42. SPS - SOLID PHONIC SYSTEM
Gerade bei geringerer Lautstärke ist das menschliche
Gehör unempfindlicher für besonders tiefe und hohe
Frequenzen, während sie für die Mittenfrequenzen
sogar noch zunimmt. Sollten Sie also nicht extrem hohe
Lautstärken „fahren", probieren Sie doch einmal diesen
Schalter aus – er beeinflusst das Signal in den beiden
Endstufen. Wenn er in der oberen Stellung (ON) steht,
werden die Bässe und Höhen Ihrer Ausgangssignale
beeinflusst. Im Bassbereich kommt es zu einer relativ
engbandigen Anhebung in einem Frequenzbereich,
der allgemein für den „Druck" zuständig ist, unterhalb
dieser Eckfrequenz wird das Signal jedoch relativ
steilflankig abgesenkt. Dadurch kommt es zu einer
gefühlten Anhebung des Bassbereichs mit einem
sehr trockenen, durchsichtigen Klangbild, ohne
jedoch den Gesamtpegel zu erhöhen, da die ganz
tiefen Frequenzen wiederum abgesenkt wurden
– Frequenzen, welche von vielen Lautsprechern
sowieso nicht mehr gut wiedergegeben werden, es
sei denn, es handelt sich um Subwoofer.
Im oberen Frequenzbereich kommt es gleichzeitig
zu einer leichten Anhebung, so dass das Audiosignal
wesentlich luftiger und silbriger erscheint.
Sie
müssen
jedoch
experimentieren: Wir wollen nicht behaupten, dass
der Klang mit SPS grundsätzlich besser ist als ohne
– das hängt ganz vom Raum, von den verwendeten
Lautsprechern, der Lautstärke und dem übertragenen
Programm ab.
44
43. PHANTOM +48V (PHANTOMSPEISUNG)
Dies ist der globale Schalter für die 48 Volt
Phantomspeisung. In der unteren Position ist die
Phantomspeisung ausgeschaltet. In der oberen
Stellung liegt an allen Monokanälen, also 1 ~ 8, eine
Versorgungsspannung von 48 V DC an.
45
24
mit
diesem
Schalter
42
43
Die
elektrischen
Kondensatormikrofonen
benötigen eine Spannungsversorgung. Diese wird
entweder durch eine interne Batterie oder über die
Phantomspeisung hergestellt, die vom Mischpult über
die Leitungen des Mikrofonkabels transportiert wird.
Solange die Phantomspeisung eingeschaltet ist,
sollten Sie keine Kondensatormikrofone einstecken.
D.h. erst Mikrofon einstecken, dann Phantomspeisung
einschalten...
Bevor
Sie
die
Phantomspeisung
müssen alle Ausgangsregler runter gedreht sein,
um übermäßige Störgeräusche und Schäden in den
angeschlossenen Lautsprechern zu vermeiden.
„Phantom" heißt diese Stromversorgung deshalb,
weil sie von anderen, dynamischen Mikrofonen, die
keine Stromversorgung benötigen, ganz einfach
ignoriert wird – sofern es sich um ein Mikrofon mit
symmetrischem Ausgang handelt!
Technisch
gesprochen
Phantomspeisung auf ein System, bei dem das
Audiosignal der symmetrischen Leitung in einem
Differential- Modus zugeführt wird, während der
Gleichstrom in einem Common-Modus zugeführt wird.
Die Audiosignale „wandern" über die Pole 2 und 3 der
Mikrofonleitung, der Strom hingegen simultan über
die gleichen Pole. Pol 1 stellt die Erdung für Audio
und Strom.
Mikrofone, die keine Stromversorgung benötigen,
ignorieren einfach die Zwischen Pol 2 und Pol 3
anliegende Spannung. wenn man mit einem Voltmeter
die Spannung zwischen Pol 2 und Pol 3 misst, zeigt
die Anzeige 0 Volt DC an, und nichts anderes erkennt
auch das dynamische Mikrofon. Misst man zwischen
Pol 2 und Pol 1, oder Pol 3 und Pol 1, wird die
Phantomspeisungsspannung – in der Regel 48 Volt
– angezeigt, ohne dass ein Mikrofon angeschlossen
ist. Ein dynamisches Mikrofon ignoriert die Spannung
ebenso wie der Mischpulteingang.
Um mit der Phantomspeisung kompatibel zu sein, muss
ein Gerät (Mikrofon, Vorverstärker mit mikrofonartigem
Ausgang oder eine DI Box) mit einem symmetrischen,
niederohmigen Ausgang ausgestattet sein. Das
schließt die meisten auf dem Markt befindlichen
Aufnahme und Live Mikrofone ein.
WARNUNG: Verwenden Sie niemals unsymmetrierte
Mikrofone, wenn die Phantomspeisung eingeschaltet
Schaltungen
und
aktiven
DI
Boxen
einschalten,
bezieht
sich
die
POWERPOD K-12
in
PLUS