufzeit zurück auf ca. 10 % oder 20 % der maximalen Lichtleistung. Überschreitet die Helligkeit den ein- gestellten Lichtwert, schaltet der Präsenzmelder das Orientierungslicht automatisch aus.
  • Seite 42 Bedienung mit Fernbedienung Mobil-PDi/Dali Taste Funktion Orientierungslicht-Nachlaufzeit mit 10 % oder 20 % der Lichtleistung mit Nachlaufzeit 1 Min. bis 60 Min. aktivieren Die Orientierungslicht-Nachlaufzeit kann auf 1, 10, 30 oder 60 Minuten eingestellt werden. Nachlaufzeit auf gewünschte Dauer mit 10% oder 20% Lichtleistung einstellen: ...
  • Seite 43: Master-Slave-Konfiguration

    Bedienung mit Fernbedienung Mobil-PDi/Dali Taste Funktion Orientierungslicht (10 % oder 20 % der Lichtleistung) deaktivieren Deaktivieren von 10 %:  Taste drücken.  Rückmeldung: rote LED blinkt 3 x. Deaktivieren mit 20 %:  Taste erneut drücken.  Rückmeldung: rote LED blinkt 3 x.
  • Seite 44: Dämmerungsschalter-Modus

    Bedienung mit Fernbedienung Mobil-PDi/Dali Taste Funktion Master-Melder auf Slave-Melder umstellen  Taste <Schloss auf> drücken.  Der Programmiermodus ist ak- tiv, die blaue LED leuchtet.  Taste C2 so oft betätigen, bis die grüne LED 3 x blinkt.  Taste <Schloss zu> drücken. ...
  • Seite 45: Technische Daten

    Technische Daten Taste Funktion Präsenzmelder auf Dämmerungs- schalter umstellen  Taste <Schloss auf> drücken.  Der Programmiermodus ist ak- tiv, die blaue LED leuchtet.  Taste C1 so oft betätigen, bis die lila LED 3 x blinkt.  Taste <Schloss zu> drücken.  Der Melder ist im Dämmerungs- schalter-Modus, der Program- miermodus ist beendet.
  • Seite 46: Störungsabhilfe

    Störungsabhilfe 10 Störungsabhilfe Störung Ursache/Abhilfe Beleuchtung schaltet nicht ein. • Umgebungslicht liegt oberhalb des voreingestellten Soll-Helligkeitswer- tes. • Beleuchtung wurde manuell ausge- schaltet. • Die Personen befinden sich außer- halb des Erfassungsbereiches. • Im Erfassungsbereich befinden sich thermische Störquellen, wie z.B. Heizung oder Lüftung. • Im Erfassungsbereich befinden sich bewegte Objekte wie Vorhänge bei offenem Fenster. •...
  • Seite 47: Wartung, Reinigung Und Entsorgung

    Wasser angefeuchtetes Tuch nehmen. Als Besitzer von Altgeräten sind Sie gesetzlich dazu verpflichtet, dieses Gerät fachgerecht zu entsorgen. Informationen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung. 12 ESYLUX Herstellergarantie ESYLUX Produkte sind nach geltenden Vorschriften geprüft und mit größter Sorgfalt hergestellt. Der Garantiegeber, die ESYLUX Deutschland GmbH, Postfach 1840, D-22908 Ahrensburg (für Deutschland) bzw. der entspre- chende ESYLUX Distributor in Ihrem Land (eine vollständige Übersicht finden Sie unter www.esylux.com) übernimmt für die Dauer von drei Jahren ab Herstelldatum eine Garantie auf Herstellungs-/Materialfehler der ESYLUX Geräte.

Inhaltsverzeichnis