sicherheitsaUsrüstUnG
► Prüfen Sie die gesetzlichen Vorschriften
des Landes oder der Region Ihres jewei-
ligen Fahrbetriebes.
► Die gesetzlich vorgeschriebene Notaus-
rüstung.
► Die Bootspapiere und Segelschein.
► Pro Person eine Rettungsweste
► Geeignete Wetterschutzkleidung - für
Schlecht- und Schönwetter
► Luftpumpe, Paddel, Reparaturset und
Werkzeug
► Eine Boots - Abschleppleine
► Reserveleinen, Bändsel, Schäkel und
Klebeband für Notreparaturen.
► Messer und Feuerzeug
► Erste Hilfe Ausrüstung
18
aUs seGlers sprachkiste
Segler haben eine „eigene Sprache". Damit
Ihnen diese Ausdrücke geläufig sind, überset-
zen wir Ihnen die wichtigsten Begriffe.
► Achterliek - Der hintere Rand des Segels
► Backbord - Die linke Seite in F a h r t -
richtung
► Bändsel - Dünne kurze Leine
► belegen - Eine Leine festmachen
► bergen - Das Segel einholen
► Bug - Das vordere Ende eines Bootes
► Fall - Leine zum Setzen der Segel
► Fock - Kleines Vorsegel
► Gennaker - Großes asymmetrisches,
dreieckiges Leicht-Vorsegel
► Heck - Das hintere Ende eines Bootes
► Lee - Die dem Wind abgewandte Seite
► Luv - Die dem Wind zugekehrte Seite
► Masttopp - Das obere Ende des Mastes
► Nock - Das äußere Ende vom Baum
► Rigg - Verbindung zwischen Rumpf und
Segel (Mast, Baum, Wanten und Vors-
tag)
► Schot - Leine zum Regulieren der Stel-
lung der Segel
► Schotdreieck - Leine die den Boots-
rumpf mit dem Großschotblock verbin-
det und als Traveler ausgeführt ist
► Segelhals - Die vordere Ecke des Segels
► Segelhorn - Die hintere Ecke des Segels
► Segelkopf - Die obere Ecke des Segels
► Steuerbord - Die rechte Seite in Fahrt-
richtung
► Unterliek - Der untere Rand des Segels
► Vorliek - Der vordere Rand des Segels
► Vorstag - Abspannung vom Mast nach
vorne
► Want - Seitliche Abspannung von Mast
zu Bootsrumpf
Jetzt steht Ihren ersten Segeltörn nichts mehr
im Weg. Wir wünschen Ihnen viel Freude
und Spaß mit Ihrem HAPPY CAT - „Mast
und Schotbruch".